Sunday, January 28. 2007
Futter für den OGG-Player
Hab mich in letzter Zeit mal wieder umgeschaut, was die freie, bzw. zumindest frei tauschbare Musikszene zu bieten hat. Die Masse an Verfügbarem ist ja inzwischen komplett unüberschaubar, umso wichtiger, auf das Gefundene und Höhrenswerte aufmerksam zu machen.
Aavepyörä ist eine finnische Compo (vielleicht auch keine Compo, die Website ist größtenteils auch finnisch), deren Stil man wohl am ehesten als Goa mit Videogame-Einflüssen bezeichnen kann. Das aktuelle Album heißt Goodness Guerilla und ist finest Goa.
(via Starfrosch)
Neros days at Disneyland mit der EP Grievances and dead malls - Breakcore - sehr experimentell - kein Track klingt wie der andere. Einfach reinhören.
(via neingeist und classless)
Desweiteren habe ich in letzter Zeit das Portal Jamendo ziemlich liebgewonnen - Creative Commons Musik, vor allem aus dem französischen Raum, viel elektronisches, insgesamt äußerst vielfältig, eigentlich für jeden was dabei.
Wer's etwas mainstreamiger mag, vor kurzem gefunden: Bavaria Open Source - ein Projekt aus dem Umfeld der Sendung »Zündfunk« im Bayrischen Rundfunk. Zwar finde ich den Name eher unglücklich gewählt, da die meisten verfügbaren Stücke vermutlich alleine durch GEMA-Knebelvertrag dem Kriterium »Open Source« kaum genügen dürften, aber trotzdem ein spannendes Projekt. Nebst Künstlern, die man wohl als »Indie-Mainstream« (ein schönes Oxymoron) bezeichnen kann (Adam Green, Deichkind, Mediengruppe Telekommander u. v. m.), versucht man Newcomern eine Plattform zu bieten.

(via Starfrosch)

(via neingeist und classless)
Desweiteren habe ich in letzter Zeit das Portal Jamendo ziemlich liebgewonnen - Creative Commons Musik, vor allem aus dem französischen Raum, viel elektronisches, insgesamt äußerst vielfältig, eigentlich für jeden was dabei.
Wer's etwas mainstreamiger mag, vor kurzem gefunden: Bavaria Open Source - ein Projekt aus dem Umfeld der Sendung »Zündfunk« im Bayrischen Rundfunk. Zwar finde ich den Name eher unglücklich gewählt, da die meisten verfügbaren Stücke vermutlich alleine durch GEMA-Knebelvertrag dem Kriterium »Open Source« kaum genügen dürften, aber trotzdem ein spannendes Projekt. Nebst Künstlern, die man wohl als »Indie-Mainstream« (ein schönes Oxymoron) bezeichnen kann (Adam Green, Deichkind, Mediengruppe Telekommander u. v. m.), versucht man Newcomern eine Plattform zu bieten.
Posted by Hanno Böck
in Computer culture, Copyright, Music
at
09:42
| Comments (3)
| Trackback (1)
Defined tags for this entry: aavepyörä, br, breakcore, creativecommons, freeculture, goa, jamendo, musik, nerosdaysatdisneyland
Thursday, January 25. 2007
Piratenfilm soll Formatekrieg zwischen Blu-Ray und HD DVD entscheiden

