Tuesday, August 29. 2006
Webmontag der Dritte, Vortrag »Zentrale vs. dezentrale Webservices«
Heute (naja, gestern) wieder Webmontag in Karlsruhe im Kubik. Es gab drei Vorträge, einer davon von mir (ich hab das Gefühl, dass meine Vortragsroutine langsam besser wird), Slides wie immer als OpenDocument und als PDF. Die Leute waren heute sehr diskutierfreudig, weswegen es deutlich länger als geplant ging. Zwar musste natürlich irgendwann der Einwand »Businessmodel« kommen (ich glaub da schreib ich mal was längeres zu), aber insgesamt war's ganz in Ordnung.
Anschließend MNT über Simple Sharing Extensions, scheint ne interessante Sache zu sein, die evtl. einige der Probleme lösen könnte, über die ich mir auch schon Gedanken gemacht hab (wie verknüpf ich indizierte RSS-Elemente wieder mit ihrem Ursprung). Achja: Es ist zwar von Microsoft, aber die Dokumente als CC veröffentlicht.
Problem scheint im Moment zu sein, dass es keine Software dafür gibt.
Dritter und letzter Oliver Gassner, der sich am Begriff (oder, wie er meinte, nicht-Begriff) Web 2.0 störte, weil dieser völlig undefinierbar und unbrauchbar sei. Ich würde jetzt mal wagen, dem vorsichtig zu widersprechen, dass man schon grob einkreisen kann, worum es sich bei Web 2.0 dreht: Im weitesten Sinne offene Kommunikation mit Interaktionsmöglichkeiten, die die Möglichkeit zum reinen Lesen/Konsumieren bietet, aber dem Nutzer auf Wunsch irgendeine Art von Interaktion ermöglicht. Zwar hat Oliver einige Dinge mehr noch erwähnt, die angeblich Web 2.0 seien (Pay per click, kontextsensitive Werbung) und damit nix zu tun haben, ich fand aber unklar, wieso er die jetzt zu Web 2.0 mitzählen will. Alles, was ich allgemein drunter verstehen würde, hat schon dieses Interaktionsmerkmal zu eigen.
Im Anschluss beim Socialing hatten wir noch ne kleine Runde über CAcert (nächstes Mal gibt's glaub von mir dazu n ausführlichen Vortrag, scheint ja doch großes Interesse zu wecken) und eine etwas hitzigere Diskussion über Linux auf dem Desktop. Dabei hab ich gemerkt, dass ich mir in jüngerer Zeit angewöhnt hab, auch die Linux 9.0-Fraktion freundlich zu behandeln.
Anschließend MNT über Simple Sharing Extensions, scheint ne interessante Sache zu sein, die evtl. einige der Probleme lösen könnte, über die ich mir auch schon Gedanken gemacht hab (wie verknüpf ich indizierte RSS-Elemente wieder mit ihrem Ursprung). Achja: Es ist zwar von Microsoft, aber die Dokumente als CC veröffentlicht.
Problem scheint im Moment zu sein, dass es keine Software dafür gibt.
Dritter und letzter Oliver Gassner, der sich am Begriff (oder, wie er meinte, nicht-Begriff) Web 2.0 störte, weil dieser völlig undefinierbar und unbrauchbar sei. Ich würde jetzt mal wagen, dem vorsichtig zu widersprechen, dass man schon grob einkreisen kann, worum es sich bei Web 2.0 dreht: Im weitesten Sinne offene Kommunikation mit Interaktionsmöglichkeiten, die die Möglichkeit zum reinen Lesen/Konsumieren bietet, aber dem Nutzer auf Wunsch irgendeine Art von Interaktion ermöglicht. Zwar hat Oliver einige Dinge mehr noch erwähnt, die angeblich Web 2.0 seien (Pay per click, kontextsensitive Werbung) und damit nix zu tun haben, ich fand aber unklar, wieso er die jetzt zu Web 2.0 mitzählen will. Alles, was ich allgemein drunter verstehen würde, hat schon dieses Interaktionsmerkmal zu eigen.
Im Anschluss beim Socialing hatten wir noch ne kleine Runde über CAcert (nächstes Mal gibt's glaub von mir dazu n ausführlichen Vortrag, scheint ja doch großes Interesse zu wecken) und eine etwas hitzigere Diskussion über Linux auf dem Desktop. Dabei hab ich gemerkt, dass ich mir in jüngerer Zeit angewöhnt hab, auch die Linux 9.0-Fraktion freundlich zu behandeln.
Posted by Hanno Böck
in Code, Computer culture, Linux, Webdesign
at
00:55
| Comments (4)
| Trackbacks (0)
Wednesday, August 16. 2006
Ruby
I'm not yet sure, but it might be that Ruby is becoming my language of choice for the future. It has a very neat syntax.
Do you remember doing findfirst and findnext in whatever stoneage lang it was to parse a directory tree? It's just a simple
Dir[ "#{cur_path}/**/*" ].each { |cur_file|
[some code]
}
Really nice!
Do you remember doing findfirst and findnext in whatever stoneage lang it was to parse a directory tree? It's just a simple
Dir[ "#{cur_path}/**/*" ].each { |cur_file|
[some code]
}
Really nice!
Posted by Hanno Böck
in Code, English
at
02:40
| Comments (10)
| Trackbacks (0)
Defined tags for this entry: programming, ruby
(Page 1 of 1, totaling 2 entries)