Sunday, September 11. 2011
Michael S. Hart was a true visionary

Project Gutenberg, if you don't know, is a webpage collecting electronic books online. It was founded in 1971 (yes, long before the Internet as we know it today existed), when Hart typed the Declaration of Independency on a Xerox mainframe. Hart can be seen as the inventor of electronic books - 40 years ago.
We're still waiting for ebooks to get into mainstream. Currently, ebook reading devices are available, but their usage is not widespread yet. But I'm almost certain that ebooks will become very important within the next years. Hart had that opinion 40 years ago.
Today, Project Gutenberg has about 36.000 books. Most of them are public domain, because their copyright expired. There are other similar projects today: Wikisource is a sister project of Wikipedia and archive.org has a lot of scanned books, including most of the public domain books digitalized by Google.
Some mission statements for Project Gutenberg from Michael S. Hart (taken from Wikipedia) I find that sum up things very well:
"Encourage the Creation and Distribution of eBooks"
"Help Break Down the Bars of Ignorance and Illiteracy"
"Give As Many eBooks to As Many People As Possible"
Posted by Hanno Böck
in Books, Computer culture, Copyright, English
at
19:03
| Comment (1)
| Trackbacks (0)
Tuesday, September 7. 2010
Trying to buy an ebook
For a while, I wanted to read the book "The Spirit Level" by Richard Wilkinson and Kate Pickett. But this blog entry is not about this book (I haven't read it yet). Since a while, I have such a nice ebook-reader (well, it's not that nice, read my older blogpost about it, but that's not my point here). I really hate it to carry around kilos of books and I also hate it to decide which books to take with me, so for the first time I tried to actually buy an ebook.
I found that penguin has this book. The price is 9,99 £ - interesting enough, the price for the paper variant is 7,99 £. Bits must be really expensive these days. Anyway, I thought 9,99 £ is still a price I was willing to pay, so I clicked on buying, created an account and so on. I was a bit confused when they asked me for the delivery adress, but hey, I don't mind. At the end, they told me that this book is not available for customers outside the UK.
I mean... it's hard for me to comment on that. How stupid is that? I really don't want to know the strange reason that might have be (I'm pretty sure it has something to do with international copyright law and collecting societies that are unable to arrive in the time of the internet, but I FUCKING DON'T CARE, I JUST WANT TO BUY A BOOK).
So I tried it further. Amazon has the book, but only for it's own ebook reader, the Kindle. All german bookstores I found only have the book on paper.
So - I still don't have the book. I could buy it on paper - but seriously, I don't want that. I bought an ebook-reader recently because I thought this gives me the freedom to read alternately in several books without carrying them around. I thought the time has come for that.
Maybe it's just that simple: The book publishing industry will have to die - just like the music industry, which sadly still refuses to do that finally.
(sidenote: I found that someone experienced nearly the same story - with the same book - and I even know that person. That happened purely by chance.)
I found that penguin has this book. The price is 9,99 £ - interesting enough, the price for the paper variant is 7,99 £. Bits must be really expensive these days. Anyway, I thought 9,99 £ is still a price I was willing to pay, so I clicked on buying, created an account and so on. I was a bit confused when they asked me for the delivery adress, but hey, I don't mind. At the end, they told me that this book is not available for customers outside the UK.
I mean... it's hard for me to comment on that. How stupid is that? I really don't want to know the strange reason that might have be (I'm pretty sure it has something to do with international copyright law and collecting societies that are unable to arrive in the time of the internet, but I FUCKING DON'T CARE, I JUST WANT TO BUY A BOOK).
So I tried it further. Amazon has the book, but only for it's own ebook reader, the Kindle. All german bookstores I found only have the book on paper.
So - I still don't have the book. I could buy it on paper - but seriously, I don't want that. I bought an ebook-reader recently because I thought this gives me the freedom to read alternately in several books without carrying them around. I thought the time has come for that.
Maybe it's just that simple: The book publishing industry will have to die - just like the music industry, which sadly still refuses to do that finally.
(sidenote: I found that someone experienced nearly the same story - with the same book - and I even know that person. That happened purely by chance.)
Posted by Hanno Böck
in Books, Computer culture, Copyright, English
at
22:12
| Comments (3)
| Trackbacks (0)
Tuesday, January 26. 2010
Hanvon WISEreader N526 - hardware fine, software a desaster

From the hardware side, the device is pretty ok. Most ebook readers on the market share the same technologie for the display, it could have a bit more contrast, but else it's pretty okay. The device itself has a keyboard (which is querty, but not really ordered like a querty-keyboard), USB (not working as mass storage though), an audio output and a micro SD slot. Also, as said above, it has a touchscreen that can be used with a pen. So on the hardware side the device is quite fine.
