Tuesday, September 25. 2007
Free Culture im Sony-Center

(Ich war ja schon geneigt, einen der Verkäufer zu fragen wo hier die Rootkit-Abteilung ist)
Monday, September 24. 2007
Tausende gegen Stuttgart 21

Für nicht von hier kommende in Kurzfassung, worum es geht: Die Stadt Stuttgart und das Land planen seit über 10 Jahren, den Stuttgarter Bahnhof unterirdisch neu zu bauen. Das ganze soll einige Minuten Zeitersparniss für durchfahrende Züge bringen. Zur Finanzierung werden grade massenweise Züge gestrichen. Ganz persönlich betrifft mich das besonders, weil auf der Murrbahn, wo ich sehr häufig langfahre, am aggressivsten gestrichen wurde.
SWR meldet 2000 Menschen, ich würde gefühlsmäßig schätzen dass es einige mehr waren.
Gegen Überwachung, Staat und Windows XP

Via Nico Hofmann und die zitierte Gruppierung TOP Berlin kriegt auch nen Link, weil die auch sonst ab und an ganz sinnvolles von sich geben.
Posted by Hanno Böck
in Computer culture, Copyright, Linux, Politics
at
13:55
| Comment (1)
| Trackbacks (0)
Defined tags for this entry: berlin, datenschutz, demonstration, topberlin, überwachung, vorratsdatenspeicherung, windowsxp
Saturday, September 22. 2007
129bpm statt 129a

Mit Zahlenangaben zwischen 8000 (Polizei) und 15000 (Veranstalter) kann man wohl sicher sagen, dass es mehr war, als man hoffen konnte. Die Mischung der Teilis war durchaus interessant und reichte von FDP bis Black Block. Zumindest soweit ich mich erinnern kann dürfte das das erste mal sein, dass ich mich gemeinsam mit der FDP auf einer Demonstration befand.
Wenn ich bedenke, welchen Verlauf die Diskussion um Datenschutz seit dem 11. September genommen hat, wie man sich immer als einsamer Rufer in der Wüste vorkam, wenn man sich um Rasterfahndung und Anti-Terror-Pakete sorgte, ist es doch ein enormer Fortschritt, welchen Status diese Bewegung inzwischen eingenommen hat. Trotz all ihrer inhaltlichen Beschränktheit macht es in diesen Tagen Spaß, hier aktiv zu sein.
Posted by Hanno Böck
in Computer culture, Politics
at
21:41
| Comments (0)
| Trackbacks (2)
Defined tags for this entry: 129a, berlin, datenschutz, demonstration, privacy, überwachung, vorratsdatenspeicherung
Friday, September 21. 2007
»Freiheit statt Angst«-Demonstration und freie Musik von Bundestag United

Zur Einstimmung gibt's beim AK Vorratsdatenspeicherung freie Musik, u. a. von Bundestag United. Reinhören!
Posted by Hanno Böck
in Music, Politics
at
02:18
| Comments (0)
| Trackbacks (0)
Defined tags for this entry: berlin, bundestagunited, freeculture, freiheitstattangst, musik, vorratsdatenspeicherung
Saturday, September 15. 2007
Heute ist Software Freedom Day

