Entries tagged as copyright
Saturday, December 21. 2013
It made the news last year that in China, a copy of the austrian historic town Hallstatt was built. Not far from Guangzhou, and as I was there anyway on my way to Hongkong, I thought that's interesting and I'd pay it a visit.
It was a bit tricky to get there. I found only limited information online. The place is near Luoyang, which is part of an area called Boluo, near the town Huizhou. Getting to Huizhou was mostly hassle-free, there are many trains every day from Guangzhou and it takes about two hours. How to come to Luoyang/Boluo is another story. I had two bus numbers I found in some Internet forums, but I couldn't find them at the train station. So either the information was wrong or the buses with that numbers are departing from another place in Huizhou. I also had some GPS coordinates I found online of the copycat Hallstatt, but it turned out later that they were not very accurate.
Checking the map, the place I wanted to visit was only about 10 kilometers away, so I took a taxi. About 15 minutes later and 100 Yuan poorer I arrived in Luoyang. It was already late in the evening, so I decided to take one of the few hotels there. The next day, equipped with the GPS coordinates I went to the austrian village in China. Starting from Luoyang, there's a street with a stadium that's mostly still in construction. I found out that the coordinates I had were about two kilometers off. But after asking some workers, I finally arrived. (correct coordinates for the entrance are lat 23.18112, lon 114.32656, I'll also add something to Openstreetmap)
What is interesting to know is that this place isn't primarily a tourist destination. It's a housing development, people are supposed to live here. However, I think nobody lives here yet, because except for the town's center, everything is still in construction. There are a number of similar projects in China. Tianducheng in eastern China, which rebuilts parts of Paris, has gotten quite a lot of media attention lately as an example for the Chinese housing bubble. Almost nobody lives there and it's mostly a ghost town. As the chinese Hallstatt isn't yet ready to house anyone, the future will tell if it'll fall to the same fate.
There were a number of things that made this place weird. The most obvious thing: You usually don't see tropical plants in an austrian town. I have no idea why they had a (fake/nonworking) red, british-style phone booth. Maybe for a chinese Britain isn't that far from Austria after all. Although this place isn't primarily meant as a tourist destination, it certainly attracts a lot of them. It was quite crowded. I haven't seen anyone who looked like being from Austria though.
After staying here for a while and having a coffee, I went back to Luoyang. There is a bus station in front of the entrance (line 6, but I don't know where it's heading), but no bus came for a while, so I walked back. Grabbing my luggage from my Hotel, I wanted to take a taxi again, but luckily, when I arrived at the main street a bus with Huizhou written on it just stopped in front of me (to be precies, it had 惠州 written on it, but I manage to recognize chinese characters well enough to remember the towns where I've been lately). So my way back was much cheaper and the bus - without a line number - brought me directly to the train station where I headed back to Guangzhou.
I'd like to finish with a quick comment. When reading western news commenting about this case and others, they're often quick in condemning this kind of "copycat" culture. I think one needs to be careful with that. The importance of the "original" is something that is deeply rooted in cultural norms and traditions. Sticking to the original is something that's probably more important in European cultures than in China. But I don't think either of them is right or wrong, it's just a different approach to culture. After all, it doesn't hurt anybody if someone is rebuilding Austrian villages in China. Also, there is almost certainly no legal issue at stake here. While it may be debatable if a town's layout can be covered by copyright, Hallstatt is a historic city. So if there is any copyright on it, it's already expired.
Pictures from Luoyang
Pictures from Chinese Hallstatt
Some Links:
Blog entry about Hallstatt / China on thechinachronicle.com
Blog entry about Hallstatt / China on liongrass.hk
Tuesday, March 5. 2013
Yesterday, I read a news about the green party's proposals for a copyright reform (strictly speaking, there's no copyright in Germany, it's called "Urheberrecht", but I'll stick with the term copyright, because it's commonly understood). One point was that they claimed they don't see any perspectives for a so-called cultural flatrate due to EU law. The basic idea of a cultural flatrate is that it would legalize private filesharing while putting a fee on internet access.
My point is more the reasoning than the issue itself. Because that's a repeating pattern. Whenever someone makes a proposal to change something relevant in copyright or patent law, this is pretty much always the conclusion: It's not possible due to one or another international law or treaty. The discussion ends before anyone can make any real argument why some copyright change might be a good idea or not.
