Tuesday, May 5. 2009
Internetzensur

Heissestes Thema momentan ist ja die Debatte um Internetzensur - die inzwischen so viele Facetten und obskure Geschichten vereint, dass ich garnicht erst versuche, das in Kürze abzuhandeln. Eine gute Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte und Argumente liefert dieser c't-Artikel.
Dazu gibt es nun eine Petition an den Bundestag, die gute Chancen hat, die notwendigen 50000 UnterstützerInnen (ab denen sich der Bundestag damit befassen muss) innerhalb von Rekordzeit zu erreichen - nach gut einem Tag sind es bereits über 18000. Also alle, die noch nicht unterschrieben haben: JETZT ist der richtige Zeitpunkt!
Da wir gerade bei netzpolitischen Themen sind: Die relative Ruhe bezüglich des skandalösen PirateBay-Urteils hierzulande finde ich schon etwas erschreckend. Und zu den versammelten Internetphobikern von taz bis Zeit könnte man auch einiges sagen. Ich hoffe ich komme in nächster Zeit dazu.
Posted by Hanno Böck
in Computer culture, Politics
at
14:00
| Comments (0)
| Trackbacks (0)
Defined tags for this entry: bundestag, internetzensur, netzneutralität, petition, zensur, zensursula
Thursday, April 2. 2009
Re:publica

Selbst hielt ich heute nach längerer Zeit mal wieder einen Vortrag über OpenStreetMap. Die Slides gibt es hier.
Außerdem noch einige Fotos von der Re:publica.
Posted by Hanno Böck
in Computer culture, Life, Politics
at
23:24
| Comments (0)
| Trackbacks (0)
Defined tags for this entry: berlin, datenschutz, openstreetmap, osm, peterschaar, re-publica, re-publica09, rp09
Saturday, March 14. 2009
Chemnitzer Linux-Tage 2009

Morgen werde ich mich zum ersten Mal an einer LPI-Prüfung versuchen. Habe mich kaum vorbereitet und bin mal gespannt ob man das auch so schafft. Wenn es nicht klappt werde ich mir evtl. entsprechende Literatur zulegen und es erneut versuchen.
Bilder gibt's hier: https://pictures.hboeck.de/clt2009/
Thursday, March 5. 2009
Verschlüsselte Mail von der AOK

Durchaus gross war meine Überraschung, als ich von dieser eine Mail bekam, die PGP-Verschlüsselt war. Wohlgemerkt, ich hatte nicht mit irgendeiner Security- oder Computerabteilung, sondern mit der gewöhnlichen Kundenbetreuung zu tun. Da mein Initialkontakt via Webformular stattfand, war auch keine Mailsignatur von mir dort angekommen, insofern kann ich nur annehmen, dass deren Mailsystem automatisiert auf einem Keyserver meinen Key gesucht hat und diesen verwendet. Oder ein motivierter Mitarbeiter hat diesen hier von der Webseite.
Dass sämtliche Mails an Mailadressen, für die Schlüssel existieren, automatisiert verschlüsselt werden, kann ich mir kaum vorstellen, weil hier erstens vermutlich ein erheblicher Supportaufwand entsteht (passiert mir selber ja oft genug dass ich Nachrichten der Form »bitte nicht verschlüsseln, ich hab meinen Key verlegt / grad nicht da«) und zweitens ja die Mailadressen in den Keys in keinster Weise verifiziert werden. Allerdings existiert beispielsweise das PGP Global Directory, in dem nur Keys mit regelmäßig verifizierten Mailadressen landen. Das erscheint mir im Moment die plausibelste Erklärung.
Auch wenn ich nicht genau weiss, wie die AOK an den passenden Key kam, lobenswert finde ich es allemal, dass sich zur Abwechslung mal jemand in einem aus Datenschutzgründen sehr sensiblen Bereich von selbst um verschlüsselte Kommunikation bemüht.
Posted by Hanno Böck
in Computer culture, Security
at
19:28
| Comments (5)
| Trackbacks (0)
Defined tags for this entry: aok, datenschutz, email, encryption, gpg, pgp, privacy, security, verschlüsselung
Wednesday, February 11. 2009
Hidden Frontier - Star Trek Fan Fiction