Für alle im Umkreis von Backnang sei noch gesagt, dass die LUG heute abend in die Bar »Das Wohnzimmer« einläd und über ihre Aktivitäten informiert.
Saturday, September 8. 2007
Make Gentoo OSM-ready
I recently added some stuff to gentoo for openstreetmap and gps-related work.
For one, the java openstreetmap editor josm now has ebuilds. josm and josm-plugins, the first only installs the program itself plus language packs, the second installs most of the josm-plugins available. They can be enabled within the configuration.
I was a bit unsure how to handle it, as I first thought about adding some basic plugins to the josm-package itself. But as the opinions on what »basic« plugins are seem to differ a lot, I decided to do it this way.
Another new package is gebabbel, a gui-frontend for gpsbabel. gpsbabel is a commandline-tool that implements various proprietary gps coordinate formats and allows access to many gps-devices (e. g. garmin). Beside it can be used to filter and convert gps-tracks.
More to come. Probably also interesting stuff in portage is gpsdrive (which has some osm-stuff in svn, but not yet in a release), marble (world-view-tool for kde, osm-support is planned within the next months). Other stuff not yet in portage, I plan to make packages in the future: tiles@home, qlandkarte, mapnik and probably everything it takes to run an osm-server.
A bit offtopic, as gentoo doesn't run on mobiles (yet): Mobile Trail Explorer is the only free (as in freedom) software I found for J2ME-mobiles to create gps-tracks. It's a bit alpha, lacking some features and unstable, but it's free, so I hope it'll become better soon. It's a cheap way to get gps-tracks, assuming that you already have a java/bluetooth-mobile and you can get a gps-mouse starting at about 50 €.
If you have more suggestions for gps/osm-related stuff, feel free to open requests on the gentoo bugzilla and add me to the cc.
For one, the java openstreetmap editor josm now has ebuilds. josm and josm-plugins, the first only installs the program itself plus language packs, the second installs most of the josm-plugins available. They can be enabled within the configuration.
I was a bit unsure how to handle it, as I first thought about adding some basic plugins to the josm-package itself. But as the opinions on what »basic« plugins are seem to differ a lot, I decided to do it this way.
Another new package is gebabbel, a gui-frontend for gpsbabel. gpsbabel is a commandline-tool that implements various proprietary gps coordinate formats and allows access to many gps-devices (e. g. garmin). Beside it can be used to filter and convert gps-tracks.
More to come. Probably also interesting stuff in portage is gpsdrive (which has some osm-stuff in svn, but not yet in a release), marble (world-view-tool for kde, osm-support is planned within the next months). Other stuff not yet in portage, I plan to make packages in the future: tiles@home, qlandkarte, mapnik and probably everything it takes to run an osm-server.
A bit offtopic, as gentoo doesn't run on mobiles (yet): Mobile Trail Explorer is the only free (as in freedom) software I found for J2ME-mobiles to create gps-tracks. It's a bit alpha, lacking some features and unstable, but it's free, so I hope it'll become better soon. It's a cheap way to get gps-tracks, assuming that you already have a java/bluetooth-mobile and you can get a gps-mouse starting at about 50 €.
If you have more suggestions for gps/osm-related stuff, feel free to open requests on the gentoo bugzilla and add me to the cc.
Posted by Hanno Böck
in Code, English, Gentoo, Linux
at
15:51
| Comments (2)
| Trackbacks (0)
Defined tags for this entry: gebabbel, gentoo, gps, gpsbabel, josm, mobiletrailexplorer, openstreetmap
Tuesday, August 28. 2007
Suggestivfragen
In Diskussionen über unseriösen Journalismus neige ich dazu, die These zu vertreten, dass BILD und Co. allerhöchstens besonders auffällig, aber keinesfalls einmalig in ihrer Art und Weise der Berichterstattung sind.
Kleines Beispiel von heute: Die tagesschau macht eine Umfrage. Fragestellung:
Peking will stärker gegen die Fälschung von Markenprodukten vorgehen und das geistige Eigentum besser schützen. Wir wollen von Ihnen wissen: Glauben Sie den Absichtsbekundungen aus China?
Sowas nennt man, wie man mal im Deutschunterricht gelernt haben sollte (und was üblicherweise Lehrer nicht davon abhält, sowas in Prüfungsfragen zu betreiben) Suggestivfragen. Die grundsätzliche Haltung, nämlich dass geistiges Eigentum besser geschützt werden sollte, wird als unumstößliche Tatsache dargestellt. Die Fragestellung ist bereits so formuliert, dass dies Fakt sei und nicht als etwas, wozu man möglicherweise eine abweichende Meinung haben könnte.
Kleines Beispiel von heute: Die tagesschau macht eine Umfrage. Fragestellung:
Peking will stärker gegen die Fälschung von Markenprodukten vorgehen und das geistige Eigentum besser schützen. Wir wollen von Ihnen wissen: Glauben Sie den Absichtsbekundungen aus China?
Sowas nennt man, wie man mal im Deutschunterricht gelernt haben sollte (und was üblicherweise Lehrer nicht davon abhält, sowas in Prüfungsfragen zu betreiben) Suggestivfragen. Die grundsätzliche Haltung, nämlich dass geistiges Eigentum besser geschützt werden sollte, wird als unumstößliche Tatsache dargestellt. Die Fragestellung ist bereits so formuliert, dass dies Fakt sei und nicht als etwas, wozu man möglicherweise eine abweichende Meinung haben könnte.
Sunday, August 26. 2007
FrOSCon 2007 zu Ende
Die FrOSCon ging heute zu Ende.
Von meinem OpenStreetMap-Talk gestern gibt's Folien (OpenDocument) und einen teilweisen Mitschnitt (Theora, aufgenommen mit Digikam, nur 20 Minuten, aber danach ging's nicht mehr so lang).
Bilder gibt's irgendwann hier, aber im Moment hab ich nur langsames Netz.
Von meinem OpenStreetMap-Talk gestern gibt's Folien (OpenDocument) und einen teilweisen Mitschnitt (Theora, aufgenommen mit Digikam, nur 20 Minuten, aber danach ging's nicht mehr so lang).
Bilder gibt's irgendwann hier, aber im Moment hab ich nur langsames Netz.
Saturday, August 25. 2007
FrOSCon 2007