The EU directive that, according to the green party, forbids a cultural flatrate is the EU Copyright Directive from 2001. This directive is itself an implementaiton of the WIPO Copyright Treaty from 1996.
Other treaties that are often relevant are the Berne Convention and the TRIPS Agreement of the WTO from 1994.
What all of those treaties have in common and what I find - in its combination - very troubling:
- They've been created at a time where many people affected by it today weren't allowed to vote or even weren't born.
- They were created in a time where the Internet as we know it today and the issues related to it simply didn't exist.
- It's hard to impossible to change those treaties.
- There has never been a wide public discussion about any of those treaties, the terms TRIPS, Berne Convention or WIPO copyright treaty are mostly unknown to the general public.
To put it simply: There's something terribly wrong. In so many ways. As I already said above, this is not about the question whether the cultural flatrate is a good idea. It's about the fact that it's almost impossible to make any proposal for a change in the way copyright works. That can't be good, no matter how you feel about copyright issues in general.
Wednesday, October 17. 2012
Über die GEMA könnte man viel schreiben und sich viel ärgern, etwa jedes zweite mal, wenn man auf ein Youtube-Video klickt und erzählt bekommt, dass dieses Video "in Deinem Land nicht verfügbar" ist. Ein besonders krasses Ärgernis ist aber die sogenannte GEMA-Vermutung. Sie bewirkt letztendlich, dass die GEMA Geld für Musiker kassieren kann, die überhaupt nicht bei ihr Mitglied sind.
Wie funktioniert das? Grob gesagt sagt die GEMA-Vermutung folgendes: Man geht davon aus, dass fast alle Musik von der GEMA vertreten wird und somit im Zweifel immer angenommen wird, dass die GEMA Ansprüche auf Zahlungen hat. Konkret: Wer ein Konzert ausrichten, eine CD produzieren oder sonst etwas mit Musik machen will, muss damit rechnen, von der GEMA behelligt zu werden - und zwar auch dann, wenn die betroffenen Künstler nicht bei der GEMA Mitglied sind. Denn beweisen muss man das selbst. Das führt zu absurden Situationen: Das Landgericht Mannheim forderte etwa, dass alle Musiker, die in der Freiburger KTS über mehrere Jahre aufgetreten sind, als Zeugen persönlich vor Gericht erscheinen sollten. Eine schriftliche Erklärung der Musiker reichte nicht aus. Kürzlich Schlagzeilen machte ein Fall, in dem die Musikpiraten an die GEMA zahlen sollten, weil auf einem von ihnen veröffentlichten Sampler ein Musiker vertreten war, der mit einem Pseudonym auftrat und seinen bürgerlichen Namen nicht nennen wollte. Auch hier bekam die GEMA recht.
Die GEMA-Vermutung ist in der heutigen Zeit völlig absurd. Eingeführt wurde sie, als tatsächlich noch davon ausgegangen werden konnte, dass die Mehrzahl der erfolgreicheren Künstler in ihr Mitlgied waren. Heute gibt es aber zahllose Musiker und Künstler, die andere Wege gehen, die auf Creative Commons-Lizenzen setzen und die mit der GEMA nichts am Hut haben.
Warum schreibe ich das alles? Weil gerade beim Bundestag eine Petition gegen die GEMA-Vermutung läuft - die ihr bitte alle SOFORT unterstützen solltet. Denn sie läuft nur noch bis heute abend und braucht noch gut 10.000 Unterstützer, damit es zu einer Anhörung kommt.
Sunday, July 10. 2011
Maybe you've heared that some years ago, a story about a fake Disneyland amusement park in China made some rumors in the media. As I love good fakes, I obviously had to take a look. The amusement park in question is Shijingshan Amusement Park ( 北京石景山游乐园) and is located in Beijing. It can easily be reached, as it has its own metro station.
The park had the advertisement slogan "Disneyland is too far to go" some years ago and some images of Mickey Mouse and other Disney figures in the park boosted the story (see Wikipedia for details). Also, like all Disneylands, the Park has a Cinderella castle. It seems in the meantime things have changed - we didn't see any Disney charakters there. The only thing that still reminds of the story is the Cinderella castle - but as much as Disneys lawyers might want this, Cinderella is not a Disney invention after all.