What's not fine is the software running on it. It makes many features pretty much useless. Just to name a few flaws:
- Adding marks with the pen, one of the main features of the hardware, is pretty useless. It works neither on PDFs nor on epub files. It only works for TXT and HTML files, so it's not possible to do any marks on any layouted file format.
- HTML files are not supported. The vendor claims HTML support, but that's a plain lie. What it does is stripping out all HTML tags and showing the Text. If you know how HTML works, you can expect that this leads to pretty broken results and breaks all layout in HTML. Also, Hyperlinks don't work at all.
- The zooming capabilities are very limited. For text, you only have three zoom levels. All of them are far larger than normal text in a book. For PDF, it's possible to make it fit on height or width, but not anything in between.
- If you browse the files, there is no possibility to show the full filename, it only shows the beginning of the filename (about 20 characters). If you have files named “Author's name – Book title“ (which seems like a pretty common idea), you will only see some files with the author's name – not very useful.
- The device has a button for landscape view (turn the view 90°). But it doesn't work. Probably a bug.

Example for HTML “support“ compared with original
Another thing I'm looking at is OpenInkpot. It's a free firmware for ebook devices and they are working on support for the N526. However, having talked to the developers it seems that support for the touchscreen/pen is pretty unsure, as the vendor refuses to provide any documentation for that. Also, as this is a volunteers project, it's not clear if and when proper support will be available.
Wednesday, December 24. 2008
Auch dieses Jahr wieder tuXmas
Die Linux User Group Backnang hat, wie auch in den letzten beiden Jahren, zu Weihnachten eine DVD herausgebracht, die vollgepackt ist mit freien und frei kopierbaren Inhalten aus dem Netz. Die Idee dabei ist, durch eine möglichst vielfältige Auswahl auf die große Menge freier Inhalte aufmerksam zu machen.
Im Gegensatz zu den Vorjahren war ich dieses Mal daran kaum beteiligt. Umso mehr freut es mich, dass es auch ohne mich geklappt hat. Also viel Spass mit der tuXmas DVD 2008.
Im Gegensatz zu den Vorjahren war ich dieses Mal daran kaum beteiligt. Umso mehr freut es mich, dass es auch ohne mich geklappt hat. Also viel Spass mit der tuXmas DVD 2008.
Posted by Hanno Böck
in Books, Computer culture, Copyright, Linux, Movies, Music
at
19:38
| Comments (0)
| Trackbacks (0)
Wednesday, January 16. 2008
tuXmas 2007 Rückblick
Wie schon im Vorjahr haben wir Ende 2007 als Linux User Group Backnang die tuXmas-DVD herausgebracht, von der Idee her: Wir packen eine DVD voll mit freien, bzw. zumindest frei kopierbaren Inhalten.
Wie das bei solchen Projekten so ist, »eigentlich« war man schon lange fast fertig, aber der Unterschied zwischen fast fertig und fertig ist eben manchmal größer als man glaubt. Und so gestaltete es sich, dass die Endversion in einer ungeplanten Nachtschicht über's Knie gebrochen wurde und natürlich manches, was man mal vorhatte, nicht zur Umsetzung kam.
Die Ursprungsversion war dann auch prompt nicht unter Windows lesbar (hey, woher soll ich sowas wissen?), aber inzwischen gibt's für alle, die das tatsächlich benötigen sollten, ein re-release (r2).
Gefühlt fand ich diesmal deutlich mehr Erwähnungen auf Nachrichtenseiten und in Blogs (könnte aber auch an einer gestiegenen Zahl von Bloggern liegen), Downloadstatistiken hab ich keine, da wir die Verbindungen zu Mirrors von letztem Jahr nutzen konnten, liefen alle Downloads außerhalb meiner administrativen Reichweite. Die Newsmeldungsliste darf gern ergänzt werden, einfach kurze Mail an mich.
Und alle, die bestellt haben, kriegen heute oder morgen eine Nachricht, aber das war ja eh nur als Notlösung gedacht. Schließlich wollen wir der materiell manifestierten Form doch nicht allzu viel Tribut zollen.
Bewerbungen für das nächste DVD-Projekt werden gerne jederzeit entgegengenommen.
