Saturday, May 12. 2007
2500 gegen Kohlekraftwerk Main/Wiesbaden
Trackbacks
Trackback specific URI for this entry
No Trackbacks
Comments
Display comments as
(Linear | Threaded)
Toll!
Danke für die Info!
Ich hab's an die Müll BI in Karlsruhe weitergeleitet (die haben es nach einem guten Jahrzehnt Kampf geschafft, die Müllverbrennung ("Thermoselect") in Karlsruhe zu stoppen, die weder Grenzwert einhalten noch sicher funktionieren konnte. Seit das Ding gestoppt wurde zahlen jetzt wenigstens die Kunden von EnBW und die Bürger von Karlsruhe nicht mehr mit den Strompreisen, den Müllgebühren und ihren Lungen für den Mist).
Danke für die Info!
Ich hab's an die Müll BI in Karlsruhe weitergeleitet (die haben es nach einem guten Jahrzehnt Kampf geschafft, die Müllverbrennung ("Thermoselect") in Karlsruhe zu stoppen, die weder Grenzwert einhalten noch sicher funktionieren konnte. Seit das Ding gestoppt wurde zahlen jetzt wenigstens die Kunden von EnBW und die Bürger von Karlsruhe nicht mehr mit den Strompreisen, den Müllgebühren und ihren Lungen für den Mist).
Man darf aber in solch einer Situation nicht vergessen, das es gar nicht so einfach ist, Windräder aufzustellen. Man muss ein Gebiet finden bei dem:
1. Genug Wind vorhanden ist
2. Mögichst keine Menschen wohnen
3. Kein Natur/Landschaftsschutz ist
4. Kräne hinkommen
5. Leitungen geegt werden können
...
Natürlich ist es offensichtlicher Humbug, was die Dame der CDU spricht, jedoch sollte auch bei einer Windkraftanlage der Standort wohl überlegt sein, sonst passiert etwas wie bei http://www.windkraft-wie-weiter.de/berichte_DRW.htm.
Und wenn ich eh schon schreibe, kann ich ja auch noch http://19mai.blogsport.de/ erwähnen.
1. Genug Wind vorhanden ist
2. Mögichst keine Menschen wohnen
3. Kein Natur/Landschaftsschutz ist
4. Kräne hinkommen
5. Leitungen geegt werden können
...
Natürlich ist es offensichtlicher Humbug, was die Dame der CDU spricht, jedoch sollte auch bei einer Windkraftanlage der Standort wohl überlegt sein, sonst passiert etwas wie bei http://www.windkraft-wie-weiter.de/berichte_DRW.htm.
Und wenn ich eh schon schreibe, kann ich ja auch noch http://19mai.blogsport.de/ erwähnen.
Sicher richtig, woran sich ja die nicht unspannende Frage anschließt, wie »öko« sind die ökologischen Energieträger. Beispiel nachwachsende Rohstoffe mit viel Pestiziden (oder gleich Gentechnik), Großstaudämme etc.
Dennoch hab ich bei Anti-Windkraft-Initiativen immer etwas Skepsis, wieviel NIMBY da dabei ist (NIMBY = Not in my Backyard - so viel wie »nicht vor meiner Haustür«). So nach dem Motto »Strom kam ja bisher auch aus der Steckdose und das nächste AKW ist ja weit weg«.
Dennoch hab ich bei Anti-Windkraft-Initiativen immer etwas Skepsis, wieviel NIMBY da dabei ist (NIMBY = Not in my Backyard - so viel wie »nicht vor meiner Haustür«). So nach dem Motto »Strom kam ja bisher auch aus der Steckdose und das nächste AKW ist ja weit weg«.