Friday, September 29. 2006
PHP braindamage
Okay, I knew PHP isn't the most well-designed language in the world. I knew it grew up from a hobbyist language and that it is used for things today it never was meant for. I knew that it's function names sometimes aren't very intuitive.
But today I started to hate it. Now, beside various other strange things, this one let's me wonder which drugs the person that implemented this was consuming:
PHP is, by design, syntactical similar to C, meaning it has curly brackets, same comment syntax, same syntax for if, for and other basic commands. Now, one would probably think that a function named the same in C and PHP would do the same. Or at least something similar.
Due to the fact that C is very low-level, it has a function called sizeof() that gives you the amount of bytes a variable type uses in memory. E. g., an integer is the basic type of the current architecture, not always the same size (4 byte on i386, 8 byte on amd64). With sizeof() you can get the size of the type.
Now, I was looking for a function to get the number of elements in an array. I searched and found, well, sizeof(). Which I couldn't really believe. Due to the abstract structure of PHP, it seemed quite impossible to me to have something like sizeof() in php. It really gives you the number of elements in an array.
But today I started to hate it. Now, beside various other strange things, this one let's me wonder which drugs the person that implemented this was consuming:
PHP is, by design, syntactical similar to C, meaning it has curly brackets, same comment syntax, same syntax for if, for and other basic commands. Now, one would probably think that a function named the same in C and PHP would do the same. Or at least something similar.
Due to the fact that C is very low-level, it has a function called sizeof() that gives you the amount of bytes a variable type uses in memory. E. g., an integer is the basic type of the current architecture, not always the same size (4 byte on i386, 8 byte on amd64). With sizeof() you can get the size of the type.
Now, I was looking for a function to get the number of elements in an array. I searched and found, well, sizeof(). Which I couldn't really believe. Due to the abstract structure of PHP, it seemed quite impossible to me to have something like sizeof() in php. It really gives you the number of elements in an array.
Wednesday, September 27. 2006
Filmkritik: »Superman returns«
Ok, das hier wird verspoilert, aber hey, das ist echt mal egal. Der Film hat eigentlich eh nichts, was man spoilern kann.
Ich bin ja mit eher geringen Erwartungen in den Film gegangen. Superman ist an sich ja schon ein sehr flacher Charakter, nicht vergleichbar mit anderen Comichelden à la Spiderman oder X-Men. Was mich dann aber doch überraschte: Der Film schaffte es, meine Erwartungen noch deutlich zu unterbieten.
Die alten Superman-Filme fand ich zu meiner Kindheit gut und nach allem, was ich erinnere, warn sie zumindest besser als das hier. Aber zur Story: Astronomen haben Supermans Planeten gefunden. Superman fliegt fünf Jahre durchs All um fremde Welten zu entdecken... Ach nee, das war ja Captain Kirk. Superman fliegt also fünf Jahre durchs All um die Trümmer von seinem alten Planeten zu besichtigen. Seine Liebste ist sauer, weil er sich nicht verabschiedet hat, deshalb hat sie in der Zwischenzeit geheiratet und ein Kind.
Rein zufällig kehrt am selben Tag Clark Kent aus einem fünfjährigen Urlaub zurück. Clark sieht außerdem aus wie Superman, nur trägt er eine Brille, aber das merkt nie jemand.
Lex Luther ist durch einen juristischen Formfehler (klar, nur weil er die Welt mehrmals vernichten wollte, heißt das nicht, dass man ihn einfach einknasten würde - wie schön die Welt doch ist) aus dem Knast entlassen worden. Er spaziert in einen Eisberg, den Supermans Daddy hinterlassen hat und nutzt die dort offen rumliegende Technologie von Krypton, um einen neuen Kontinent neben den USA aus dem Meer zu heben.
Supermans Ex Louis wird von Luther entführt, merkt dann noch eben, dass ihr Sohn auch Superkräfte hat, vermutlich muss man also die Vaterschaft nochmal klären. Spekulationen über Sex mit dem Mann aus Stahl lassen wir mal beiseite.
Luther hat in seinen neuen Kontinent auch noch Kryptonit eingebaut, das einzige Material, das Superman schaden kann. Deshalb liegt dieser blutend am Boden, als er Luther aufhalten will. Kurz danach rappelt er sich aber wieder auf und wirft den neuen Kontinent, der ihn eben noch durch bloße Berührung fast getötet hätte, ins All. Danach stirbt er. Nur um kurze Zeit später (was ne Überraschung) wieder aufzuwachen - ist ja schließlich Superman.
Dann hört das ganze etwas unvermittelt auf. Luther sitzt auf ner einsamen Insel, Louis hat sich noch nicht wirklich entschieden und außer dass er einen Bösewicht mit einem Klavier beworfen hat, hat unser Superman-Junior noch nichts getan.
Das ganze ist wirklich so dämlich, wie ich es hier beschrieben hab. Daneben sind die wenigen Elemente, die etwas Spannung bieten könnten, auch noch vermasselt. So wartet man nach der Offenbarung, dass es sich bei Junior um Supermans kleinen handelt ständig drauf, dass er auch irgendwo mal aktiv wird. Wird er aber nicht.