I even found a fake Mickey Mouse (at least I think it was fake, it looked somehow wrong) in Beijing, but it was not in the amusement park, it was in the olympic village.
The story of a fake Disneyland seems highly exaggerated. The Cinderella is probably no issue at all, as I doubt there's anything that makes it a special "Disney-Cinderella". I'm not sure if there was a copyright violation at all: The fake Mickey Mouse and other figures in combination with the solgan could probably be considered parody - which is legally allowed in most of the world's copyright laws.
The park itself was kind of weird. Large parts of it were in really bad shape. Some looked like a construction site, many parts were not operational. On the other hand, other parts of it were really well-designed. One could hardly imagine that this was the same park.
A nice thing to mention: They had a dance dance revolution like arcade machine - but the game on it was StepMania - a free software game. I think this is the first time I saw a free software game in an arcade machine.
Unlike most european amusement parks, the pricing concept here is different - the entrance fee costs almost nothing (10 Yuan, approximately 1 €), but you pay for every ride.
Pictures from the park
Tuesday, November 16. 2010
Vor einigen Tagen wurde gemeldet, dass die GEMA eine neue Einnahmequelle gefunden hat: Kindergärten und Laternenumzüge. Die waren nämlich, so erfahren wir, bislang meistens illegal, weil die BetreuerInnen der Kleinen hemmungslos Noten kopiert haben, obwohl das streng verboten ist. Um diesen untragbaren Zustand schleunigst zu beenden, bieten die GEMA und die VG Musikeditionen den Kindergärten nun einen Lizenzvertrag an. Die GEMA erklärt, man stoße dabei auf »großes Verständnis«. Ich kann mir das sehr gut vorstellen, wie groß das Verständnis von Kindern ist, wenn man ihnen erklärt, dass nächstes Jahr der Laternenumzug aufgrund der prekären Finanzlage der Gemeinde leider ausfallen muss. Da lernen sie gleich etwas über Finanzpolitik und Sparzwänge. Auch wird ihnen sicher schnell deutlich, dass die Nachricht des Sankt Martin, man solle doch teilen was man hat, nicht für Noten gilt - zumindest nicht solange man nicht einen Lizenzvertrag hat.
Nun ist die Aussage der GEMA, dass das Kopieren von Noten strengstens verboten ist, allerdings nur ein Teil der Wahrheit. Denn extrem viele populäre Kinderlieder sind uralt. Und das Urheberrecht währt zwar lange, aber nicht ewig. In Deutschland endet es 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers. (Vorsichtig muss man allerdings sein, wenn es sich um veränderte Neuauflagen handelt - die können weiterhin geschützt sein.)
Um die GEMA-Aktion also weitgehend ins Leere laufen zu lassen, müsste man dafür sorgen, dass zumindest die Kinderlieder, deren Urheberrecht abgelaufen ist, möglichst gut frei verfügbar sind. Ich möchte lieber bestehende Projekte unterstützen als das Rad neu erfinden: Die Wikiseite Choral Public Domain Library (CPDL) sammelt freie Chornoten - ich habe nochmals nachgefragt und auch Kinderlieder sind ihnen dort herzlich willkommen. Ich habe also mit Hilfe des schönen (freien) Programms Lilypond die drei populärsten Laternenumzugslieder gesetzt (als PDF, bei CPDL kann man die Lilypond-Datei und eine Midi finden):
Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne ( bei CPDL)
Sankt Martin ( bei CPDL)
Ich geh mit meiner Laterne ( bei CPDL)
(ich weiss, Laternenumzüge und Sankt Martin sind für dieses Jahr vorbei, aber alle KindergärtnerInnen können das ja schonmal für nächstes Jahr vormerken)
Ich würde mich freuen, wenn andere Leute dem folgen und möglichst viele Kinderlieder bei CPDL verfügbar machen, ein tolles freies Projekt damit unterstützen und die GEMA etwas ärgern. Wer mitmacht, darf gerne Links in den Kommentaren posten. Vielleicht basteln wir dann daraus ein PDF-Liederbuch oder ähnliches. Wem das hochladen bei CPDL zu kompliziert ist, der darf mir die auch gern per Mail zukommen lassen, ich kümmer mich dann darum.
