Wednesday, October 24. 2007
https with multiple certs on one IP
A big problem with web security in the past was that it was impossible to have https-hosts with more than one certificate per IP. This is due to the protocol design of https, which needs to establish an ssl-connection with the certificate before the hostname is transferred.
There is a solution though, called Server Name Indication (SNI) and part of TLS. Strange enough, client compatibility isn't that much of a problem. Firefox, Opera and IE already support it in their current versions, konqueror will with kde4, I've no information when it'll hit safari. Oh, and I haven't testet w3m, lynx, links and wget yet, but if you want, feel free to add your experiences to the comments :-)
The problem was that until some weeks ago, openssl didn't support SNI, apachen mod_ssl didn't, lighttpd didn't. Only GnuTLS, but mod_gnutls is considered unstable by it's authors. With OpenSSL 0.9.8f, TLS Extensions and with them SNI landet in openssl, apache still needs patches.
We've now implemented SNI on schokokeks.org, which you can test:
https://www.schokokeks.org/
https://www.hboeck.de/
https://www.fabian-fingerle.de/
If your browser supports SNI, you should see different certificates, all on the same IP. All certs are cacert-signed, they also have a Wiki page from the VhostTaskForce for SNI and alternative solutions.
There is a solution though, called Server Name Indication (SNI) and part of TLS. Strange enough, client compatibility isn't that much of a problem. Firefox, Opera and IE already support it in their current versions, konqueror will with kde4, I've no information when it'll hit safari. Oh, and I haven't testet w3m, lynx, links and wget yet, but if you want, feel free to add your experiences to the comments :-)
The problem was that until some weeks ago, openssl didn't support SNI, apachen mod_ssl didn't, lighttpd didn't. Only GnuTLS, but mod_gnutls is considered unstable by it's authors. With OpenSSL 0.9.8f, TLS Extensions and with them SNI landet in openssl, apache still needs patches.
We've now implemented SNI on schokokeks.org, which you can test:
https://www.schokokeks.org/
https://www.hboeck.de/
https://www.fabian-fingerle.de/
If your browser supports SNI, you should see different certificates, all on the same IP. All certs are cacert-signed, they also have a Wiki page from the VhostTaskForce for SNI and alternative solutions.
Compiz Fusion hits Gentoo
I know you've been waiting far too long for that. Now that Compiz and Compiz Fusion 0.6 are out, I've added them to portage.
The background: Compiz and Beryl, the two famous 3D-composite/windowmanagers for Linux, have merged forces. Main Compiz still resides in the package x11-wm/compiz, many additional plugins and tools are fetched in by the x11-wm/compiz-fusion metapackage.
The ebuilds are all based on the xeffects overlay, with some cleanup by me.
Happy window-wobbling!
The background: Compiz and Beryl, the two famous 3D-composite/windowmanagers for Linux, have merged forces. Main Compiz still resides in the package x11-wm/compiz, many additional plugins and tools are fetched in by the x11-wm/compiz-fusion metapackage.
The ebuilds are all based on the xeffects overlay, with some cleanup by me.
Happy window-wobbling!
Posted by Hanno Böck
in Computer culture, English, Gentoo, Linux
at
01:54
| Comments (8)
| Trackbacks (0)
Tuesday, October 23. 2007
Planet freshed up
As you know, I'm using a planet (several blogs aggregated to one feed) as a kind of link list for my sidebar. I just bumped harvester to the latest svn, corrected some feed urls and added gulli as another source for the sidebar news (sometimes quite interesting news). Beside I wrote some blog authors to look for their invalid feeds. So you're gonna see some more blogs aggregated again.
The planet uses harvester by astro.
Short tip (although I mentioned this before): You can check if your feed is valid by executing
The planet uses harvester by astro.
Short tip (although I mentioned this before): You can check if your feed is valid by executing
wget -O - -q http://hboeck.de/feeds/atom10.xml | xmllint --noout -
Thursday, October 18. 2007
freewvs released
One of the biggest threats in computer security today are web applications. There's a vast number of issues found in popular web apps, mostly cross site scripting, cross site request forgery and sql injection. For a long time I had the idea of a tool scanning through webroots and looking for popular web applications, comparing them with a database of their latest security issues. In the past weeks, I finaly managed to get some code done.