Werde um 19h noch einen kleinen Vortrag über OpenStreetMap halten. Mitschnitt wird versucht, ich kann aber noch nix versprechen.
Posted by Hanno Böck
in Computer culture, Copyright, Life, Linux
at
18:04
| Comment (1)
| Trackbacks (0)
Defined tags for this entry: bonn, freesoftware, froscon, froscon2007, linux, openstreetmap, siegburg, talk
Tuesday, August 21. 2007
Verlust in der Demoszene
Crest, bekanntes Mitglied der Demoszene, hat wohl in den letzten Tagen Selbstmord begangen. Ich kannte ihn nicht wirklich, außer eben dass man Crest halt kannte, weil er auf fast allen Parties rumlief und dort Demoshows organisierte. Grund waren nach eigener Aussage soziale Schwierigkeiten und langjährige Arbeitslosigkeit.
Ich erinnere mich, dass er mir vor einigen Jahren einen Geburtstagsgruß sandte (vermutlich weil Orange Juice damals so eine Geburtstagserinnerungsfunktion hatte). Wann genau weiss ich nicht mehr, hatte auch nicht weiter darauf reagiert. Ohne große Bedeutung, einfach weil man halt »in der Szene« sich kennt.
Paul schreibt drüber und hat ihn wohl in jüngerer Zeit noch gesehen, Pouet schreibt drüber und Crests Netz-Präsenz ist im Moment auch noch online.
Ich erinnere mich, dass er mir vor einigen Jahren einen Geburtstagsgruß sandte (vermutlich weil Orange Juice damals so eine Geburtstagserinnerungsfunktion hatte). Wann genau weiss ich nicht mehr, hatte auch nicht weiter darauf reagiert. Ohne große Bedeutung, einfach weil man halt »in der Szene« sich kennt.
Paul schreibt drüber und hat ihn wohl in jüngerer Zeit noch gesehen, Pouet schreibt drüber und Crests Netz-Präsenz ist im Moment auch noch online.
Monday, August 20. 2007
»Murrhardt West« in OpenStreetMap