Der »Konflikt« zwischen Louis' Ehemann und Superman scheint irgendwie garnicht da zu sein. Als Louis ihren Mann anweist, umzudrehen um Superman zu retten, weil er grad auf einen kryptonitverseuchten Kontinent zufliegt, scheint dieser sich kurz Sorgen um seine Gesundheit zu machen, aber dass er seinen Konkurrenten retten soll, das stört ihn sichtlich kaum. Man hätte ja wenigstens mal ne Szene erwartet, wo einer der beiden halbtot von ner Klippe runterhängt und der andere nach einer Sekunde des Zweifelns zupackt und den andern rettet oder sowas.
Das gut-böse-Schema ist dermaßen flach (Superman rettet ständig mal irgendwelche Leute, die von Hochhäusern fallen und ähnlichem, während Luther sich darauf freut, Milliarden von Menschen abzuschlachten), dass es schon fast weh tut.
Am Ende bleiben ein paar Handlungsstränge einfach unvollständig. Klar, die Fortsetzung ist ja geplant. Normalerweise nennt man sowas ja Cliffhanger. Dumm nur, wenn der Film einen nicht im geringsten das Gefühl gibt, dass es einen interessieren könnte, wie's weitergeht.
Dass Bryan Singer gute Filme machen kann, weiss man (Usual Suspects, X-Men 1 und 2). Dass er schlechte machen kann, weiss man jetzt auch. Kevin Spacey ist in diesem Streifen schlicht ne Verschwendung höchster Güte.
Ich bin ja mit eher geringen Erwartungen in den Film gegangen. Superman ist an sich ja schon ein sehr flacher Charakter, nicht vergleichbar mit anderen Comichelden à la Spiderman oder X-Men. Was mich dann aber doch überraschte: Der Film schaffte es, meine Erwartungen noch deutlich zu unterbieten.
Die alten Superman-Filme fand ich zu meiner Kindheit gut und nach allem, was ich erinnere, warn sie zumindest besser als das hier. Aber zur Story: Astronomen haben Supermans Planeten gefunden. Superman fliegt fünf Jahre durchs All um fremde Welten zu entdecken... Ach nee, das war ja Captain Kirk. Superman fliegt also fünf Jahre durchs All um die Trümmer von seinem alten Planeten zu besichtigen. Seine Liebste ist sauer, weil er sich nicht verabschiedet hat, deshalb hat sie in der Zwischenzeit geheiratet und ein Kind.
Rein zufällig kehrt am selben Tag Clark Kent aus einem fünfjährigen Urlaub zurück. Clark sieht außerdem aus wie Superman, nur trägt er eine Brille, aber das merkt nie jemand.
Lex Luther ist durch einen juristischen Formfehler (klar, nur weil er die Welt mehrmals vernichten wollte, heißt das nicht, dass man ihn einfach einknasten würde - wie schön die Welt doch ist) aus dem Knast entlassen worden. Er spaziert in einen Eisberg, den Supermans Daddy hinterlassen hat und nutzt die dort offen rumliegende Technologie von Krypton, um einen neuen Kontinent neben den USA aus dem Meer zu heben.
Supermans Ex Louis wird von Luther entführt, merkt dann noch eben, dass ihr Sohn auch Superkräfte hat, vermutlich muss man also die Vaterschaft nochmal klären. Spekulationen über Sex mit dem Mann aus Stahl lassen wir mal beiseite.
Luther hat in seinen neuen Kontinent auch noch Kryptonit eingebaut, das einzige Material, das Superman schaden kann. Deshalb liegt dieser blutend am Boden, als er Luther aufhalten will. Kurz danach rappelt er sich aber wieder auf und wirft den neuen Kontinent, der ihn eben noch durch bloße Berührung fast getötet hätte, ins All. Danach stirbt er. Nur um kurze Zeit später (was ne Überraschung) wieder aufzuwachen - ist ja schließlich Superman.
Dann hört das ganze etwas unvermittelt auf. Luther sitzt auf ner einsamen Insel, Louis hat sich noch nicht wirklich entschieden und außer dass er einen Bösewicht mit einem Klavier beworfen hat, hat unser Superman-Junior noch nichts getan.
Das ganze ist wirklich so dämlich, wie ich es hier beschrieben hab. Daneben sind die wenigen Elemente, die etwas Spannung bieten könnten, auch noch vermasselt. So wartet man nach der Offenbarung, dass es sich bei Junior um Supermans kleinen handelt ständig drauf, dass er auch irgendwo mal aktiv wird. Wird er aber nicht.
Der »Konflikt« zwischen Louis' Ehemann und Superman scheint irgendwie garnicht da zu sein. Als Louis ihren Mann anweist, umzudrehen um Superman zu retten, weil er grad auf einen kryptonitverseuchten Kontinent zufliegt, scheint dieser sich kurz Sorgen um seine Gesundheit zu machen, aber dass er seinen Konkurrenten retten soll, das stört ihn sichtlich kaum. Man hätte ja wenigstens mal ne Szene erwartet, wo einer der beiden halbtot von ner Klippe runterhängt und der andere nach einer Sekunde des Zweifelns zupackt und den andern rettet oder sowas.