Wie das bei solchen Projekten so ist, »eigentlich« war man schon lange fast fertig, aber der Unterschied zwischen fast fertig und fertig ist eben manchmal größer als man glaubt. Und so gestaltete es sich, dass die Endversion in einer ungeplanten Nachtschicht über's Knie gebrochen wurde und natürlich manches, was man mal vorhatte, nicht zur Umsetzung kam.
Die Ursprungsversion war dann auch prompt nicht unter Windows lesbar (hey, woher soll ich sowas wissen?), aber inzwischen gibt's für alle, die das tatsächlich benötigen sollten, ein re-release (r2).
Gefühlt fand ich diesmal deutlich mehr Erwähnungen auf Nachrichtenseiten und in Blogs (könnte aber auch an einer gestiegenen Zahl von Bloggern liegen), Downloadstatistiken hab ich keine, da wir die Verbindungen zu Mirrors von letztem Jahr nutzen konnten, liefen alle Downloads außerhalb meiner administrativen Reichweite. Die Newsmeldungsliste darf gern ergänzt werden, einfach kurze Mail an mich.
Und alle, die bestellt haben, kriegen heute oder morgen eine Nachricht, aber das war ja eh nur als Notlösung gedacht. Schließlich wollen wir der materiell manifestierten Form doch nicht allzu viel Tribut zollen.
Bewerbungen für das nächste DVD-Projekt werden gerne jederzeit entgegengenommen.
Posted by Hanno Böck
in Art, Books, Computer culture, Copyright, Linux, Movies, Music
at
00:38
| Comments (0)
| Trackbacks (0)
Tuesday, October 16. 2007
Projekt Gutenberg und andere Quellen für Public Domain
Nachdem ich gerade feststellen musste, dass zu wenige Leute Projekt Gutenberg kennen, hielt ich das für einen guten Anlass, ein bißchen was darüber zu schreiben.
Projekt Gutenberg sammelt Bücher online, in erster Linie Public Domain-Bücher, die von Freiwilligen eingescannt oder abgetippt werden. Dabei macht man sich zu nutze, dass das Copyright zwar lange, aber auch nicht ewig währt. Alle Bücher vor 1923 sind in den USA gemeinfrei, d. h. man kann damit tun und lassen was man will. In Deutschland gelten etwas andere Regelungen (komplizierter, da Abhängig vom Todestag des Autors), aber für Gutenberg ist das erstmal relevant, weil sie in den USA hosten. Für sehr viele alte Bücher gilt damit jedoch, dass sie praktisch überall gemeinfrei sind.
Bedauerlicherweise gibt es dort noch viel zu wenig nicht englische Bücher. Ich werde wohl in nächster Zeit versuchen, das ein oder andere beizusteuern.
Bei der Suche nach freiem Content ist der Public Domain-Bereich sowieso eine riesige Fundgrube. Public Domain Torrents oder archive.org haben sehr viele alte Filme.
Das musikalische Pendant zu Gutenberg ist Mutopia, hier gibt es historische Musikwerke als Noten. LibriVox ist auch interessant, hier gibt es Hörbücher von freien Büchern.
Projekt Gutenberg sammelt Bücher online, in erster Linie Public Domain-Bücher, die von Freiwilligen eingescannt oder abgetippt werden. Dabei macht man sich zu nutze, dass das Copyright zwar lange, aber auch nicht ewig währt. Alle Bücher vor 1923 sind in den USA gemeinfrei, d. h. man kann damit tun und lassen was man will. In Deutschland gelten etwas andere Regelungen (komplizierter, da Abhängig vom Todestag des Autors), aber für Gutenberg ist das erstmal relevant, weil sie in den USA hosten. Für sehr viele alte Bücher gilt damit jedoch, dass sie praktisch überall gemeinfrei sind.
Bedauerlicherweise gibt es dort noch viel zu wenig nicht englische Bücher. Ich werde wohl in nächster Zeit versuchen, das ein oder andere beizusteuern.
Bei der Suche nach freiem Content ist der Public Domain-Bereich sowieso eine riesige Fundgrube. Public Domain Torrents oder archive.org haben sehr viele alte Filme.
Das musikalische Pendant zu Gutenberg ist Mutopia, hier gibt es historische Musikwerke als Noten. LibriVox ist auch interessant, hier gibt es Hörbücher von freien Büchern.
Friday, August 3. 2007
Rezension »Dead Men Working«
Das rezensierte Buch ist schon etwas älter (2004), da ich es jedoch vor kurzem gelesen habe mit dem Gefühl, dass selbiges bislang viel zu wenig Aufmerksamkeit erhielt, gibt's eine kleine Rezension.