(mir zwitscherte gestern noch jemand zu, dass andere ganz ähnliches vorhaben - ist auch noch im Anfangsstadium und das kann sich ja vielleicht gut ergänzen)
Tuesday, September 7. 2010
For a while, I wanted to read the book "The Spirit Level" by Richard Wilkinson and Kate Pickett. But this blog entry is not about this book (I haven't read it yet). Since a while, I have such a nice ebook-reader (well, it's not that nice, read my older blogpost about it, but that's not my point here). I really hate it to carry around kilos of books and I also hate it to decide which books to take with me, so for the first time I tried to actually buy an ebook.
I found that penguin has this book. The price is 9,99 £ - interesting enough, the price for the paper variant is 7,99 £. Bits must be really expensive these days. Anyway, I thought 9,99 £ is still a price I was willing to pay, so I clicked on buying, created an account and so on. I was a bit confused when they asked me for the delivery adress, but hey, I don't mind. At the end, they told me that this book is not available for customers outside the UK.
I mean... it's hard for me to comment on that. How stupid is that? I really don't want to know the strange reason that might have be (I'm pretty sure it has something to do with international copyright law and collecting societies that are unable to arrive in the time of the internet, but I FUCKING DON'T CARE, I JUST WANT TO BUY A BOOK).
So I tried it further. Amazon has the book, but only for it's own ebook reader, the Kindle. All german bookstores I found only have the book on paper.
So - I still don't have the book. I could buy it on paper - but seriously, I don't want that. I bought an ebook-reader recently because I thought this gives me the freedom to read alternately in several books without carrying them around. I thought the time has come for that.
Maybe it's just that simple: The book publishing industry will have to die - just like the music industry, which sadly still refuses to do that finally.
(sidenote: I found that someone experienced nearly the same story - with the same book - and I even know that person. That happened purely by chance.)
Monday, April 5. 2010
I visited this year's easterhegg in Munich. The easterhegg is an event by the chaos computer club.
I held a talk expressing some thoughts I had in mind for quite a long time about free licenses. The conclusion is mainly that I think it very often may make more sense to use public domain "licensing" instead of free licenses with restrictions. The slides can be downloaded here (video recording here in high quality / 1024x576 and here in lower quality / 640x360). Talk was in german, but the slides are english. I plan to write down a longer text about the subject, but I don't know when I'll find time for that.
I also had a 5 minute lightning-talk about RSA-PSS and RSA-OAEP, slides are here (german). I will probably write my diploma thesis about PSS, so you may read more about that here in the future.
From the other talks, I want to mention one because I think it's a very interesting project about an important topic: The mySmartGrid project is working on an opensource based solution for local smart grids. It's a research project by Fraunhofer ITWM Kaiserslautern and it sounds very promising. Smart grids will almost definitely come within the next years and if people stick to the solutions provided by big energy companies, this will most likely be a big thread to privacy and will most probably prefer old centralized electricity generation.
Tuesday, January 19. 2010
Dieses Blog wird ab sofort mit Zählpixeln der VG Wort versehen. Da ich das gerne möglichst transparent machen würde (es betrifft in gewisser Weise den Datenschutz meiner Besucher), gibt es hier ein paar Erläuterungen dazu.
Die VG Wort ist eine Verwertungsgesellschaft für Texte. In Deutschland gibt es Zwangsabgaben für die Hersteller diverser Geräte (Kopierer, Scanner, Drucker, PCs, CD-Brenner etc.), die zur Verfielfältigung urheberrechtlich geschützter Werke geeignet sind. Diese werden von Verwertungsgesellschaften (die bekannteste ist wohl die GEMA) an Urheber von Texten, Bildern, Musik etc. ausgeschüttet. Das ist nicht gänzlich unumstritten, aber viele sind der Ansicht, dass dies eine probate Alternative zu immer strikteren Urheberrechten darstellt. Es führt etwa dazu, dass zumindest in gewissem Rahmen Privatkopien legal möglich sind. Allerdings gibt es zwischen der GEMA und der VG Wort einen wichtigen Unterschied. Will man bei der GEMA mitmachen, muss man sich deren Regeln unterwerfen. So ist es etwa nicht möglich, als GEMA-Mitglied Musik unter Creative Commons-Lizenzen zu veröffentlichen. Die VG Wort macht einem Autor keine derartigen Vorschriften.