Das gut-böse-Schema ist dermaßen flach (Superman rettet ständig mal irgendwelche Leute, die von Hochhäusern fallen und ähnlichem, während Luther sich darauf freut, Milliarden von Menschen abzuschlachten), dass es schon fast weh tut.
Am Ende bleiben ein paar Handlungsstränge einfach unvollständig. Klar, die Fortsetzung ist ja geplant. Normalerweise nennt man sowas ja Cliffhanger. Dumm nur, wenn der Film einen nicht im geringsten das Gefühl gibt, dass es einen interessieren könnte, wie's weitergeht.
Dass Bryan Singer gute Filme machen kann, weiss man (Usual Suspects, X-Men 1 und 2). Dass er schlechte machen kann, weiss man jetzt auch. Kevin Spacey ist in diesem Streifen schlicht ne Verschwendung höchster Güte.
Friday, September 22. 2006
Verschwörungstheoretiker und Sektenanhänger in der Jugendumweltbewegung
Nachfolgender Artikel liegt schon viel zu lang unveröffentlicht auf meiner Platte. Wird warscheinlich im nächsten Grünen Blatt erscheinen und darf gern auch anderswo veröffetnlicht werden (officetaugliches Format auf Anfrage).
Continue reading "Verschwörungstheoretiker und Sektenanhänger in der Jugendumweltbewegung"
Posted by Hanno Böck
in Ecology, Politics, Science
at
23:24
| Comments (7)
| Trackback (1)
Defined tags for this entry: esoterik, jugendumweltbewegung, jukss, ngm, scientology, sekten, universellesleben, vogelgrippe
Tuesday, September 19. 2006
Wie passend, Du kämpfst wie eine Kuh
Heute ist International Talk Like A Pirate Day. Da so viele darüber bloggen, wollte ich das auch tun.
Sogar Bobby Henderson denkt drüber nach, was das für die globale Temperatur bedeutet.
Sogar Bobby Henderson denkt drüber nach, was das für die globale Temperatur bedeutet.
Posted by Hanno Böck
in Life
at
23:51
| Comments (0)
| Trackback (1)
Defined tags for this entry: pirate
Compiz in portage
After the release of mesa 6.5.1 and some patches added to xorg-server, I was able to add compiz to the portage tree. So we now have a running aiglx/compiz-setup in Gentoo.
It comes along with a script compiz-aiglx that runs the neccessary options and loads all default-plugins. If you're using ~x86 and have a card supported by free dri drivers, you should be fine. If you're using stable, a package.keywords suitable is in my overlay.
If you were using my overlay in the past, make sure you emerge rsync and svn up in the overlay, after that update mesa, xorg-server and compiz from portage. If you relied on the autodetection-hack I previously had, this is removed in the portage-ebuild, so you need to set LIBGL_ALWAYS_INDIRECT=1 and add option --strict-binding (or just use the above mentioned compiz-aiglx script).
Further stuff (configuration tools, quinnstorm stuff) will follow. Submit problems to the Gentoo bugzilla.
Thanks to all the testers and helpers, especially thanks to David Reveman and Kristian Høgsberg for their great coding work.
It comes along with a script compiz-aiglx that runs the neccessary options and loads all default-plugins. If you're using ~x86 and have a card supported by free dri drivers, you should be fine. If you're using stable, a package.keywords suitable is in my overlay.
If you were using my overlay in the past, make sure you emerge rsync and svn up in the overlay, after that update mesa, xorg-server and compiz from portage. If you relied on the autodetection-hack I previously had, this is removed in the portage-ebuild, so you need to set LIBGL_ALWAYS_INDIRECT=1 and add option --strict-binding (or just use the above mentioned compiz-aiglx script).
Further stuff (configuration tools, quinnstorm stuff) will follow. Submit problems to the Gentoo bugzilla.
Thanks to all the testers and helpers, especially thanks to David Reveman and Kristian Høgsberg for their great coding work.
Posted by Hanno Böck
in English, Gentoo, Linux
at
23:38
| Comments (19)
| Trackbacks (0)
Defined tags for this entry: aiglx, gentoo. compiz
Monday, September 18. 2006
Wizards of OS 4 conference
The weekend I was at the Wizards of OS conference in Berlin. I was so engaged that I didn't find time to blog from there (and the »freifunk« wasn't very stable, but they told me it's the fault of the Deutsche Telekom).
It was a very interesting conference, met a lot of cool people. I spent most of the time with the people of the Free Software Foundation at their booth.
I met people from the »Bayrischer Rundfunk« (german public television station) and discussed about abolishing the GEZ and free content licensing of public television materials. I talked to a free radio activist about historical copyright issues and we ended up in discussing the kyoto protocol and uranium mining in Kongo. Had some discussions about politics in latin america with one guy coming from argentinia. That may give you a short impression about the variety of interesting people I met there.
