Wednesday, September 21. 2011Der Papst![]() Was schreibt man zu so einem Anlass? Ich meine Papst kritisieren ist ja irgendwie so ein bisschen wie Scientology kritisieren - weiß eh jeder der es wissen möchte. Nun ja, die taz brachte doch tatsächlich das Kunststück fertig, gestern den Sexismus in der Piratenpartei anzuprangern und heute einen Artikel zur Verteidigung von Joseph Kardinal Ratzinger zu bringen. Eine Quote für katholische Priester wurde darin nicht gefordert. Manche Leute fangen auch plötzlich an, angesichts des Besuchs seiner Heiligkeit und der Tatsache, dass sich einige die Frechheit erlauben, das nicht gut zu finden, zu fragen, warum man denn ausgerechnet dann sein Demonstrationsrecht wahrnehmen muss, wenn das Objekt des Protests gerade da ist. Aber eigentlich ziehe ich schon jetzt zum Papstbesuch ein relativ optimistisches Fazit: Vor ein paar Jährchen (6 Jahre ist das schon her, ich bloggte schon damals) machte sich Ratzinger auf nach Köln zu einem Event namens Weltjugendtag, an dem ihm Schaaren von Jüngern zu Füßen lagen. Von Protesten hat man damals nichts mitbekommen. Das ist heute anders. Das ist schön. Terminhinweis: Donnerstag, 22.September (morgen), 16:00 Uhr, Potsdamer Platz, Demonstration gegen die menschenfeindliche Geschlechter- und Sexualpolitik des Papstes Update: Nett war's. Und ich muss mich ganz furchtbar entschuldigen, meine Erinnerungen waren unzureichend. Es gab auch damals beim Weltjugendtag Proteste. Monday, September 19. 2011Thesen zum Wahlerfolg der Piratenpartei![]() Das Thema Transparenz und die Bedeutung des Berliner Wasservolksentscheids wurde total unterschätzt Vielleicht ein kleiner Rückblick: Im Frühjahr gab es in Berlin einen Volksentscheid zur Offenlegung der Verträge über die Privatisierung der Berliner Wasserverträge. Bemerkenswert daran ist, dass es der erste erfolgreiche Volksentscheid Berlins war und das, obwohl es keine wirklich namhaften Unterstützer gab. Die Grünen haben das Volksbegehren damals mitgetragen, aber die Piraten waren die einzigen, die das Thema in den Wahlkampf getragen haben. Die Forderung "Transparenz", ja, die Tatsache, dass man als Bürger, egal wie man zu einem Thema steht, wenigstens wissen will, was Sache ist, ist total populär - und das ist auch richtig so. Die Grünen hätten den Aufstieg der Piratenpartei vollständig verhindern können, wenn sie sich dem Thema "Netzpolitik" ernsthaft angenommen hätten Erstmal eine Binsenweisheit: Traditionell gibt es in dem Spektrum, in dem die Piratenpartei erfolgreich ist, eine relativ große Sympathie für die Grünen. Nicht wenige prominente Netzaktivisten sind Grünenmitglieder. Trotzdem scheint man sich dort verdammt schwer zu tun, sich dieser Themen anzunehmen. In der Vergangenheit hat man beispielsweise dem sogenannten "Hackerparagraphen" und den diversen Urheberrechtskörben von Brigitte "was ist ein Browser?" Zypries zugestimmt und tat sich verdammt schwer mit einer klaren Positionierung zum Zensurthema. Mir würden auf Anhieb eine Reihe von Namen einfallen, die ein grünes Parteibuch haben und netzpolitisch kompetent wären, aber von denen sitzt keiner im Bundestag. Ein paar weitere Thesen ohne nähere Ausführung:
Monday, September 12. 2011Einweg oder Mehrweg?![]() ![]() Ich hab mal an Alnatura und Voelkel geschrieben, ob sie mir das aufklären können. Ich berichte hier, wenn ich etwas erfahre. Update: Antwort von Alnatura: Wir verkaufen den Alnatura Zitronensaft nicht nur in unseren Alnatura Super Natur Märkten, sondern auch über unsere Handelspartner wie beispielsweise dm-drogerie markt. Aus logistischen Gründen unserer Handelspartner gab es zu der aktuellen Verpackung (Einwegflasche) leider keine Alternative. Wir verfolgen einen ständigen Verbesserungsprozess und geben Ihre Rückmeldung zu Mehrwegflaschen gerne auch an die zuständigen Kollegen aus dem Produktmanagement zur Prüfung weiter. Bitte haben Sie jedoch Verständnis dafür, dass wir Ihnen aufgrund der Vielzahl an Kundenanregungen keine Rückmeldung darüber geben können, ob und wann Ihr Wunsch umgesetzt wird. Antwort von Völkel: Die Voelkel Flasche ist definitiv eine Pfandflasche. Die Alnatura Flasche ist zwar dieselbe, wird aber aus irgendwelchen Gründen (vermutlich Logistische Gründe) nicht als solche benutzt, sondern als Einwegflasche. Bei der Antwort von Alnatura hatte ich ein bisschen das Gefühl, dass sie meine Frage nicht wirklich gelesen hatten. So richtig schlau werde ich daraus jetzt auch nicht... Sunday, September 11. 