Die Nachricht rauscht im Bloggerwald, der Duden hat's entschieden: Man darf jetzt offiziell 
der Blog sagen. Sogar 
die Tagesschau weiss davon zu berichten:
Ethymologisch sei zwar »das« Blog logisch, die Bezeichnung käme vom Begriff »Weblogbuch«. Doch in Netz und Presse habe sich weder »das« noch »der« Blog dominant durchsetzen können.
Also, erstmal ist das ausgemachter Unsinn. Die Bezeichnung kommt bestimmt nicht von 
Weblogbuch (Hat das schonmal jemand gehört? Steht das auch im Duden?), sondern vom englischen Wort Log. Für Log existieren zwar auch einige männliche Übersetzungen (Baumstamm, Holzklotz), insofern man jeden, der 
einen Blog führt, in Zukunft mal fragen kann, was man sich unter einem Netzbaumstamm vorzustellen hat, sämtliche Übersetzungen von Log, die im Zusammenhang mit Blog einen Sinn ergeben (Tagebuch, Protokoll), sind jedoch eindeutig neutrum.
Sollte sich die Linie des Duden, alles was als »Common Sense« im Gebrauch ist, als korrekt zu deklarieren, hab ich ernsthafte Bedenken, ob man sich in 50 Jahren noch verständigen kann (ja, manchmal hab ich die durchaus jetzt schon). Ist dann demnächst auch »Ich kauf mir Handy« korrekt?
Medienjunkie merkt an, man könne eigentlich auch mal die Blog sagen, wenn es eh egal ist, ob es Sinn macht.
Das Blog hat noch einige weitere interessante Etymologie anzubieten. So wird angemerkt, dass man in Bayern mit Recht 
der Blog sagen darf, denn da gibt's auch 
der Butter (und 
das eMail, was ebenso überhaupt keinen Sinn ergibt).
Wirklich schauderlich find ich auch 
die Helpdesk (ich sitz an meiner Tisch) und 
Date als Singular von Daten. Der korrekte Singular von Daten ist immer noch Datum (das wusste sogar das Bundesverfassungsgericht einmal zu vermelden, »Es gibt kein belangloses Datum«, Volkszählungsurteil), wobei es meist als Mengenbezeichnung genutzt wird und der Singular somit eher selten verwendet wird.
Interessant zu diskutieren fänd ich noch die Frage der URL (ja, ich bezeichne sie weiblich). Denn, wie 
das Blog korrekt anmerkt, handelt es sich zwar bei Locator um eine englisch maskuline Form, jedoch würde ich es mit 
Internetadresse, somit feminin, übersetzen. Rein gewohnheitsmäßig würde ich einem eingedeutschten englischen Wort das Geschlecht seiner deutschen Übersetzung geben, bin mir aber nicht sicher, ob es dafür eine allgemeingültige Regel gibt.