Kurz zum Kontext, in dem das Buch entstand: Die dahinter stehende Gruppe Krisis, welche sich aus verschiedenen marxistischen Strömungen der Linken speist, veröffentlichte 1998 das Manifest gegen die Arbeit, parallel dazu der damals noch bei Krisis aktive Robert Kurz das Schwarbuch Kapitalismus (umfangreicher Wikipedia-Artikel mit Download-Link). In dieser provokanten Schrift wird ausgesprochen, was jeder wissen könnte, aber niemand zu denken wagt: Das System der Lohnarbeit ist am Ende, stößt immer massiver an seine natürlichen Grenzen und kein Wirtschaftswachstum der Welt kann die Produktivkraftentwicklung, die durch die mikroelektronische Revolution ausgelöst wurde, wieder ausgleichen. Es ist ein simpler und doch so gerne ignorierter Fakt, dass Arbeit in zunehmendem Maße schlicht überflüssig wird.
»Dead Men Working« ist nun ein etwas aktuellerer Blick auf's Geschehen. Abwechselnd stehen Berichten aus dem Alltag der Beschäftigungstherapieanstalten für Arbeitslose (in Österreich, aber das tut wenig zur Sache, die Grundzüge dürften in allen Industriestaaten die selben sein) neben inhaltlich-theoretischen Texten, die ein breites Themenspektrum abdecken.
Neben der entspannten Tatsache für mich, einfach mal wieder gut auf den Punkt gebracht zu lesen, was sowieso meine Meinung ist, fand ich auch einige Aspekte, die mir weiterer Beachtung Wert scheinen. So wird umfangreich auf die zunehmende Annäherung von wirtschaftlichen Heilslehren an die Esoterik eingegangen. Angebote von dubiosen Strukturfirmen gehören inzwischen wohl in den Arbeitsagenturen zum Alltag, ebenso wie auf fragwürdigen und kaum wissenschaftlich haltbaren Ideologien basierende Motivationsseminare. Selbst in den Sektenberatungsstellen der Großkirchen wird dieser Thematik inzwischen größerer Raum eingeräumt.
Einen Gesamtüberblick über den Inhalt zu geben fällt schwer, da es sich vor allem um eine Textsammlung verschiedenster Blickrichtungen auf das selbe Oberthema handelt. Ein lesenswertes Buch ist es allemal.
Kurz zum Kontext, in dem das Buch entstand: Die dahinter stehende Gruppe Krisis, welche sich aus verschiedenen marxistischen Strömungen der Linken speist, veröffentlichte 1998 das Manifest gegen die Arbeit, parallel dazu der damals noch bei Krisis aktive Robert Kurz das Schwarbuch Kapitalismus (umfangreicher Wikipedia-Artikel mit Download-Link). In dieser provokanten Schrift wird ausgesprochen, was jeder wissen könnte, aber niemand zu denken wagt: Das System der Lohnarbeit ist am Ende, stößt immer massiver an seine natürlichen Grenzen und kein Wirtschaftswachstum der Welt kann die Produktivkraftentwicklung, die durch die mikroelektronische Revolution ausgelöst wurde, wieder ausgleichen. Es ist ein simpler und doch so gerne ignorierter Fakt, dass Arbeit in zunehmendem Maße schlicht überflüssig wird.
»Dead Men Working« ist nun ein etwas aktuellerer Blick auf's Geschehen. Abwechselnd stehen Berichten aus dem Alltag der Beschäftigungstherapieanstalten für Arbeitslose (in Österreich, aber das tut wenig zur Sache, die Grundzüge dürften in allen Industriestaaten die selben sein) neben inhaltlich-theoretischen Texten, die ein breites Themenspektrum abdecken.
Neben der entspannten Tatsache für mich, einfach mal wieder gut auf den Punkt gebracht zu lesen, was sowieso meine Meinung ist, fand ich auch einige Aspekte, die mir weiterer Beachtung Wert scheinen. So wird umfangreich auf die zunehmende Annäherung von wirtschaftlichen Heilslehren an die Esoterik eingegangen. Angebote von dubiosen Strukturfirmen gehören inzwischen wohl in den Arbeitsagenturen zum Alltag, ebenso wie auf fragwürdigen und kaum wissenschaftlich haltbaren Ideologien basierende Motivationsseminare. Selbst in den Sektenberatungsstellen der Großkirchen wird dieser Thematik inzwischen größerer Raum eingeräumt.