On the conference topics, it had the theme »Free Software, free culture, free infrastructure«. An interesting panel I want to mention was the discussion about open frequencies. It was basically that only a small number of the frequency spectrum are available to the public at the moment, but wireless lan is already creating some interesting things (freifunk), so the conclusion was that more open frequencies might lead to much more interesting technology. There was a guy from colt telecom talking about the political issues of this subject and the old telecommunication lobby (for example the ITU). Another guy was from Indonesia and talked about projects they did with public wireless technology and their efforts to build own antennas.
Lawrence Lessig helt the keynote, he is definitely a good speaker, while it was far to much »popstar«-like to me (book-signing session afterwarts). His topic was the «Read-Write-Society«, and for one thing I can fully agree with him: It's time to fight DRM.
It was a very interesting conference, met a lot of cool people. I spent most of the time with the people of the Free Software Foundation at their booth.
I met people from the »Bayrischer Rundfunk« (german public television station) and discussed about abolishing the GEZ and free content licensing of public television materials. I talked to a free radio activist about historical copyright issues and we ended up in discussing the kyoto protocol and uranium mining in Kongo. Had some discussions about politics in latin america with one guy coming from argentinia. That may give you a short impression about the variety of interesting people I met there.
On the conference topics, it had the theme »Free Software, free culture, free infrastructure«. An interesting panel I want to mention was the discussion about open frequencies. It was basically that only a small number of the frequency spectrum are available to the public at the moment, but wireless lan is already creating some interesting things (freifunk), so the conclusion was that more open frequencies might lead to much more interesting technology. There was a guy from colt telecom talking about the political issues of this subject and the old telecommunication lobby (for example the ITU). Another guy was from Indonesia and talked about projects they did with public wireless technology and their efforts to build own antennas.
Lawrence Lessig helt the keynote, he is definitely a good speaker, while it was far to much »popstar«-like to me (book-signing session afterwarts). His topic was the «Read-Write-Society«, and for one thing I can fully agree with him: It's time to fight DRM.
Posted by Hanno Böck
in Computer culture, Copyright, English, Gentoo, Life, Linux, Movies, Music, Politics
at
22:30
| Comments (0)
| Trackbacks (0)
Defined tags for this entry: berlin, copyright, freesoftware, freifunk, frequencies, itu, lessig, linux, wos, wos4
Thursday, September 14. 2006
Buchrezension: »No Copy - Die Welt der digitalen Raubkopie«
Gerade zu Ende gelesen: Das Buch »No Copy«, von Jan Krömer und Evrim Sen, erschienen im Tropen Verlag. Die Autoren sind dem ein- oder anderen vielleicht durch ihre Veröffentlichungen »Hackertales« und »Hackerland« bekannt.
Das Buch enthält einen Ausführlichen Teil über die verschiedenen »Szenen« (Warez, FXP, Filesharing), welcher für mich noch der Spannendste war, da ich damit bislang kaum Berührung hatte (wenn man mal von der inzwischen komplett im legalen Bereich werkelden Demoszene absieht). Inklusive der mir bislang unbekannten Skurillität, dass es in der Warez- und Crackerszene teilweise gar bestrebungen gab, die eigenen Releases mit Kopierschutzartigen Mechanismen zu versehen. Desweiteren beschreibt es die Anfänge der Hackerkultur, den Homebrew Computer Club und den berühmten »offenen Brief« von Bill Gates, in dem er sich bei seinen Clubkollegen über unrechtmäßige Kopien seiner Software BASIC beschwert. Die Entwicklung von GNU, Linux und der Wikipedia wird grob umrissen.
Das aufkommende Filesharing und die konsequenzen für Musik- und Filmindustrie werden besprochen, den Statistikfälschungen von GVU und anderen wird nachgegangen, die Strafverfolgungsaktionen und Urheberrechtsreformen beleuchtet.
Das ganze Buch wirkt leider sehr schlampig geschrieben, die ein- oder andere Korrekturrunde hätte sicher nicht geschadet. So würde Richard Stallman sich vermutlich »not amused« zeigen über die Behauptung, er sei Protagonist der »Open Source-Bewegung«, Bittorrent ist auch kein komplett dezentrales Protokoll. Beim Kapitel über Kopierschutztechnik wird munter Hacken und Cracken durcheinandergewürfelt und es wird überhaupt nicht klar, warum ein Kopierschutz immer knackbar sein wird, aber andersrum es durchaus theoretisch möglich ist, einen nicht hackbaren Server aufzustellen.
Insgesamt enthält das Buch wenig neues und spart viele wichtige Aspekte aus. So wird kaum auf den kulturell schaffenden und bewahrenden Aspekt von Copyright-Brüchen (Grey Album, Emu/Rom-Szene) eingegangen, die kriminellen Aktivitäten der Medienindustrie (Sony-Rootkit, Pay-for-play) finden kaum Erwähnung. Am Ende bleibt auch unklar, was die Autoren eigentlich wollen. Copyright abschaffen oder reformieren? Sind Schwarzkopien prinzipiell in Ordnung oder nur manchmal? Es bleibt bei einem diffusen »Musikindustrie hat was verschlafen«, was zwar richtig, aber schlicht belanglos ist.
