Mehr Energie sparen mit LEDs

Hanno's Blog

Wednesday, December 9. 2009

Mehr Energie sparen mit LEDs


Trackbacks

No Trackbacks

Comments
Display comments as (Linear | Threaded)

was mir fehlt: leds für halogensockel, die nativ auf 12v laufen.
#1 yetzt on 2009-12-09 21:22 (Reply)
Zumindest schaffen es LED-Lampen theoretisch, alle Vorteile der Energiesparlampen und der Glühbirnen zu vereinen. Energiesparlampen haben erfahrungsgemäß höchstens zwei der folgenden Eigenschaften: dimmbar, Warmstart, weiß (5500–6500 K), E16-Gewinde, bruchfest.

Für Energiesparlampen scheint der verbreitete Umrechnungsfaktor der Leistung gegenüber Glühbirnen 1:5 zu sein. Zum Umrechnungsfaktor von LEDs findet man sehr unterschiedliche Angaben, er scheint aber bei Baumarktlampen etwa dem von Energiesparlampen zu entsprechen. Eine 1,9-Watt-LED-Lampe würde also etwa einer 10-Watt-Glühbirne entsprechen, und meiner Erfahrung nach kommt dieser Wert auch ungefähr hin (mehr als 20 Watt sind’s auf keinen Fall). Und die stärksten LED-Leuchten, die ich bis jetzt gesehen habe, hatten 5 Watt, was vergleichbar sein dürfte mit einer 25–40-Watt-Glühbirne. An die 23-Watt-Vollspektrum-Lampen (entspricht 120 Glühbirnenwatt), die es mittlerweile gibt, kommt das noch nicht ran, außer, ich will hunderte Leuchten aufstellen. Auch sehr eingeschränkt ist bei LED-Lampen noch der Abstrahlwinkel, sodass sie meines Erachtens zur Raumbeleuchtung noch nicht geeignet sind (vielleicht bezieht sich die 40-Watt-Angabe auf die Leuchtdichte innerhalb des Abstrahlkegels?).
#2 Candid Dauth on 2009-12-09 22:20 (Reply)
Das Problem ist und bleibt, das die Watt angaben einer Glühlampe meines Wissens nicht genormt sind. Die passende physikalischen Einheit wären der Lichtstrom in Lumen... Das ist der Strom an Photonen, der von der Lampe ausgesannt wird ( alle Richtungen aufsummiert). Diese Angabe im Zusammenhang mit der Leistungsaufnahme würde sehr viel besser zeigen, welche LED- Lampe besser ist. Aber dazu schweigen sich alle Hersteller aus...
Ich finde es immer nervig eine LED Lampe zu kaufen die angeblich einer 40Watt Glühlampe entspricht - na toll und was mach ich jetzt, wenn ich seit 5 Jahren keine 40Watt mehr gesehen habe- erst zum Energiesparlampen regal rennen, dort die Umrechung nachschauen um dann zu wisssen, wie hell das ist gegenüber einer Energiesparlampe... Eigentlich schon lustig - balsd werden uns kleinere Menschen fragen, was den eine 40Watt Lampe ist und wieso es auf jeder Packung vermerkt ist, das sie so hell wie diese ist ...
#2.1 hefee on 2009-12-10 02:05 (Reply)
und reicht Dir die Lichtmenge? Die Angaben auf fast allen LED Lampen sind schlichtweg übertrieben. Eine gewöhnlich 60 Watt Glühbirne hat ca. 11Lumen/Watt. Eine Enegiesparlampe liegt im Bereich von 60Lumen/Watt. Bräuchte also nur ca. 11Watt für die gleiche Lichtmenge. Um die gleiche Lichtmenge mit nur 3 Watt zu erzeugen bräuchte man LEDs mit 220Lumen/Watt. Aktuell erhältliche LEDs liegen aber bei 30-80Lumen/Watt. Zusätzlich wird bei den LEDs immer unterschlagen das da noch ein Netzteil in der Lampe ist, welches kaum effizienter ist als ca. 85-90%. Die aktuelle LED Entwicklung liegt derzeit bei 160Lumen/Watt unter der unrealistischen Bedingung das die LED nicht wärmer als 20° wird. Bei höheren Temperaturen nimmt die Leistung dramatisch ab.
Interessant sind die Acriche LEDs die direkt an 230V betrieben werden können, dadurch entfällt der Verlust im Vorschaltgerät.
Was man auch noch beachten muss ist das die warmweissen LEDs bis zu 30% weniger Lumen/Watt erzeugen als die unschönen blau weissen.
#3 Blueloop on 2009-12-09 23:56 (Reply)
Um mit LEDs eine Birne nachzustellen benötigt man ein Glas, dass das fokussierte Licht streut und dabei notwendigerweise abdunkelt. Daher das Milchglas, das man auf dem Foto sieht. Dies macht einen Vergleich der Watt-Zahlen schwierig.