Einen Gesamtüberblick über den Inhalt zu geben fällt schwer, da es sich vor allem um eine Textsammlung verschiedenster Blickrichtungen auf das selbe Oberthema handelt. Ein lesenswertes Buch ist es allemal.
Friday, May 25. 2007
42

Heute ist Towel Day, zu Ehren eines großen Autoren der Neuzeit, Douglas Adams. Also, Handtuch einpacken bevor ihr nach draußen geht!
Und wer jetzt garnichts versteht, hat vermutlich den Anhalter noch nicht gelesen und sollte dies schleunigst nachholen.
Update: Jetzt mit Bild von meinem Fenster.
Thursday, January 4. 2007
Illegal Art Vortrag
Habe heute auf dem Jugendumweltkongress einen Vortrag über »Illegal Art« gehalten. Kam ganz gut an, hier gibt's die Slides als ODP und als PDF.
Und einige Links zum Inhalt:
Nosferatu, Eine Symphonie Des Grauens
Wikipedia über Kuhle Wampe
Wikipedia über Raubdrucke und 68er
Übersicht über Asterix-Raubcomics
Wikipedia über Welt am Draht
Wikipedia über Fairlight
Downhill Battle, Home Taping T-Shirts
McSpotlight
Wikipedia über KLF (Kopyright Liberation Front)
Kill them all - Ärzte-Bootlegs
Brief Barlow an Grateful Dead
punk.de über WIZO-Schwein
Pro Graffiti
Grey Tuesday
Beatallica
DeCSS Gallery
Mohammed Karikaturen
Lachen statt Rumhängen-Plakat (Popetown)
Lessig Blog über Mickey Mouse Video
Bush and Blair Love Song
Jesus will Survive
Captain Copyright
The Corruptibles
NixGut und Hakenkreuzprozess
Wikipedia über »Soldaten sind Mörder«
Und einige Links zum Inhalt:
Nosferatu, Eine Symphonie Des Grauens
Wikipedia über Kuhle Wampe
Wikipedia über Raubdrucke und 68er
Übersicht über Asterix-Raubcomics
Wikipedia über Welt am Draht
Wikipedia über Fairlight
Downhill Battle, Home Taping T-Shirts
McSpotlight
Wikipedia über KLF (Kopyright Liberation Front)
Kill them all - Ärzte-Bootlegs
Brief Barlow an Grateful Dead
punk.de über WIZO-Schwein
Pro Graffiti
Grey Tuesday
Beatallica
DeCSS Gallery
Mohammed Karikaturen
Lachen statt Rumhängen-Plakat (Popetown)
Lessig Blog über Mickey Mouse Video
Bush and Blair Love Song
Jesus will Survive
Captain Copyright
The Corruptibles
NixGut und Hakenkreuzprozess
Wikipedia über »Soldaten sind Mörder«
Posted by Hanno Böck
in Art, Books, Copyright, Movies, Music, Politics
at
02:04
| Comments (0)
| Trackback (1)
Thursday, September 14. 2006
Buchrezension: »No Copy - Die Welt der digitalen Raubkopie«

Das Buch enthält einen Ausführlichen Teil über die verschiedenen »Szenen« (Warez, FXP, Filesharing), welcher für mich noch der Spannendste war, da ich damit bislang kaum Berührung hatte (wenn man mal von der inzwischen komplett im legalen Bereich werkelden Demoszene absieht). Inklusive der mir bislang unbekannten Skurillität, dass es in der Warez- und Crackerszene teilweise gar bestrebungen gab, die eigenen Releases mit Kopierschutzartigen Mechanismen zu versehen. Desweiteren beschreibt es die Anfänge der Hackerkultur, den Homebrew Computer Club und den berühmten »offenen Brief« von Bill Gates, in dem er sich bei seinen Clubkollegen über unrechtmäßige Kopien seiner Software BASIC beschwert. Die Entwicklung von GNU, Linux und der Wikipedia wird grob umrissen.
Das aufkommende Filesharing und die konsequenzen für Musik- und Filmindustrie werden besprochen, den Statistikfälschungen von GVU und anderen wird nachgegangen, die Strafverfolgungsaktionen und Urheberrechtsreformen beleuchtet.
