Tuesday, October 16. 2007
Projekt Gutenberg und andere Quellen für Public Domain
Nachdem ich gerade feststellen musste, dass zu wenige Leute Projekt Gutenberg kennen, hielt ich das für einen guten Anlass, ein bißchen was darüber zu schreiben.
Projekt Gutenberg sammelt Bücher online, in erster Linie Public Domain-Bücher, die von Freiwilligen eingescannt oder abgetippt werden. Dabei macht man sich zu nutze, dass das Copyright zwar lange, aber auch nicht ewig währt. Alle Bücher vor 1923 sind in den USA gemeinfrei, d. h. man kann damit tun und lassen was man will. In Deutschland gelten etwas andere Regelungen (komplizierter, da Abhängig vom Todestag des Autors), aber für Gutenberg ist das erstmal relevant, weil sie in den USA hosten. Für sehr viele alte Bücher gilt damit jedoch, dass sie praktisch überall gemeinfrei sind.
Bedauerlicherweise gibt es dort noch viel zu wenig nicht englische Bücher. Ich werde wohl in nächster Zeit versuchen, das ein oder andere beizusteuern.
Bei der Suche nach freiem Content ist der Public Domain-Bereich sowieso eine riesige Fundgrube. Public Domain Torrents oder archive.org haben sehr viele alte Filme.
Das musikalische Pendant zu Gutenberg ist Mutopia, hier gibt es historische Musikwerke als Noten. LibriVox ist auch interessant, hier gibt es Hörbücher von freien Büchern.
Projekt Gutenberg sammelt Bücher online, in erster Linie Public Domain-Bücher, die von Freiwilligen eingescannt oder abgetippt werden. Dabei macht man sich zu nutze, dass das Copyright zwar lange, aber auch nicht ewig währt. Alle Bücher vor 1923 sind in den USA gemeinfrei, d. h. man kann damit tun und lassen was man will. In Deutschland gelten etwas andere Regelungen (komplizierter, da Abhängig vom Todestag des Autors), aber für Gutenberg ist das erstmal relevant, weil sie in den USA hosten. Für sehr viele alte Bücher gilt damit jedoch, dass sie praktisch überall gemeinfrei sind.
Bedauerlicherweise gibt es dort noch viel zu wenig nicht englische Bücher. Ich werde wohl in nächster Zeit versuchen, das ein oder andere beizusteuern.
Bei der Suche nach freiem Content ist der Public Domain-Bereich sowieso eine riesige Fundgrube. Public Domain Torrents oder archive.org haben sehr viele alte Filme.
Das musikalische Pendant zu Gutenberg ist Mutopia, hier gibt es historische Musikwerke als Noten. LibriVox ist auch interessant, hier gibt es Hörbücher von freien Büchern.
Monday, October 15. 2007
Free documentary about free software
Today I found a note about the movie The Codebreakers. It's a free-licensed (cc-by-sa) documentary about free software in development countries.
It brings up different examples about successful usage of free software in different parts of the world. Worth watching.
It brings up different examples about successful usage of free software in different parts of the world. Worth watching.
Posted by Hanno Böck
in Code, Copyright, English, Gentoo, Linux, Movies, Politics
at
02:14
| Comments (3)
| Trackbacks (0)
Defined tags for this entry: creativecommons, developingworld, freeculture, freesoftware, linux, movie
Saturday, October 13. 2007
Pirate Bay schlägt wieder zu
Aus unerfindlichen gründen fiel die Domain ifpi.com (IFPI ist der Dachverband zweifelhafter Musikindustrieller mit veralteten Geschäftsmodellen, unter ifpi.org noch erreichbar) den Machern des schwedischen Torrent-Trackers »The Pirate Bay« in die Hände. Die Domain dient nun der »International Federation of Pirate Interests«, und damit doch eher sympatischeren Interessen :-)
Über die genauen Hintergründe ist wohl noch nichts bekannt, torrentfreak berichtet.
Über die genauen Hintergründe ist wohl noch nichts bekannt, torrentfreak berichtet.
(Page 1 of 1, totaling 3 entries)