2011Michael S. Hart was a true visionary![]() Project Gutenberg, if you don't know, is a webpage collecting electronic books online. It was founded in 1971 (yes, long before the Internet as we know it today existed), when Hart typed the Declaration of Independency on a Xerox mainframe. Hart can be seen as the inventor of electronic books - 40 years ago. We're still waiting for ebooks to get into mainstream. Currently, ebook reading devices are available, but their usage is not widespread yet. But I'm almost certain that ebooks will become very important within the next years. Hart had that opinion 40 years ago. Today, Project Gutenberg has about 36.000 books. Most of them are public domain, because their copyright expired. There are other similar projects today: Wikisource is a sister project of Wikipedia and archive.org has a lot of scanned books, including most of the public domain books digitalized by Google. Some mission statements for Project Gutenberg from Michael S. Hart (taken from Wikipedia) I find that sum up things very well: "Encourage the Creation and Distribution of eBooks" "Help Break Down the Bars of Ignorance and Illiteracy" "Give As Many eBooks to As Many People As Possible"
Posted by Hanno Böck
in Books, Computer culture, Copyright, English
at
19:03
| Comment (1)
| Trackbacks (0)
Friday, September 9. 2011Morgen Freiheit statt Angst: Auf die Straße!
Morgen findet die inzwischen schon traditionell zu nennende jährliche Demonstration „Freiheit statt Angst“ in Berlin statt. Seit 2007 gehen jährlich tausende Menschen unter diesem Motto für Datenschutz und digitale Bürgerrechte auf die Straße. Los geht es um 13:00 Uhr am Pariser Platz (Brandenburger Tor).
![]() Angesichts der aktuellen Auseinandersetzungen – im Moment ist ja wieder die Vorratsdatenspeicherung ganz hoch im Kurs – möchte ich hier die Gelegenheit nutzen, zur Teilnahme aufzurufen. Und für alle, denen Berlin zu weit ist, sei hier auch nochmals darauf verwiesen, dass zur Zeit eine Petition gegen die Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung beim Bundestag läuft – die bislang leider mit etwa 20.000 Unterstützern noch nicht so gut läuft wie sie sollte. Aber es gibt auch gute Nachrichten: Einer Umfrage zu Folge spricht sich die Mehrheit der Bundesbürger gegen eine anlasslose Speicherung von Kommunikationsdaten aus. ![]() Aber nichtsdestotrotz: Die Themen sind verdammt wichtig, die Gegenseite schläft nicht. Also: Morgen auf die Straße!
Posted by Hanno Böck
in Computer culture, Politics
at
18:58
| Comments (0)
| Trackbacks (0)
Defined tags for this entry: bürgerrechte, datenschutz, freiheitstattangst, ninahagen, verschwörungstheorien, vorratsdatenspeicherung
Monday, September 5. 2011Vortragsfolien zu Wirtschaftswachstum und Stromsparen
Auf dem eben zu Ende gegangenen Klimacamp im rheinischen Braunkohlerevier habe ich zwei Vorträge gehalten und stelle hier die Vortragsfolien zur Verfügung. Web 2.0-Kompatibel gibt's die Folien auch auf Slideshare
Vortragsfolien "Wirtschaftswachstum" als ODP, als PDF und Online auf Slideshare Vortragsfolien "Stromsparen" als ODP, als PDF und Online auf Slideshare Der erste Vortrag baut teilweise auf alten Folien auf, die ich vor knapp 1,5 Jahren genutzt hatte.
Posted by Hanno Böck
in Ecology, Life
at
19:19
| Comments (2)
| Trackbacks (0)
Defined tags for this entry: klima, klimacamp, slides, strom, stromsparen, wachstum, wirtschaftswachstum
(Page 1 of 1, totaling 6 entries)
|
QuicksearchAbout meInformationen über meine Arbeit als freier Journalist finden Sie hier.
Hanno Böck mail: hanno@hboeck.de Hanno on Mastodon Impressum ![]() Show tagged entries |