Das ganze Buch wirkt leider sehr schlampig geschrieben, die ein- oder andere Korrekturrunde hätte sicher nicht geschadet. So würde Richard Stallman sich vermutlich »not amused« zeigen über die Behauptung, er sei Protagonist der »Open Source-Bewegung«, Bittorrent ist auch kein komplett dezentrales Protokoll. Beim Kapitel über Kopierschutztechnik wird munter Hacken und Cracken durcheinandergewürfelt und es wird überhaupt nicht klar, warum ein Kopierschutz immer knackbar sein wird, aber andersrum es durchaus theoretisch möglich ist, einen nicht hackbaren Server aufzustellen.
Insgesamt enthält das Buch wenig neues und spart viele wichtige Aspekte aus. So wird kaum auf den kulturell schaffenden und bewahrenden Aspekt von Copyright-Brüchen (Grey Album, Emu/Rom-Szene) eingegangen, die kriminellen Aktivitäten der Medienindustrie (Sony-Rootkit, Pay-for-play) finden kaum Erwähnung. Am Ende bleibt auch unklar, was die Autoren eigentlich wollen. Copyright abschaffen oder reformieren? Sind Schwarzkopien prinzipiell in Ordnung oder nur manchmal? Es bleibt bei einem diffusen »Musikindustrie hat was verschlafen«, was zwar richtig, aber schlicht belanglos ist.
Es enthält zwar den ein- oder anderen interessanten Denkansatz, etwa die Provokative These, legale (freie Software, Wikipedia) und illegale (Warez) Aktivitäten als verschiedene Ausprägungen der gleichen Grundideale anzusehen, insgesamt ist es jedoch vor allem eine Enttäuschung.
Posted by Hanno Böck
in Books, Computer culture, Copyright, Politics
at
18:41
| Comments (5)
| Trackbacks (0)
Monday, December 19. 2005
Schmeißt Hirn vom Himmel
So zugetragen heute in einem Karlsruher Buchantiquariat:
Ich: »Ich suche ein Buch von Adorno, Minima Moralia.« Verkäufer: »Hmm, Adorno, das müsste da hinten sein« - geht zu einem Regal, klettert eine Leiter hinauf, »Adorno, Adorno, ... das müsste schon bei Romanen und so sein, oder?« Ich: »Nein, eigentlich garnicht, eher politische Philosophie oder so.« Verkäufer: »Politische Philosophie? Kann man sowas auch lesen, ja?«
»Täte Ihnen bestimmt nicht schaden« wär wohl die passende Antwort gewesen.
Zur Ehrenrettung von Buchantiquariatsverkäufern: In einem anderen hatten sie das zwar auch nicht vorrätig, aber der Angestellte wußte wenigstens, in welchem Regal er suchen muss.
Ich: »Ich suche ein Buch von Adorno, Minima Moralia.« Verkäufer: »Hmm, Adorno, das müsste da hinten sein« - geht zu einem Regal, klettert eine Leiter hinauf, »Adorno, Adorno, ... das müsste schon bei Romanen und so sein, oder?« Ich: »Nein, eigentlich garnicht, eher politische Philosophie oder so.« Verkäufer: »Politische Philosophie? Kann man sowas auch lesen, ja?«
»Täte Ihnen bestimmt nicht schaden« wär wohl die passende Antwort gewesen.
Zur Ehrenrettung von Buchantiquariatsverkäufern: In einem anderen hatten sie das zwar auch nicht vorrätig, aber der Angestellte wußte wenigstens, in welchem Regal er suchen muss.
Thursday, September 29. 2005
Buchrezension "Unter Aufsicht", Magnus Czora
Vorneweg: Der Autor des Buches ist ein guter Freund von mir, deshalb ist die Rezension sicher entsprechend gefärbt.
"Unter Aufsicht" beschreibt die Geschichte eines Jugendlichen, der Kontakt zur linken Szene bekommt und sich damit gegen sein bisheriges Leben auflehnt. Gegen den reaktionären Vater, der für's Militär arbeitet, gegen eine Schule, die jedem bißchen Aufbegehren mit drakonischen Strafen begegnet. Der Junge erlebt, was Polizeigewalt bedeutet, als er unschuldig bei einer antifaschistischen Demonstration festgenommen wird, flieht mehrmals aus dem Elternhaus, beteiligt sich an Demonstrationen gegen Castor-Transporte, lebt in besetzten Häusern, bricht irgendwann völlig den Kontakt zu seinem bisherigen Leben ab.