It's a quite simple python-script (don't cry about the source quality, I haven't done real coding for ages), together with a database of some popular applications. I'm looking forward to hear feedback. The usage is simple, just do something like this:
freewvs /home/joe/websites/foo /home/guest/websites/bar
Typical output looks like this:
WebsiteBaker 2.4.3 (2.6.5) CVE-2007-0527 /home/hanno/freewvs/test/websitebaker
Drupal 5.1 (5.3) CVE-2007-5416 /home/hanno/freewvs/test/drupal
PhpWebGallery 1.5.1 () CVE-2007-5012 /home/hanno/freewvs/test/phpwebgallery
Mostly self explaining. The found app at the beginning, the version where the issue was fixed in brackets, the CVE-ID (or some other vulnerability id, in doubt an URL) and the path.
The biggest work to do is probably to get more applications added to the database and to keep the database updated. It's format is pretty self-explaining, so I'm waiting for your patches.
Get it here: https://freewvs.schokokeks.org/
It's a quite simple python-script (don't cry about the source quality, I haven't done real coding for ages), together with a database of some popular applications. I'm looking forward to hear feedback. The usage is simple, just do something like this:
freewvs /home/joe/websites/foo /home/guest/websites/bar
Typical output looks like this:
WebsiteBaker 2.4.3 (2.6.5) CVE-2007-0527 /home/hanno/freewvs/test/websitebaker
Drupal 5.1 (5.3) CVE-2007-5416 /home/hanno/freewvs/test/drupal
PhpWebGallery 1.5.1 () CVE-2007-5012 /home/hanno/freewvs/test/phpwebgallery
Mostly self explaining. The found app at the beginning, the version where the issue was fixed in brackets, the CVE-ID (or some other vulnerability id, in doubt an URL) and the path.
The biggest work to do is probably to get more applications added to the database and to keep the database updated. It's format is pretty self-explaining, so I'm waiting for your patches.
Get it here: https://freewvs.schokokeks.org/
Wednesday, October 17. 2007
Dies und jenes
Eine Tagung der Deutschen Gesellschaft für Kriminalistik endet mit folgender bahnbrechender Erkenntnis:
»Die Tagungsergebnisse führten zu der erschreckenden Erkenntnis, dass die Internetkriminalität in ihren vielen Facetten inzwischen alle gesellschaftlichen und privaten Bereiche durchdringt.«
Kleiner Tipp von mir: Für diese Erkenntnis hätte ich jetzt keine Tagung gebraucht. Im Übrigen könnte ich dem noch weitere erschreckende Erkenntnisse hinzufügen. Etwa dass auch die Telefonkriminalität (also alle Straftaten, bei denen die Täter irgendwann mal per Telefon kommuniziert haben) alle gesellschaftlichen und privaten Bereiche durchdringt. Ebenso wie die Sprachkriminalität (also alle Straftaten, bei denen die Täter miteinander mit Hilfe von Sprache kommunizieren). Am besten alles verbieten.
Paniq probiert neuartige Geschäftsmodelle, die so aussehen, dass sein kommendes Album erst 250 mal kostenpflichtig heruntergeladen werden soll und danach wie gehabt unter einer Creative Commons-Lizenz verfügbar ist. Ähnelt dem Modell von copycan und ist für mich einer der interessantesten Ansätze für die Frage nach dem Geldverdienen im Zeitalter des Filesharings.
Microsoft'sche Korruptionsversuche legen ISO-Komitee lahm. Hab mich köstlich amüsiert.
Presserat kritisiert Vorratsdatenspeicherung, vergisst aber, sich an der eigenen Nase zu fassen und die Verantwortung der Presse für die aufgeheizte Anti-Terror-Stimmung zu analysieren. Als vor einigen Wochen 15000 gegen die Vorratsdatenspeicherung demonstrierten (für eine Demonstration in Deutschland ist das richtig viel), war dies den meisten Pressevertretern nichtmal eine Erwähnung wert. Klar, »Die Terroristen werfen morgen Atombomben« klingt natürlich spannender als "15000 gegen die Vorratsdatenspeicherung«.