Es enthält zwar den ein- oder anderen interessanten Denkansatz, etwa die Provokative These, legale (freie Software, Wikipedia) und illegale (Warez) Aktivitäten als verschiedene Ausprägungen der gleichen Grundideale anzusehen, insgesamt ist es jedoch vor allem eine Enttäuschung.
Das Buch enthält einen Ausführlichen Teil über die verschiedenen »Szenen« (Warez, FXP, Filesharing), welcher für mich noch der Spannendste war, da ich damit bislang kaum Berührung hatte (wenn man mal von der inzwischen komplett im legalen Bereich werkelden Demoszene absieht). Inklusive der mir bislang unbekannten Skurillität, dass es in der Warez- und Crackerszene teilweise gar bestrebungen gab, die eigenen Releases mit Kopierschutzartigen Mechanismen zu versehen. Desweiteren beschreibt es die Anfänge der Hackerkultur, den Homebrew Computer Club und den berühmten »offenen Brief« von Bill Gates, in dem er sich bei seinen Clubkollegen über unrechtmäßige Kopien seiner Software BASIC beschwert. Die Entwicklung von GNU, Linux und der Wikipedia wird grob umrissen.
Das aufkommende Filesharing und die konsequenzen für Musik- und Filmindustrie werden besprochen, den Statistikfälschungen von GVU und anderen wird nachgegangen, die Strafverfolgungsaktionen und Urheberrechtsreformen beleuchtet.
Das ganze Buch wirkt leider sehr schlampig geschrieben, die ein- oder andere Korrekturrunde hätte sicher nicht geschadet. So würde Richard Stallman sich vermutlich »not amused« zeigen über die Behauptung, er sei Protagonist der »Open Source-Bewegung«, Bittorrent ist auch kein komplett dezentrales Protokoll. Beim Kapitel über Kopierschutztechnik wird munter Hacken und Cracken durcheinandergewürfelt und es wird überhaupt nicht klar, warum ein Kopierschutz immer knackbar sein wird, aber andersrum es durchaus theoretisch möglich ist, einen nicht hackbaren Server aufzustellen.
Insgesamt enthält das Buch wenig neues und spart viele wichtige Aspekte aus. So wird kaum auf den kulturell schaffenden und bewahrenden Aspekt von Copyright-Brüchen (Grey Album, Emu/Rom-Szene) eingegangen, die kriminellen Aktivitäten der Medienindustrie (Sony-Rootkit, Pay-for-play) finden kaum Erwähnung. Am Ende bleibt auch unklar, was die Autoren eigentlich wollen. Copyright abschaffen oder reformieren? Sind Schwarzkopien prinzipiell in Ordnung oder nur manchmal? Es bleibt bei einem diffusen »Musikindustrie hat was verschlafen«, was zwar richtig, aber schlicht belanglos ist.
Es enthält zwar den ein- oder anderen interessanten Denkansatz, etwa die Provokative These, legale (freie Software, Wikipedia) und illegale (Warez) Aktivitäten als verschiedene Ausprägungen der gleichen Grundideale anzusehen, insgesamt ist es jedoch vor allem eine Enttäuschung.
Posted by Hanno Böck
in Books, Computer culture, Copyright, Politics
at
18:41
| Comments (5)
| Trackbacks (0)
Wednesday, September 13. 2006
WLAN und Vodafone
Folgendes Erlebnis wollte ich Euch nicht vorenthalten:
Ich saß am Kölner Hauptbahnhof und hätte einige Dokumentation aus dem Netz brauchen können, um auf der Heimfahrt sinnvoll zu arbeiten. Also schaute ich mal, was an drahtlosen Netzen zur Verfügung steht.
Ein Vodafone-Accesspoint stellte sich mir zur Verfügung und leitete weiter auf eine Startseite mit Tarifinformationen. Man konnte per Kreditkarte oder wahlweise per Vodafone (oder O2) Handy bezahlen und der Preis für eine halbe Stunde betrug knappe 4 €. Zwar nicht gerade günstig, aber da ich mobilfunktechnisch sowieso Vodafone-Kunde bin, dachte ich, es ist einen Versuch Wert.
Also den Button für Vodafone-Bezahlung angeklickt, meine Handy-Nummer eingegeben und abwarten, was passiert. Mein Handy piepst nicht und die Webseite will meine Kreditkartendaten. Ich klicke mich durch zu einer FAQ, die mir eine kostenlose Hotlinenummer verrät.