Ganz am Ende wird es etwas konfus, ist aber nicht weiter schlimm, insgesamt gefällt mir das Buch sehr gut. Auch wenn meine eigene Sozialisation nie einen so starken Bruch mit den gesellschaftlichten Verhältnissen beinhaltete, konnte ich mich doch an vielen Stellen mit dem Ich-Erzähler identifizieren. Das Buch ist eine Anklage an eine Gesellschaft, die jeden, der sich ihr nicht völlig unterwirft, der nicht nach ihren Gesetzen lebt, ausgrenzt.
Das Buch kann für 5 EUR beim Autor bestellt werden (der jetzt auch ein Blog schreibt).
"Unter Aufsicht" beschreibt die Geschichte eines Jugendlichen, der Kontakt zur linken Szene bekommt und sich damit gegen sein bisheriges Leben auflehnt. Gegen den reaktionären Vater, der für's Militär arbeitet, gegen eine Schule, die jedem bißchen Aufbegehren mit drakonischen Strafen begegnet. Der Junge erlebt, was Polizeigewalt bedeutet, als er unschuldig bei einer antifaschistischen Demonstration festgenommen wird, flieht mehrmals aus dem Elternhaus, beteiligt sich an Demonstrationen gegen Castor-Transporte, lebt in besetzten Häusern, bricht irgendwann völlig den Kontakt zu seinem bisherigen Leben ab.
Ganz am Ende wird es etwas konfus, ist aber nicht weiter schlimm, insgesamt gefällt mir das Buch sehr gut. Auch wenn meine eigene Sozialisation nie einen so starken Bruch mit den gesellschaftlichten Verhältnissen beinhaltete, konnte ich mich doch an vielen Stellen mit dem Ich-Erzähler identifizieren. Das Buch ist eine Anklage an eine Gesellschaft, die jeden, der sich ihr nicht völlig unterwirft, der nicht nach ihren Gesetzen lebt, ausgrenzt.
Das Buch kann für 5 EUR beim Autor bestellt werden (der jetzt auch ein Blog schreibt).
Tuesday, September 6. 2005
Per Anhalter durch die Galaxis (Film)
Nachdem Hannes sich kürzlich und Bernd schon vor ner ganzen Weile das schon getan haben, wollte ich mich auch noch zur Verfilmung des Anhalters äußern, den ich mir kürzlich reingezogen hab.
Mein Eindruck des Films lässt sich am besten mit "überflüssig" beschreiben. Das Buch lebt von seinen herrlichen, völlig sinnfreien Beschreibungen irgendwelcher Sachverhalte im Weltraum. Natürlich kann man die Gedanken des Walfisches in seinem 2-minütigem Leben auch von einem Background-Sprecher vorlesen lassen - nur bringt es keinerlei Mehrwert im Vergleich zur Textversion. Das Buch hat zwar theoretisch eine Story, diese ist jedoch mehr oder weniger nur schmückendes Beiwerk, bzw. Rahmenprogramm für derartige Textstellen.
Insgesamt stimme ich weitestgehend Bernds Urteil zu: Das Buch hat nichts, einfach mal garnichts, was in irgendeiner Weise eine Verfilmung rechtfertigen würde. Insofern ist dem Regisseur kein Vorwurf zu machen, höchstens der, dass er sich einen anderen Filmstoff hätte suchen sollen.
Wer das Buch noch nicht kennt: lesen! (egal ob ihr den Film schon gesehn habt oder nicht)
Wer das Buch kennt und den Film noch nicht: ihr habt nichts verpasst.
(gerade das "Restaurant am Ende des Universums"-lesend und die anderen Bände hol ich mir sicher auch bald)
Mein Eindruck des Films lässt sich am besten mit "überflüssig" beschreiben. Das Buch lebt von seinen herrlichen, völlig sinnfreien Beschreibungen irgendwelcher Sachverhalte im Weltraum. Natürlich kann man die Gedanken des Walfisches in seinem 2-minütigem Leben auch von einem Background-Sprecher vorlesen lassen - nur bringt es keinerlei Mehrwert im Vergleich zur Textversion. Das Buch hat zwar theoretisch eine Story, diese ist jedoch mehr oder weniger nur schmückendes Beiwerk, bzw. Rahmenprogramm für derartige Textstellen.
Insgesamt stimme ich weitestgehend Bernds Urteil zu: Das Buch hat nichts, einfach mal garnichts, was in irgendeiner Weise eine Verfilmung rechtfertigen würde. Insofern ist dem Regisseur kein Vorwurf zu machen, höchstens der, dass er sich einen anderen Filmstoff hätte suchen sollen.