Unfreiwillige Komik oder unerwarteter Anfall von subtilem Humor in der Sony-Chefetage? muslix64 am Steuer der Black Pearl? Fragen über Fragen.
Wednesday, January 24. 2007
Vortragsmaterialien Vista, MacOS, DRM
Wir (Bernd und ich) hielten gestern im Rahmen einer Veranstaltung der LUG Backnang und des CCWN einen Vortrag mit Kritik an Vista, Mac OS und DRM allgemein. Ich erlebe gerade die Arbeit für freie Software allgemein sehr positiv, so meinte etwa ein Zuschauer, im Oktober hatte er Probleme mit seiner XP-Aktivierung, die der Meinung war, er hätte eine illegale Version und seit Dezember nutzt er Linux.
Wie üblich die Vortragsmaterialien (diesmal exklusiv als ODP, ich geh inzwischen davon aus, dass das jeder kann), Teil 1 und 3 waren von mir, Teil 2 von Bernd:
Slides Teil 1 (DRM), Slides Teil 2 (Windows Vista), Slides Teil 3 (Mac OS)
Gezeigtes Filmmaterial: The Corruptibles, A movie about Trusted Computing
Wie üblich die Vortragsmaterialien (diesmal exklusiv als ODP, ich geh inzwischen davon aus, dass das jeder kann), Teil 1 und 3 waren von mir, Teil 2 von Bernd:
Slides Teil 1 (DRM), Slides Teil 2 (Windows Vista), Slides Teil 3 (Mac OS)
Gezeigtes Filmmaterial: The Corruptibles, A movie about Trusted Computing
Posted by Hanno Böck
in Computer culture, Copyright, Linux, Politics
at
12:11
| Comments (5)
| Trackbacks (0)
Tuesday, January 16. 2007
Fluendo retracing the steps of Novell
Fluendo, a company working with gstreamer, recently announced the availability of commercial, binary codecs for some multimedia formats. They list WMA, WMV, MMS, MPEG-2, MPEG-4, ASF and MP3.
Now, this raises some interesting questions for me: Pretty much all those codecs are already well supported by free implementations, ffmpeg and others. The only exception I can see is WMA3, which is still unsupported by free alternatives, but rarely used. Even the latest Windows Media Video, based on VC-1, has recently gained support by ffmpeg. So from a technical viewpoint, the codecs are basically of very low importance.
The issue that they don't mention in their press release is probably: We provide you with commercial codecs and save you from patent threads. Now that raises the question of software patents. For europe it's very doubtful if the covered patents are legal at all - as we know the EU has rejected the »legalization« of software patents back in 2005, keeping the uncertain situation we had before.
In strategic considerations for the free software community, this case is probably similar to the Novell-Microsoft deal - and raises the same problems Bruce Perens pointed out in his Open Letter: If there's a »licensed« way to use MPEG and other patented formats in linux - then this might weaken the position of projects fighting software patent threats against free software.
So, if you think software patents should be abadoned (which every free software developer should do), raise your voice against questionable patent agreements with those companies earning their money from software patents.
Now, this raises some interesting questions for me: Pretty much all those codecs are already well supported by free implementations, ffmpeg and others. The only exception I can see is WMA3, which is still unsupported by free alternatives, but rarely used. Even the latest Windows Media Video, based on VC-1, has recently gained support by ffmpeg. So from a technical viewpoint, the codecs are basically of very low importance.
The issue that they don't mention in their press release is probably: We provide you with commercial codecs and save you from patent threads. Now that raises the question of software patents. For europe it's very doubtful if the covered patents are legal at all - as we know the EU has rejected the »legalization« of software patents back in 2005, keeping the uncertain situation we had before.
In strategic considerations for the free software community, this case is probably similar to the Novell-Microsoft deal - and raises the same problems Bruce Perens pointed out in his Open Letter: If there's a »licensed« way to use MPEG and other patented formats in linux - then this might weaken the position of projects fighting software patent threats against free software.
So, if you think software patents should be abadoned (which every free software developer should do), raise your voice against questionable patent agreements with those companies earning their money from software patents.
Thursday, January 4. 2007
Illegal Art Vortrag
Habe heute auf dem Jugendumweltkongress einen Vortrag über »Illegal Art« gehalten. Kam ganz gut an, hier gibt's die Slides als ODP und als PDF.
Und einige Links zum Inhalt:
Nosferatu, Eine Symphonie Des Grauens
Wikipedia über Kuhle Wampe
Wikipedia über Raubdrucke und 68er
Übersicht über Asterix-Raubcomics
Wikipedia über Welt am Draht
Wikipedia über Fairlight
Downhill Battle, Home Taping T-Shirts
McSpotlight
Wikipedia über KLF (Kopyright Liberation Front)
Kill them all - Ärzte-Bootlegs
Brief Barlow an Grateful Dead
punk.de über WIZO-Schwein
Pro Graffiti
Grey Tuesday
Beatallica
DeCSS Gallery
Mohammed Karikaturen
Lachen statt Rumhängen-Plakat (Popetown)
Lessig Blog über Mickey Mouse Video
Bush and Blair Love Song
Jesus will Survive
Captain Copyright
The Corruptibles
NixGut und Hakenkreuzprozess
Wikipedia über »Soldaten sind Mörder«
Und einige Links zum Inhalt:
Nosferatu, Eine Symphonie Des Grauens
Wikipedia über Kuhle Wampe
Wikipedia über Raubdrucke und 68er
Übersicht über Asterix-Raubcomics
Wikipedia über Welt am Draht
Wikipedia über Fairlight
Downhill Battle, Home Taping T-Shirts
McSpotlight
Wikipedia über KLF (Kopyright Liberation Front)
Kill them all - Ärzte-Bootlegs
Brief Barlow an Grateful Dead
punk.de über WIZO-Schwein
Pro Graffiti
Grey Tuesday
Beatallica
DeCSS Gallery
Mohammed Karikaturen
Lachen statt Rumhängen-Plakat (Popetown)
Lessig Blog über Mickey Mouse Video
Bush and Blair Love Song
Jesus will Survive
Captain Copyright
The Corruptibles
NixGut und Hakenkreuzprozess
Wikipedia über »Soldaten sind Mörder«
Posted by Hanno Böck
in Art, Books, Copyright, Movies, Music, Politics
at
02:04
| Comments (0)
| Trackback (1)
(Page 1 of 1, totaling 5 entries)