»Die Tagungsergebnisse führten zu der erschreckenden Erkenntnis, dass die Internetkriminalität in ihren vielen Facetten inzwischen alle gesellschaftlichen und privaten Bereiche durchdringt.«
Kleiner Tipp von mir: Für diese Erkenntnis hätte ich jetzt keine Tagung gebraucht. Im Übrigen könnte ich dem noch weitere erschreckende Erkenntnisse hinzufügen. Etwa dass auch die Telefonkriminalität (also alle Straftaten, bei denen die Täter irgendwann mal per Telefon kommuniziert haben) alle gesellschaftlichen und privaten Bereiche durchdringt. Ebenso wie die Sprachkriminalität (also alle Straftaten, bei denen die Täter miteinander mit Hilfe von Sprache kommunizieren). Am besten alles verbieten.
Paniq probiert neuartige Geschäftsmodelle, die so aussehen, dass sein kommendes Album erst 250 mal kostenpflichtig heruntergeladen werden soll und danach wie gehabt unter einer Creative Commons-Lizenz verfügbar ist. Ähnelt dem Modell von copycan und ist für mich einer der interessantesten Ansätze für die Frage nach dem Geldverdienen im Zeitalter des Filesharings.
Microsoft'sche Korruptionsversuche legen ISO-Komitee lahm. Hab mich köstlich amüsiert.
Presserat kritisiert Vorratsdatenspeicherung, vergisst aber, sich an der eigenen Nase zu fassen und die Verantwortung der Presse für die aufgeheizte Anti-Terror-Stimmung zu analysieren. Als vor einigen Wochen 15000 gegen die Vorratsdatenspeicherung demonstrierten (für eine Demonstration in Deutschland ist das richtig viel), war dies den meisten Pressevertretern nichtmal eine Erwähnung wert. Klar, »Die Terroristen werfen morgen Atombomben« klingt natürlich spannender als "15000 gegen die Vorratsdatenspeicherung«.
Posted by Hanno Böck
in Computer culture, Life, Music, Politics
at
21:47
| Comments (0)
| Trackbacks (0)
Defined tags for this entry: copycan, creativecommons, internet, microsoft, musik, paniq, presserat, vorratsdatenspeicherung
Why YouTube?
I sometimes wonder how success and market share in the internet works. While I really find it interesting that video plattforms become more and more popular, I wonder how in the world youtube is still leading the market.
Yesterday I thought ok, can't hurt if I upload some stuff to youtube which is in parallel already available as a real download in this blog (youtube still doesn't support downloads without external tools, that's one of their strange limitations). First was my froscon-talk about openstreetmap. And then I read this: »Rejected (length of video is too long)«
This talk is about 20 minutes! That's »too long« for the leading video plattform of the internet.
Yesterday I thought ok, can't hurt if I upload some stuff to youtube which is in parallel already available as a real download in this blog (youtube still doesn't support downloads without external tools, that's one of their strange limitations). First was my froscon-talk about openstreetmap. And then I read this: »Rejected (length of video is too long)«
This talk is about 20 minutes! That's »too long« for the leading video plattform of the internet.
Tuesday, October 16. 2007
Projekt Gutenberg und andere Quellen für Public Domain
Nachdem ich gerade feststellen musste, dass zu wenige Leute Projekt Gutenberg kennen, hielt ich das für einen guten Anlass, ein bißchen was darüber zu schreiben.
Projekt Gutenberg sammelt Bücher online, in erster Linie Public Domain-Bücher, die von Freiwilligen eingescannt oder abgetippt werden. Dabei macht man sich zu nutze, dass das Copyright zwar lange, aber auch nicht ewig währt. Alle Bücher vor 1923 sind in den USA gemeinfrei, d. h. man kann damit tun und lassen was man will. In Deutschland gelten etwas andere Regelungen (komplizierter, da Abhängig vom Todestag des Autors), aber für Gutenberg ist das erstmal relevant, weil sie in den USA hosten. Für sehr viele alte Bücher gilt damit jedoch, dass sie praktisch überall gemeinfrei sind.