Sehr begeistert habe ich inzwischen die ersten Folgen der Serie Star Trek - Hidden Frontier angeschaut. Obwohl die Macher empfehlen, zunächst die späteren Folgen anzuschauen, weil diese Qualitativ besser seien, habe ich mit Staffel 1 angefangen. Die Story beginnt grob dort, wo Deep Space 9 aufhört, nach der Bedrohung durch das Dominion kommt die Föderation mit einer neuen Bedrohung in Kontakt, einer telepatischen Spezies namens Grey.
Klar, man sieht der Qualität der Serie an, dass sie nur ein Hobbyprojekt ist. Wer aber über die technischen und schauspielerischen Mängel hinwegsehen kann, findet einiges an netter Unterhaltung. Hidden Frontier hatte insgesamt sieben Staffeln und circa 50 Folgen, daneben gibt es inzwischen mehrere Spin-Off-Serien (Helena Chronicles, Odyssee, Federation One). Die Folgen sind meist zwischen 20 und 30 Minuten lang. Wer Schwierigkeiten mit englischen Filmen hat, wird sich darüber freuen, dass fast immer deutsche Untertitel verfügbar sind.
Bei solchen Projekten ganz interessant ist natürlich auch die Frage, wie steht das »offizielle« Star Trek-Marketing dazu. In der englischen Wikipedia steht dazu einiges, es scheint als sei Paramount in früheren Jahren teilweise rechtlich gegen Fan-Projekte vorgegangen, inzwischen werden sie aber weitgehend geduldet.
Friday, December 26. 2008
Anfragen die man so erhält
Ich erhielt nachfolgende Mail, ich dachte ich poste das einfach mal.
Hallo Hanno,
Hab Deine Adresse auf Deinem Blog gefunden.
Ich hab eine Frage:
Ist es moeglich in eine Webseite zu gehen, die Daten darin zu klauen, das Passwort zu aendern und die Webseite fuer immer zu blockieren?
Wer koennte sowas machen und fuer welchen Preis??
Freue mich auf Deine Antwort
Bis bald
Ich leite natürlich Angebote gerne weiter ;-)
Hallo Hanno,
Hab Deine Adresse auf Deinem Blog gefunden.
Ich hab eine Frage:
Ist es moeglich in eine Webseite zu gehen, die Daten darin zu klauen, das Passwort zu aendern und die Webseite fuer immer zu blockieren?
Wer koennte sowas machen und fuer welchen Preis??
Freue mich auf Deine Antwort
Bis bald
Ich leite natürlich Angebote gerne weiter ;-)
Wednesday, December 24. 2008
Auch dieses Jahr wieder tuXmas
Die Linux User Group Backnang hat, wie auch in den letzten beiden Jahren, zu Weihnachten eine DVD herausgebracht, die vollgepackt ist mit freien und frei kopierbaren Inhalten aus dem Netz. Die Idee dabei ist, durch eine möglichst vielfältige Auswahl auf die große Menge freier Inhalte aufmerksam zu machen.
Im Gegensatz zu den Vorjahren war ich dieses Mal daran kaum beteiligt. Umso mehr freut es mich, dass es auch ohne mich geklappt hat. Also viel Spass mit der tuXmas DVD 2008.
Im Gegensatz zu den Vorjahren war ich dieses Mal daran kaum beteiligt. Umso mehr freut es mich, dass es auch ohne mich geklappt hat. Also viel Spass mit der tuXmas DVD 2008.
Posted by Hanno Böck
in Books, Computer culture, Copyright, Linux, Movies, Music
at
19:38
| Comments (0)
| Trackbacks (0)
Saturday, December 20. 2008
Zur Verteidigung des Kulturguts Computerspiel