Naja, das Gespräch muss man sich ungefähr so vorstellen:
»Wo sind sie denn?« - »Am Kölner Hauptbahnhof.« - »Da haben wir garkeinen Accespoint.« (hmja, also der Dom steht da recht eindeutig neben mir, wenn ich nicht ganz gewaltige Halluzinationen hab)
»Auf der Seite ist ein Banner vom Ibis-Hotel.« - »Ach ja, dann ist das einer von den Ibis-Accespoints. Wenn sie jetzt ein Hotelzimmer hätten, könnte ich ein Ticket öffnen.« - »Ich will aber eigentlich kein Hotelzimmer, sondern nur Internet.«
Naja, irgendwann gab ich's dann auf, als der Herr an der Hotline meinte, er könnte sich dort melden, aber das dauert mindestens 2-3 Stunden.
Im ICE später wäre sogar einer der T-Mobile-Hotspots verfügbar gewesen, aber da fingen die Preise erst bei 8 € an, was ich dann doch etwas arg übertrieben fand.
Ich saß am Kölner Hauptbahnhof und hätte einige Dokumentation aus dem Netz brauchen können, um auf der Heimfahrt sinnvoll zu arbeiten. Also schaute ich mal, was an drahtlosen Netzen zur Verfügung steht.
Ein Vodafone-Accesspoint stellte sich mir zur Verfügung und leitete weiter auf eine Startseite mit Tarifinformationen. Man konnte per Kreditkarte oder wahlweise per Vodafone (oder O2) Handy bezahlen und der Preis für eine halbe Stunde betrug knappe 4 €. Zwar nicht gerade günstig, aber da ich mobilfunktechnisch sowieso Vodafone-Kunde bin, dachte ich, es ist einen Versuch Wert.
Also den Button für Vodafone-Bezahlung angeklickt, meine Handy-Nummer eingegeben und abwarten, was passiert. Mein Handy piepst nicht und die Webseite will meine Kreditkartendaten. Ich klicke mich durch zu einer FAQ, die mir eine kostenlose Hotlinenummer verrät.
Naja, das Gespräch muss man sich ungefähr so vorstellen:
»Wo sind sie denn?« - »Am Kölner Hauptbahnhof.« - »Da haben wir garkeinen Accespoint.« (hmja, also der Dom steht da recht eindeutig neben mir, wenn ich nicht ganz gewaltige Halluzinationen hab)
»Auf der Seite ist ein Banner vom Ibis-Hotel.« - »Ach ja, dann ist das einer von den Ibis-Accespoints. Wenn sie jetzt ein Hotelzimmer hätten, könnte ich ein Ticket öffnen.« - »Ich will aber eigentlich kein Hotelzimmer, sondern nur Internet.«
Naja, irgendwann gab ich's dann auf, als der Herr an der Hotline meinte, er könnte sich dort melden, aber das dauert mindestens 2-3 Stunden.
Im ICE später wäre sogar einer der T-Mobile-Hotspots verfügbar gewesen, aber da fingen die Preise erst bei 8 € an, was ich dann doch etwas arg übertrieben fand.
Tuesday, September 12. 2006
come2linux impressions
On Saturday, I was on the come2linux event in Essen, organized by the local linux user group.
Slides from my talk (3D-Desktop with Linux) can be downloaded as ODP and as PDF. It's a bit longer than my previous slides to that topic, because it was a »real« talk, not just a lightning one.
I had the strong impression that things are moving forward with linux on the desktop. One impression I had on my trip when I went into the magazine store in Düsseldorf mainstation, where the first thing I saw was a bunch of linux magazines. The GameStar (quite popular german computer game magazine) has a topic »Linux für Spieler« (which means Linux for Gamers).
The gaming-issue could be interesting, on the come2linux there was a quite big booth about linux gaming. Wine (the free/original one) is improving much in this area (although most people still refer to cedega when talking about games on linux).
Another thing I often notice is a growing interest in CAcert. The guys at the CAcert-booth were quite happy that I stayed there a while as I am able to give out 35 points (just like Pylon on Sunday). I had a CAcert sign and some cravat guys asked me to assure them when I walked around.
Slides from my talk (3D-Desktop with Linux) can be downloaded as ODP and as PDF. It's a bit longer than my previous slides to that topic, because it was a »real« talk, not just a lightning one.
I had the strong impression that things are moving forward with linux on the desktop. One impression I had on my trip when I went into the magazine store in Düsseldorf mainstation, where the first thing I saw was a bunch of linux magazines. The GameStar (quite popular german computer game magazine) has a topic »Linux für Spieler« (which means Linux for Gamers).
The gaming-issue could be interesting, on the come2linux there was a quite big booth about linux gaming. Wine (the free/original one) is improving much in this area (although most people still refer to cedega when talking about games on linux).
Another thing I often notice is a growing interest in CAcert. The guys at the CAcert-booth were quite happy that I stayed there a while as I am able to give out 35 points (just like Pylon on Sunday). I had a CAcert sign and some cravat guys asked me to assure them when I walked around.
Friday, September 8. 2006
Vorträge (3D-Desktop und Passwörter)
In den nächsten Tagen bin ich zweimal als Referent unterwegs.
Zum ersten morgen (Samstag), 13:00 Uhr beim come2linux in Essen über 3D-Desktops unter Linux (XGL/AIGLX/Compiz). Hab vor, das noch etwas auszubauen und insbesondere auf die Situation mit freien Grafiktreibern ausführlicher einzugehen.