Bedauerlicherweise gibt es dort noch viel zu wenig nicht englische Bücher. Ich werde wohl in nächster Zeit versuchen, das ein oder andere beizusteuern.
Bei der Suche nach freiem Content ist der Public Domain-Bereich sowieso eine riesige Fundgrube. Public Domain Torrents oder archive.org haben sehr viele alte Filme.
Das musikalische Pendant zu Gutenberg ist Mutopia, hier gibt es historische Musikwerke als Noten. LibriVox ist auch interessant, hier gibt es Hörbücher von freien Büchern.
Projekt Gutenberg sammelt Bücher online, in erster Linie Public Domain-Bücher, die von Freiwilligen eingescannt oder abgetippt werden. Dabei macht man sich zu nutze, dass das Copyright zwar lange, aber auch nicht ewig währt. Alle Bücher vor 1923 sind in den USA gemeinfrei, d. h. man kann damit tun und lassen was man will. In Deutschland gelten etwas andere Regelungen (komplizierter, da Abhängig vom Todestag des Autors), aber für Gutenberg ist das erstmal relevant, weil sie in den USA hosten. Für sehr viele alte Bücher gilt damit jedoch, dass sie praktisch überall gemeinfrei sind.
Bedauerlicherweise gibt es dort noch viel zu wenig nicht englische Bücher. Ich werde wohl in nächster Zeit versuchen, das ein oder andere beizusteuern.
Bei der Suche nach freiem Content ist der Public Domain-Bereich sowieso eine riesige Fundgrube. Public Domain Torrents oder archive.org haben sehr viele alte Filme.
Das musikalische Pendant zu Gutenberg ist Mutopia, hier gibt es historische Musikwerke als Noten. LibriVox ist auch interessant, hier gibt es Hörbücher von freien Büchern.
Monday, October 15. 2007
Free documentary about free software
Today I found a note about the movie The Codebreakers. It's a free-licensed (cc-by-sa) documentary about free software in development countries.
It brings up different examples about successful usage of free software in different parts of the world. Worth watching.
It brings up different examples about successful usage of free software in different parts of the world. Worth watching.
Posted by Hanno Böck
in Code, Copyright, English, Gentoo, Linux, Movies, Politics
at
02:14
| Comments (3)
| Trackbacks (0)
Defined tags for this entry: creativecommons, developingworld, freeculture, freesoftware, linux, movie
Saturday, October 13. 2007
Rant: Grindhouse (Planet Terror/Death Proof)
Warum ist es eigentlich scheinbar ein Naturgesetz, dass man als internationales Publikum von der Medienindustrie immer wieder als Trottel behandelt wird?
Zum Hintergrund: Die beiden Regisseure Robert Rodriguez und Quentin Tarantino schufen das Projekt »Grindhouse«. Unter einem Grindhouse-Kino verstand man in den USA kleine, schmuddelige Kinos, die meist trashige Splatter- oder Sexfilme zeigten, vor allem in den 70ern. Üblich waren auch »Double-Features«, also zwei Filme zum Preis von einem.
»Grindhouse« versucht nun in selbstironischer Weise, dieser Tradition nachzueifern. Zwei Filme, künstlich auf Trash getrimmt, dazu einige Fake-Trailer, wobei Rodriguez wohl überlegt, einen der dort beworbenen Filme Realität werden zu lassen.
Für den internationalen Verleih sieht das dann so aus: Grindhouse-Kinos gab's nur in den USA, also braucht man das Gesamtkunstwerk auch nicht als solches exportieren. Beide Filme kamen mit einigen Monaten Abstand separat in deutsche (und die meisten anderen internationalen) Kinos. Von den fünf Trailern überlebte nur einer.
Zum Kotzen sowas.