Für Internet-Texte gibt es von der VG Wort das System METIS (MEldesystem für Texte auf InternetSeiten). Dabei kann man Texte auf Webseiten mit sogenannten Zählpixeln auszustatten. Das sind im Prinzip winzige, unsichtbare Bilder, die von einem Server der VG Wort heruntergeladen werden und in Beiträge eingebunden werden. Und hierbei kann man Bauchschmerzen haben - denn dabei werden natürlich Daten meiner Besucher an die VG Wort übertragen. Allerdings muss man dazusagen: Dieses Blog ist auch mit Google Ads ausgestattet - das führt ebenfalls dazu, dass eine externe Firma theoretisch Zugriff auf die Daten meiner Besucher hat. Unterbinden kann man beides mit gängigen Tools zum Blocken von Werbung, etwa Adblock Plus für Firefox.
Wednesday, February 11. 2009
Ich bin in den letzten Tagen ein bisschen in die Welt der Fan-Projekte von Star Trek eingetaucht. Es gibt eine ganze Reihe von nicht offiziellen Filmen und ganzen Serien, die von Fans erstellt wurden und im Netz kostenlos herunterladbar sind.
Sehr begeistert habe ich inzwischen die ersten Folgen der Serie Star Trek - Hidden Frontier angeschaut. Obwohl die Macher empfehlen, zunächst die späteren Folgen anzuschauen, weil diese Qualitativ besser seien, habe ich mit Staffel 1 angefangen. Die Story beginnt grob dort, wo Deep Space 9 aufhört, nach der Bedrohung durch das Dominion kommt die Föderation mit einer neuen Bedrohung in Kontakt, einer telepatischen Spezies namens Grey.
Klar, man sieht der Qualität der Serie an, dass sie nur ein Hobbyprojekt ist. Wer aber über die technischen und schauspielerischen Mängel hinwegsehen kann, findet einiges an netter Unterhaltung. Hidden Frontier hatte insgesamt sieben Staffeln und circa 50 Folgen, daneben gibt es inzwischen mehrere Spin-Off-Serien (Helena Chronicles, Odyssee, Federation One). Die Folgen sind meist zwischen 20 und 30 Minuten lang. Wer Schwierigkeiten mit englischen Filmen hat, wird sich darüber freuen, dass fast immer deutsche Untertitel verfügbar sind.
Bei solchen Projekten ganz interessant ist natürlich auch die Frage, wie steht das »offizielle« Star Trek-Marketing dazu. In der englischen Wikipedia steht dazu einiges, es scheint als sei Paramount in früheren Jahren teilweise rechtlich gegen Fan-Projekte vorgegangen, inzwischen werden sie aber weitgehend geduldet.
Wednesday, December 24. 2008
Die Linux User Group Backnang hat, wie auch in den letzten beiden Jahren, zu Weihnachten eine DVD herausgebracht, die vollgepackt ist mit freien und frei kopierbaren Inhalten aus dem Netz. Die Idee dabei ist, durch eine möglichst vielfältige Auswahl auf die große Menge freier Inhalte aufmerksam zu machen.
Im Gegensatz zu den Vorjahren war ich dieses Mal daran kaum beteiligt. Umso mehr freut es mich, dass es auch ohne mich geklappt hat. Also viel Spass mit der tuXmas DVD 2008.
Wednesday, January 16. 2008
Wie schon im Vorjahr haben wir Ende 2007 als Linux User Group Backnang die tuXmas-DVD herausgebracht, von der Idee her: Wir packen eine DVD voll mit freien, bzw. zumindest frei kopierbaren Inhalten.
Wie das bei solchen Projekten so ist, »eigentlich« war man schon lange fast fertig, aber der Unterschied zwischen fast fertig und fertig ist eben manchmal größer als man glaubt. Und so gestaltete es sich, dass die Endversion in einer ungeplanten Nachtschicht über's Knie gebrochen wurde und natürlich manches, was man mal vorhatte, nicht zur Umsetzung kam.