Wer das Buch noch nicht kennt: lesen! (egal ob ihr den Film schon gesehn habt oder nicht)
Wer das Buch kennt und den Film noch nicht: ihr habt nichts verpasst.
(gerade das "Restaurant am Ende des Universums"-lesend und die anderen Bände hol ich mir sicher auch bald)
Wednesday, July 13. 2005
Per Anhalter durch die Galaxis (Buchrezension)
Bis vor kurzem gehörte ich zu der vermutlich unter meinen Bloglesern verschwindend geingen Menge von Menschen, die den "Anhalter" noch nicht gelesen hatten (Bernd hat das ja vor kurzem auch nachgeholt). Das hab ich nun endlich mal geändert.
[...] berichtet nun von Dingen, die man wirklich wissen muß, wie zum Beispiel die Geschichte von dem sagenhaft schönen Planeten Bethselamin, der über seinen immer rapideren Gewichtsschwund, an dem zehn Billionen hungrige Touristen jährlich schuld sind, dermaßen beunruhigt ist, daß einem der Nettounterschied zwischen der Menge, die man ißt, und der Menge, die man während des Aufenthalts auf dem Planeten wieder ausscheidet, vor der Abreise vom Körpergewicht chriurgisch abgezogen wird: deshalb ist es so ungeheuer wichtig, sich jedesmal, wenn man auf die Toilette geht, eine Emffangsbestätigung geben zu lassen. (Zitat)
Solche Stilblüten finden sich im ganzen Buch. So erfährt man, dass die Erde "größtenteils harmlos" ist, die Antwort auf das Leben, das Universum und überhaupt auf alles 42 ist und warum Arthur Dent zuerst sein Haus und später seinen ganzen Planeten wegen einer Umgehungsstraße verliert. Außerdem erfährt man endlich, was ein Babelfish ist und die richtungsweisende Technologie einer jeden Spezies, die etwas auf sich hält, ist nicht etwa der Warp-Antrieb, sondern die Unwarscheinlichkeitstheorie.
Klingt verrückt? Ja, ist es auch. Das Buch ist durchzogen von einem ganz eigenwilligen Humor, der völlige Absurditäten mit irgendwie doch interessanten Fragen verknüpft, durchzogen von Anspielungen auf alles mögliche. Ein extrem kurzweiliges Unterfangen und für alle, die den Anhalter noch nicht kennen, empfehlenswert.
Den Film hab ich bisher noch nicht gesehen, aber vielleicht hol ich das noch nach und blogge darüber. Im Moment reizt es mich weit mehr, die Folgebände des Anhalters zu lesen.
[...] berichtet nun von Dingen, die man wirklich wissen muß, wie zum Beispiel die Geschichte von dem sagenhaft schönen Planeten Bethselamin, der über seinen immer rapideren Gewichtsschwund, an dem zehn Billionen hungrige Touristen jährlich schuld sind, dermaßen beunruhigt ist, daß einem der Nettounterschied zwischen der Menge, die man ißt, und der Menge, die man während des Aufenthalts auf dem Planeten wieder ausscheidet, vor der Abreise vom Körpergewicht chriurgisch abgezogen wird: deshalb ist es so ungeheuer wichtig, sich jedesmal, wenn man auf die Toilette geht, eine Emffangsbestätigung geben zu lassen. (Zitat)
Solche Stilblüten finden sich im ganzen Buch. So erfährt man, dass die Erde "größtenteils harmlos" ist, die Antwort auf das Leben, das Universum und überhaupt auf alles 42 ist und warum Arthur Dent zuerst sein Haus und später seinen ganzen Planeten wegen einer Umgehungsstraße verliert. Außerdem erfährt man endlich, was ein Babelfish ist und die richtungsweisende Technologie einer jeden Spezies, die etwas auf sich hält, ist nicht etwa der Warp-Antrieb, sondern die Unwarscheinlichkeitstheorie.
Klingt verrückt? Ja, ist es auch. Das Buch ist durchzogen von einem ganz eigenwilligen Humor, der völlige Absurditäten mit irgendwie doch interessanten Fragen verknüpft, durchzogen von Anspielungen auf alles mögliche. Ein extrem kurzweiliges Unterfangen und für alle, die den Anhalter noch nicht kennen, empfehlenswert.
Den Film hab ich bisher noch nicht gesehen, aber vielleicht hol ich das noch nach und blogge darüber. Im Moment reizt es mich weit mehr, die Folgebände des Anhalters zu lesen.
(Page 1 of 1, totaling 14 entries)