Wegen des Glühbirnenverbots und der absurden Kritik an Energiesparlampen dürften sich die LEDs schnell weiterentwickeln. Ich würde davon ausgehen, dass wenn man sich jetzt eine gute Energiesparlampe reindreht, man in 6-10 Jahren deutlich bessere LEDs bekommt. Die Energieeinsparung und das Quecksilber sind natürlich ein Grund jetzt schon zu LEDs zu greifen, aber mich gruselt die Vorstellung jetzt eine Lampe zu kaufen die hält bis ich 80 bin. ;-)
#4 Florian (Homepage) on 2009-12-10 01:26 (Reply)
Da mir der unzeitgemäße Stromverbrauch von Halogenstrahlern sowie deren hohe Ausfallrate ärgert, habe ich mich nochmals zum Kauf von LED-Ersatzlampen für GU5,3 Sockel entschlossen.
Ersetzt werden sollten Stahler von 20W bzw 30W.
Bei OBI werden XQ-lite LED Strahler (XQ9909) mit 48 LEDs für etwa 10 Euro das Stück angeboten.
Hier meine Beurteilung:
- Lichtfarbe 3000K sehr angenehm (warm, orange-gelb).
- Lichtleistung entspricht einem 25W Halogenstrahler (Angabe 40W)
- Stromverbrauch liegt bei 2W bei 12V gemessen (Angabe 2,4W)
Dieser nimmt etwas zu, wenn die Spannung abgesent wird.
Zwischen 6W bis 12V ist die Lampe dimmbar.
- Betrieb an Spulentravo mit sehr hohem Wirkungsgrad und hoher Lebensdauer (1A Travos für 2 Euro bei Elektronikversand -> reicht für den Betrieb von 5 Lampen) möglich.
- Wärmeentwicklung beim Travo sowie bei den Lampen vernachlässigbar.
- Keine Kontaktprobleme im Sockel wie bei den Halogenlampen.

In meinen Augen ist die Zeit mehr als reif für LED Lampen.

Tatsächlich fehlt es hier noch an der Produktvielfalt, den Ersatzmöglichkeiten für bestehende Systeme (Leuchtstoffröhrern) und klaren technischen Angaben.

Die besagte LED Lampe kann ich jedenfalls uneingeschränkt empfehlen.
Bei LEDs, die direkt an 230V betrieben werden hätte ich bedenken hinsichtlich der Lebensdauer, welche durch die vorgeschaltete Elektronik begrenzt werden dürfte.
#5 MAXX on 2010-01-30 13:19 (Reply)
Hmm... bin auch ständig am Überlegen, ob ich jetzt schon auf LED umstellen soll, oder die momentan recht preiswert werdenden Energiesparlampen nutzen soll. Ich kan mir nun mal im Moment nicht vorstellen, dass ich eine LED-Lampe die nächsten 27 Jahre nutze werde (50000h / 5h-Brenndauer pro Tag / 365 Tage)
BTW.: Gibt es eine Alternative für Halogenstrahler mit entsprechendem Sockel, oder wie sieht deren Energiebilanz aus?
#6 Ralf (Homepage) on 2010-02-06 12:20 (Reply)

Add Comment

E-Mail addresses will not be displayed and will only be used for E-Mail notifications.

To prevent automated Bots from commentspamming, please enter the string you see in the image below in the appropriate input box. Your comment will only be submitted if the strings match. Please ensure that your browser supports and accepts cookies, or your comment cannot be verified correctly.
CAPTCHA

 
 

About

This blog is written by Hanno Böck. Unless noted otherwise, its content is licensed as CC0.

You can find my web page with links to my work as a journalist here.

I am also publishing a newsletter about climate change and decarbonization technologies.

The blog uses the free software Serendipity and is hosted at schokokeks.org.

Hanno on Mastodon | Contact / Imprint | Privacy / Datenschutz