Eine illustre Gruppe, die von CSU-Stadträtinnen bis hin zu einer Reihe mehr oder minder bekannten Persönlichkeiten der Friedensbewegung reicht, verfasst einen Kölner Aufruf gegen Computergewalt. Spekulationen über den Begriff Computergewalt (wenn ich meinen Nächsten mit dem Keyboard eins überziehe?) lasse ich mal beiseite.
Der Aufruf versucht dann eine Verbindungslinie zu ziehen zwischen sogenannten »Killerspielen« und dem militärisch-industriellen Komplex. Eine solche Behauptung ohne zumindest weitere Quellen anzugeben finde ich schon ziemlich gewagt. Auch dass zwar von »über 3500 empirischen Untersuchungen« gesprochen wird, ohne selbige zu referenzieren, spricht eigentlich schon Bände.
Was dann aber im weiteren Verlauf des Aufrufs passiert, das ist nicht nur dämlich sondern schlicht skandalös: Ohne weitere Begründung wird jegliche Argumentation gegen »Killerspiele« ausgeweitet auf Computerspiele an sich. Das ganze gipfelt dann in der Forderung, die Anerkennung von Computerspielen als Kulturgut zu verhindern und jede Förderung von Computerspielen einzustellen.
Das ist ungefähr so sinnvoll, wie Büchern den Rang des Kulturgutes absprechen zu wollen, weil es gewaltverherrlichende Bücher gibt - oder jegliche Filmförderung einzustellen, als Reaktion auf Splatterhorrorfilme.
Posted by Hanno Böck
in Computer culture, Politics, Retro Games
at
15:59
| Comments (0)
| Trackbacks (0)
Wednesday, December 17. 2008
Interview on FSFE webpage
Posted by Hanno Böck
in Computer culture, Copyright, English, Gentoo, Linux, Politics
at
17:28
| Comments (0)
| Trackbacks (0)
Friday, December 5. 2008
0a000h has started

If you don't know what a demoparty is, it's kind of a digital art event about programming stuff that has no meaning beside »looking good«. The 0a000h is a small demoscene party where I'm part of the organizing.
Pictures here.
Saturday, November 1. 2008
Ubuntu advertisement in the tram of Berlin

Quite cool, they also were advertising for the Ubuntu release party in the C-Base tonight (though I'm no longer in Berlin at the moment).
Tuesday, October 28. 2008
OpenStreetMap in der Tomorrow
Mal wieder ein OpenStreetMap-Presseartikel: Die Zeitschrift Tomorrow brachte in ihrer Septemberausgabe einen Artikel mit dem Titel »Mit offenen Karten«, ich bin dort auch interviewt worden.
Freundlicherweise wurde uns gestattet, den Artikel online zu stellen.
Freundlicherweise wurde uns gestattet, den Artikel online zu stellen.
Sunday, October 26. 2008
Desert Planet

Just have a look at this (on Youtube). There's some stuff to download at their webpage.
They were live at the Alternative Party yesterday.
Posted by Hanno Böck
in Computer culture, Music, Retro Games
at
04:13
| Comment (1)
| Trackbacks (0)
Friday, October 24. 2008
Arrived on the Alternative Party

By saying small, I must say that the AltParty still has about 1000 visitors.
I haven't visited any demoparties for quite a long time and thought it'd be time again as I'm currently involved in the organization of the 0a000h, which will happen again in december.
More pictures and reports will follow.
Thursday, October 16. 2008
Trip to Finland

The next days, I'll be on the Nuclear weekEND near the finnish nuclear plant Loviisa. It's a meeting of anti nuclear activists with international participation. Finland is currently trying to build the first nuclear plant since many years in a western country (I say trying, because the Olkiluoto plant is about two years behind it's time table).
There's a german press release about the event.
A week later, I'll visit the Alternative Party, a small demoscene party in Finland. I was on the Assembly some times in the past and always wanted to take the chance some day to see the AltParty.
« previous page
(Page 4 of 20, totaling 289 entries)
» next page