Zu den Filmen ist zu sagen: Sicher keine Meisterwerke, aber allemal solide Unterhaltung. Im Gegensatz zu den meisten anderen Rezensionen gefiel mir Planet Terror besser. Um dem Gesamtkunstwerk gerecht zu werden, sollte man sich beide reinziehen.
Planet Terror: Eine gasförmige Substanz verwandelt Menschen in Zombies, selbiges ist gleichzeitig auch ansteckend. Der Film zeigt den Überlebenskampf der nicht Betroffenen, welche jeweils ihre eigenen, teils sehr morbiden Hintergrundgeschichten haben. Es spritzt viel künstliches Blut und die Selbstironie wird auf die Spitze getrieben, als in einer erotisch zu werdenden Szene eine Meldung über eine fehlende Filmrolle eingeblendet wird.
Death Proof: Zwei Geschichten, jeweils vier attraktive Mädels und »Stuntman Mike«. Viel mehr kann man eigentlich kaum erzählen ohne zu spoilern. Insgesamt etwas zu langatmig. Mehr Inhalt oder weniger Spieldauer wären angebracht gewesen.
Zum Hintergrund: Die beiden Regisseure Robert Rodriguez und Quentin Tarantino schufen das Projekt »Grindhouse«. Unter einem Grindhouse-Kino verstand man in den USA kleine, schmuddelige Kinos, die meist trashige Splatter- oder Sexfilme zeigten, vor allem in den 70ern. Üblich waren auch »Double-Features«, also zwei Filme zum Preis von einem.
»Grindhouse« versucht nun in selbstironischer Weise, dieser Tradition nachzueifern. Zwei Filme, künstlich auf Trash getrimmt, dazu einige Fake-Trailer, wobei Rodriguez wohl überlegt, einen der dort beworbenen Filme Realität werden zu lassen.
Für den internationalen Verleih sieht das dann so aus: Grindhouse-Kinos gab's nur in den USA, also braucht man das Gesamtkunstwerk auch nicht als solches exportieren. Beide Filme kamen mit einigen Monaten Abstand separat in deutsche (und die meisten anderen internationalen) Kinos. Von den fünf Trailern überlebte nur einer.
Zum Kotzen sowas.
Zu den Filmen ist zu sagen: Sicher keine Meisterwerke, aber allemal solide Unterhaltung. Im Gegensatz zu den meisten anderen Rezensionen gefiel mir Planet Terror besser. Um dem Gesamtkunstwerk gerecht zu werden, sollte man sich beide reinziehen.
Planet Terror: Eine gasförmige Substanz verwandelt Menschen in Zombies, selbiges ist gleichzeitig auch ansteckend. Der Film zeigt den Überlebenskampf der nicht Betroffenen, welche jeweils ihre eigenen, teils sehr morbiden Hintergrundgeschichten haben. Es spritzt viel künstliches Blut und die Selbstironie wird auf die Spitze getrieben, als in einer erotisch zu werdenden Szene eine Meldung über eine fehlende Filmrolle eingeblendet wird.
Death Proof: Zwei Geschichten, jeweils vier attraktive Mädels und »Stuntman Mike«. Viel mehr kann man eigentlich kaum erzählen ohne zu spoilern. Insgesamt etwas zu langatmig. Mehr Inhalt oder weniger Spieldauer wären angebracht gewesen.
Pirate Bay schlägt wieder zu
Aus unerfindlichen gründen fiel die Domain ifpi.com (IFPI ist der Dachverband zweifelhafter Musikindustrieller mit veralteten Geschäftsmodellen, unter ifpi.org noch erreichbar) den Machern des schwedischen Torrent-Trackers »The Pirate Bay« in die Hände. Die Domain dient nun der »International Federation of Pirate Interests«, und damit doch eher sympatischeren Interessen :-)
Über die genauen Hintergründe ist wohl noch nichts bekannt, torrentfreak berichtet.
Über die genauen Hintergründe ist wohl noch nichts bekannt, torrentfreak berichtet.
Wednesday, October 10. 2007
Endlich ein Club Mate-Dealer
Endlich haben wir jemanden gefunden, der Club Mate im oberen Murrtal verkauft. Das ist natürlich einen Blog-Eintrag und einen Link für Sidestream wert.