Beside that osm can make you addicted, it also seems to be epidemic. A friend of mine started mapping the nice city Veringenstadt (ok, to be honest, I never was there) and another one can't wait to get his hands on an own gps-device to continue mapping Köchersberg.
My next plans for osm are
a) map the rest of Murrhardt (at least the inner part)
b) get some more gps/osm-related stuff into gentoo (josm, tiles@home)
Posted by Hanno Böck
in Computer culture, English, Gentoo, Life, Linux
at
22:17
| Comments (0)
| Trackbacks (0)
Sunday, August 19. 2007
Welcome a new Gentoo Dev: Christian Hoffmann
I'm happy to announce that I mentored Christian Hoffmann to become a new Gentoo Developer.
Christian did some PHP-security work for Gentoo recently, which is very important due to the high amount of security issues php had recently. Welcome on board and continue your good work.
Christian did some PHP-security work for Gentoo recently, which is very important due to the high amount of security issues php had recently. Welcome on board and continue your good work.
Wednesday, August 15. 2007
Verschwörungstheorien sollen lustiger werden
Sowas dachte sich zumindest wohl die NPD Rheinland-Pfalz.
Die schockierende These: Die Grüne Jugend, welche am kommenden Wochenende ein Camp veranstaltet, feiert dort wilde Drogenparties. Nebenbei wird der Parteinachwuchs durch Drogenhandel finanziert.
Desweiteren werden unschuldige Dorfkinder mit harten Drogen abgefüllt, was dazu führt, dass sie zu willigem Stimmvieh werden. Als wär das nicht schon schlimm genug, hat die NPD völlig neue Erkenntnisse über gefährliche Nebenwirkungen der Rauschgifte. Sie führen nämlich zur Kumpanei mit gefährlichen Anarcho-Stalinisten (dafür gibt's einen Wortschöpfungspreis für die NPD).
Die Realität schreibt doch manchmal einfach die beste Satire.
Quelle: Julia Seeligers Blog-Entry
Die schockierende These: Die Grüne Jugend, welche am kommenden Wochenende ein Camp veranstaltet, feiert dort wilde Drogenparties. Nebenbei wird der Parteinachwuchs durch Drogenhandel finanziert.
Desweiteren werden unschuldige Dorfkinder mit harten Drogen abgefüllt, was dazu führt, dass sie zu willigem Stimmvieh werden. Als wär das nicht schon schlimm genug, hat die NPD völlig neue Erkenntnisse über gefährliche Nebenwirkungen der Rauschgifte. Sie führen nämlich zur Kumpanei mit gefährlichen Anarcho-Stalinisten (dafür gibt's einen Wortschöpfungspreis für die NPD).
Die Realität schreibt doch manchmal einfach die beste Satire.
Quelle: Julia Seeligers Blog-Entry
Killerspieldebatte 0.1

Einen netten Fund hab ich heute beim Ausmisten gemacht: Anfang der 90er (leider hatte ich es damals noch nicht so mit dem Beschriften, es dürfte um das Jahr 1992 gewesen sein), Nintendo machte gerade mit dem ersten GameBoy großen Reibach, tobte eine Debatte über die plötzlich erkannten Gefahren der Videospiele durch epileptische Anfälle. Hunderte von Kindern sollen betroffen gewesen sein, die ersten Todesfälle standen quasi schon vor der Haustür. Das oben beschriebene Horrorgame ist übrigens Super Mario Bros. 3 (und nebenbei, für alle die es nicht kennen, imho eines der besten Videospiele aller Zeiten). Wobei ich jetzt schon ne ganze Weile drüber nachdenke und mir ziemlich sicher bin, dass darin keine Drachen vorkommen.
Die Debatte erinnert frappierend an die heutige Killerspiel-Hysterie. Die Gründe sind austauschbar, aber das mit den »Computerspielen«, das ist ja irgendwie suspekt. Ob die Kiddies jetzt zu Epilepsie-Zombies oder Serienmördern werden, darüber entscheidet dann wohl das fortgeschrittene Jahrzehnt.
« previous page
(Page 24 of 57, totaling 848 entries)
» next page