Am Dienstag, 19:30 Uhr, wiederhole ich meinen Vortrag »Passwörter taugen nichts« in etwas ausführlicherer Form beim Computerclub Waiblingen (Gaststätte Söhrenberg, Waiblingen-Neustadt am Hallenbad).
Slides ODP, Slides PDF
Zum ersten morgen (Samstag), 13:00 Uhr beim come2linux in Essen über 3D-Desktops unter Linux (XGL/AIGLX/Compiz). Hab vor, das noch etwas auszubauen und insbesondere auf die Situation mit freien Grafiktreibern ausführlicher einzugehen.
Am Dienstag, 19:30 Uhr, wiederhole ich meinen Vortrag »Passwörter taugen nichts« in etwas ausführlicherer Form beim Computerclub Waiblingen (Gaststätte Söhrenberg, Waiblingen-Neustadt am Hallenbad).
Slides ODP, Slides PDF
Posted by Hanno Böck
in Linux, Security
at
18:41
| Comments (0)
| Trackback (1)
Defined tags for this entry: aiglx, ccwn, come2linux, compiz, essen, linux, passwörter, vortrag, xgl, xorg
Monday, September 4. 2006
Updates on xgl/aiglx/compiz overlay
I just did some large updates to my »fun with x«-overlay after some experiences from the weekend where I installed it on various other people's machines, so I thought it's time to post some up-to-date information.
A few days ago I got a bunch of new patches from Kristian Høgsberg that should be much less hacky than the previous ones. You need to re-compile xorg-server and compiz together to use aiglx with compiz.
The compiz-ebuild has no longer a gnome and kde useflag, because the kde-window-decorator is not working at the moment and it doesn't make much sense to build compiz without any window decorations. Also, compiz now comes with two startscripts (compiz-aiglx and compiz-xgl) that basically just run the decorator and compiz with all default plugins. I noticed that the autodetection hack (whether it's running xgl or aiglx) doesn't really work, so the script also has all neccessary parameters. The patch is still in, but I'd like to have some better solution for that in the future.
In the main dir, I placed a sample package.keywords for people using the stable (no ~arch) tree of gentoo.
I've -*-keyworded the metacity-ebuild (because upstream isn't working at the moment on the libcm/metacity-stuff and compared to compiz it's boring anyway) and the compiz-quinnstorm-ebuild (because I don't work on it currently). You can still use them though if you add them to your package.keywords.
Probably one of the more interesting news: I have now commit-access to coffee's overlay, which means we work together to merge improvements forth and back. For the common question which overlay to take, I could say that mine is more polished, just contains the basic things to run xgl/aiglx and compiz and nothing more and is probably more stable, while coffee's contains more stuff (e. g. the now split up quinnstorm stuff).
Beside that, mesa is going to have a new release within days, which will make things much easier (and probably let us merge some stuff into main portage soon).
To get the fun, just
svn co https://svn.hboeck.de/xgl-overlay/
A few days ago I got a bunch of new patches from Kristian Høgsberg that should be much less hacky than the previous ones. You need to re-compile xorg-server and compiz together to use aiglx with compiz.
The compiz-ebuild has no longer a gnome and kde useflag, because the kde-window-decorator is not working at the moment and it doesn't make much sense to build compiz without any window decorations. Also, compiz now comes with two startscripts (compiz-aiglx and compiz-xgl) that basically just run the decorator and compiz with all default plugins. I noticed that the autodetection hack (whether it's running xgl or aiglx) doesn't really work, so the script also has all neccessary parameters. The patch is still in, but I'd like to have some better solution for that in the future.
In the main dir, I placed a sample package.keywords for people using the stable (no ~arch) tree of gentoo.
I've -*-keyworded the metacity-ebuild (because upstream isn't working at the moment on the libcm/metacity-stuff and compared to compiz it's boring anyway) and the compiz-quinnstorm-ebuild (because I don't work on it currently). You can still use them though if you add them to your package.keywords.
Probably one of the more interesting news: I have now commit-access to coffee's overlay, which means we work together to merge improvements forth and back. For the common question which overlay to take, I could say that mine is more polished, just contains the basic things to run xgl/aiglx and compiz and nothing more and is probably more stable, while coffee's contains more stuff (e. g. the now split up quinnstorm stuff).
Beside that, mesa is going to have a new release within days, which will make things much easier (and probably let us merge some stuff into main portage soon).
To get the fun, just
svn co https://svn.hboeck.de/xgl-overlay/
Sunday, September 3. 2006
mrmcd vorbei
Die Chaosdays in Darmstadt sind vorbei, zum Bloggen bin ich nicht viel gekommen.