Wer nicht weiss, was Club Mate ist, mag die Wikipedia bemühen, weiterführende Informationen und Rezepte gibt's dann im Entropia-Wiki.
Wer nicht weiss, was Club Mate ist, mag die Wikipedia bemühen, weiterführende Informationen und Rezepte gibt's dann im Entropia-Wiki.
Friday, October 5. 2007
Artikel über Dr. Matthias Rath
Demnächst kommt wieder eine Ausgabe vom Grünen Blatt, wofür ich, deutlich nach dem Redaktionsschluss, einen Artikel eben fertiggestellt habe. Insofern wird er möglicherweise erst in der übernächsten Ausgabe erscheinen.
Zum Glück kennt das Internet keine Redaktionsschlüsse und Seitenpläne:
Dr. Rath und die AFGF: Vitaminpillen gegen AIDS
Zum Glück kennt das Internet keine Redaktionsschlüsse und Seitenpläne:
Dr. Rath und die AFGF: Vitaminpillen gegen AIDS
Monday, October 1. 2007
Advanced Hardware-Hacking
Recently, I did a bit of »modding« to my homeserver (an old P30 laptop, you may know that if you're regularly reading this blog).
I removed the case, which enabled me to remove some unneeded hardware to save energy. The touchpad, the internal modem and the front LEDs could easily be disconnected. The soundcard and the wireless card could also be removed, but they'll stay. The wlan will become a FreiFunk-node (stupid question: what's the english term for freifunk?). The soundcard makes it a perfect webradio player (and, for their mini-size, the quality of the speakers is quite acceptable).
Beside, the whole system now runs from a memory stick. A HD is still attached, but not used on normal operations. It tended to spin up without a reason, till I noticed that I still had smartd running. Now, the nice thing is, this device is now completely silent as long as I don't use the HD. Even if I run compile processes, the processor fan doesn't run. Seems that enough fresh air is sufficient to cool a Pentium M.
Another attractive feature is that I have three freely usable acpi-buttons, plus the three normal LEDs (caps, num, scroll). 3 LEDs, that makes 8 different LED-status combinations. My plan is now to use the three buttons, have 8 pre-programmed webradio channels and use one button for start/stop, one for switching channels. One is still left for creative purposes, volume control would be obvious, but that doesn't make much sense with one button. An idea would be to use the wlan-button and find a way to disable it's ability to switch the wlan-card on/off (at least a simple/hacky approach would be setting it back on as soon as it's switched off).
But that's not implemented yet, so don't ask for it. I'll publish it as soon as I've done that.
I removed the case, which enabled me to remove some unneeded hardware to save energy. The touchpad, the internal modem and the front LEDs could easily be disconnected. The soundcard and the wireless card could also be removed, but they'll stay. The wlan will become a FreiFunk-node (stupid question: what's the english term for freifunk?). The soundcard makes it a perfect webradio player (and, for their mini-size, the quality of the speakers is quite acceptable).
Beside, the whole system now runs from a memory stick. A HD is still attached, but not used on normal operations. It tended to spin up without a reason, till I noticed that I still had smartd running. Now, the nice thing is, this device is now completely silent as long as I don't use the HD. Even if I run compile processes, the processor fan doesn't run. Seems that enough fresh air is sufficient to cool a Pentium M.
Another attractive feature is that I have three freely usable acpi-buttons, plus the three normal LEDs (caps, num, scroll). 3 LEDs, that makes 8 different LED-status combinations. My plan is now to use the three buttons, have 8 pre-programmed webradio channels and use one button for start/stop, one for switching channels. One is still left for creative purposes, volume control would be obvious, but that doesn't make much sense with one button. An idea would be to use the wlan-button and find a way to disable it's ability to switch the wlan-card on/off (at least a simple/hacky approach would be setting it back on as soon as it's switched off).
But that's not implemented yet, so don't ask for it. I'll publish it as soon as I've done that.
(Page 1 of 1, totaling 13 entries)