Die Ursprungsversion war dann auch prompt nicht unter Windows lesbar (hey, woher soll ich sowas wissen?), aber inzwischen gibt's für alle, die das tatsächlich benötigen sollten, ein re-release (r2).
Gefühlt fand ich diesmal deutlich mehr Erwähnungen auf Nachrichtenseiten und in Blogs (könnte aber auch an einer gestiegenen Zahl von Bloggern liegen), Downloadstatistiken hab ich keine, da wir die Verbindungen zu Mirrors von letztem Jahr nutzen konnten, liefen alle Downloads außerhalb meiner administrativen Reichweite. Die Newsmeldungsliste darf gern ergänzt werden, einfach kurze Mail an mich.
Und alle, die bestellt haben, kriegen heute oder morgen eine Nachricht, aber das war ja eh nur als Notlösung gedacht. Schließlich wollen wir der materiell manifestierten Form doch nicht allzu viel Tribut zollen.
Bewerbungen für das nächste DVD-Projekt werden gerne jederzeit entgegengenommen.
Tuesday, October 16. 2007
Nachdem ich gerade feststellen musste, dass zu wenige Leute Projekt Gutenberg kennen, hielt ich das für einen guten Anlass, ein bißchen was darüber zu schreiben.
Projekt Gutenberg sammelt Bücher online, in erster Linie Public Domain-Bücher, die von Freiwilligen eingescannt oder abgetippt werden. Dabei macht man sich zu nutze, dass das Copyright zwar lange, aber auch nicht ewig währt. Alle Bücher vor 1923 sind in den USA gemeinfrei, d. h. man kann damit tun und lassen was man will. In Deutschland gelten etwas andere Regelungen (komplizierter, da Abhängig vom Todestag des Autors), aber für Gutenberg ist das erstmal relevant, weil sie in den USA hosten. Für sehr viele alte Bücher gilt damit jedoch, dass sie praktisch überall gemeinfrei sind.
Bedauerlicherweise gibt es dort noch viel zu wenig nicht englische Bücher. Ich werde wohl in nächster Zeit versuchen, das ein oder andere beizusteuern.
Bei der Suche nach freiem Content ist der Public Domain-Bereich sowieso eine riesige Fundgrube. Public Domain Torrents oder archive.org haben sehr viele alte Filme.
Das musikalische Pendant zu Gutenberg ist Mutopia, hier gibt es historische Musikwerke als Noten. LibriVox ist auch interessant, hier gibt es Hörbücher von freien Büchern.
Saturday, October 13. 2007
Aus unerfindlichen gründen fiel die Domain ifpi.com (IFPI ist der Dachverband zweifelhafter Musikindustrieller mit veralteten Geschäftsmodellen, unter ifpi.org noch erreichbar) den Machern des schwedischen Torrent-Trackers »The Pirate Bay« in die Hände. Die Domain dient nun der »International Federation of Pirate Interests«, und damit doch eher sympatischeren Interessen :-)
Über die genauen Hintergründe ist wohl noch nichts bekannt, torrentfreak berichtet.
Tuesday, August 28. 2007
In Diskussionen über unseriösen Journalismus neige ich dazu, die These zu vertreten, dass BILD und Co. allerhöchstens besonders auffällig, aber keinesfalls einmalig in ihrer Art und Weise der Berichterstattung sind.
Kleines Beispiel von heute: Die tagesschau macht eine Umfrage. Fragestellung:
Peking will stärker gegen die Fälschung von Markenprodukten vorgehen und das geistige Eigentum besser schützen. Wir wollen von Ihnen wissen: Glauben Sie den Absichtsbekundungen aus China?
Sowas nennt man, wie man mal im Deutschunterricht gelernt haben sollte (und was üblicherweise Lehrer nicht davon abhält, sowas in Prüfungsfragen zu betreiben) Suggestivfragen. Die grundsätzliche Haltung, nämlich dass geistiges Eigentum besser geschützt werden sollte, wird als unumstößliche Tatsache dargestellt. Die Fragestellung ist bereits so formuliert, dass dies Fakt sei und nicht als etwas, wozu man möglicherweise eine abweichende Meinung haben könnte.
Wednesday, August 8. 2007
|