Ein paar spannende Vorträge warn dabei, Samstag einmal Pylon zu UTF-8, was mir evtl. vermitteln konnte, warum das bei mir immer noch weit entfernt von optimal funktioniert und an welchen Konfigurationsschrauben ich da noch drehen könnte. Anschließend ein sehr interessanter Vortrag zum Absichern von Linux-Servern, zwar hatte der Autor an einigen Stellen Ansätze, die ich nicht wirklich nachvollziehen konnte (http-traffic nach außem sperren - mein Einwand zwecks Trackbacks und XML-RPC erzeugte dann etwas komische Vorschläge a la bestimmte IPs zulassen), aber durchaus eine größere Menge von möglichen Maßnahmen, die ich noch nicht kannte und mal genauer unter die Lupe nehmen werde, ob sie für den schokokeks praktikabel sind.
Samstag abend gab es einen extrem coolen Liveact mit Akkustikgitarre und Gameboy.
Heute blieb ich noch bis zum Vortrag von Rüdiger Weis über Hashes, bei dem ich leider etwas das Gefühl hatte, »Rüdi, leg mal ne neue Platte auf«. Den fast identischen Vortrag hatte ich bereits auf dem Kongress und der whatthehack gehört, mich hätte insb. eine etwas genauere Beleuchtung der jüngsten Ergebnisse der Crypto-Konferenz interessiert.
Desweiteren hab ich 4 Laptops anderer Besucher mit compiz/aiglx versorgt, sowie einen Lightningtalk dazu gehalten (Slides OpenDocument, Slides PDF). Hatte das erste Mal das Vergnügen, mir einen Macbook näher anzuschauen (also, ein nettes Spielzeug isses ja, aber kann man damit eigentlich auch arbeiten? Dem fehlen ja nicht nur Maustasten sondern auch ganz viele Tasten auf der Tastatur), desweiteren sponnen wir einige Ideen, wie man die Bewegungs- und Schocksensoren in Apple- und IBM-Hardware kreativ nutzen kann, vielleicht später mehr dazu.
Ein paar spannende Vorträge warn dabei, Samstag einmal Pylon zu UTF-8, was mir evtl. vermitteln konnte, warum das bei mir immer noch weit entfernt von optimal funktioniert und an welchen Konfigurationsschrauben ich da noch drehen könnte. Anschließend ein sehr interessanter Vortrag zum Absichern von Linux-Servern, zwar hatte der Autor an einigen Stellen Ansätze, die ich nicht wirklich nachvollziehen konnte (http-traffic nach außem sperren - mein Einwand zwecks Trackbacks und XML-RPC erzeugte dann etwas komische Vorschläge a la bestimmte IPs zulassen), aber durchaus eine größere Menge von möglichen Maßnahmen, die ich noch nicht kannte und mal genauer unter die Lupe nehmen werde, ob sie für den schokokeks praktikabel sind.
Samstag abend gab es einen extrem coolen Liveact mit Akkustikgitarre und Gameboy.
Heute blieb ich noch bis zum Vortrag von Rüdiger Weis über Hashes, bei dem ich leider etwas das Gefühl hatte, »Rüdi, leg mal ne neue Platte auf«. Den fast identischen Vortrag hatte ich bereits auf dem Kongress und der whatthehack gehört, mich hätte insb. eine etwas genauere Beleuchtung der jüngsten Ergebnisse der Crypto-Konferenz interessiert.
Desweiteren hab ich 4 Laptops anderer Besucher mit compiz/aiglx versorgt, sowie einen Lightningtalk dazu gehalten (Slides OpenDocument, Slides PDF). Hatte das erste Mal das Vergnügen, mir einen Macbook näher anzuschauen (also, ein nettes Spielzeug isses ja, aber kann man damit eigentlich auch arbeiten? Dem fehlen ja nicht nur Maustasten sondern auch ganz viele Tasten auf der Tastatur), desweiteren sponnen wir einige Ideen, wie man die Bewegungs- und Schocksensoren in Apple- und IBM-Hardware kreativ nutzen kann, vielleicht später mehr dazu.
Saturday, September 2. 2006
mrmcd101b in Darmstadt
Gestern abend noch auf die mrmcd101b (metarheinmain chaosdays) gefahren. Ganz nett, bislang deutlich größer als letztes mal in Wiesbaden. WLAN funktioniert nur durchwachsen, dummerweise hab ich kein Wired-Kabel mehr dabei.
Wir machen am Entropia-Stand grad AIGLX/Compiz-Späße, zwei Gentoo-Rechner schon mit versorgt und ein Debian wird grad auf Gentoo umgestellt. Ich halte später auch noch einen Lightning-Talk dazu, wer Lust auf wobbly Windows hat, darf vorbeikommen.
Kurzberichte zu Vorträgen kommen später noch ein paar,
Wir machen am Entropia-Stand grad AIGLX/Compiz-Späße, zwei Gentoo-Rechner schon mit versorgt und ein Debian wird grad auf Gentoo umgestellt. Ich halte später auch noch einen Lightning-Talk dazu, wer Lust auf wobbly Windows hat, darf vorbeikommen.
Kurzberichte zu Vorträgen kommen später noch ein paar,
Posted by Hanno Böck
in Code, Computer culture, Life, Security
at
16:10
| Comments (0)
| Trackbacks (0)
(Page 1 of 1, totaling 13 entries)