Sunday, November 21. 2004
Wort zum Sonntag

CSU-Chef Edmund Stoiber auf dem CSU-Parteitag am Wochenende
Bringt mich doch glatt dazu, hier einen Verweis auf eine sehr interessante Zitatesammlung zu verweisen:
Zitate von wahren Christen
Ein paar "Highlights":
"Die größte Ehre, die das Weib hat, ist allzumal, daß die Männer durch sie geboren werden."
(Martin Luther)
"Der wesentliche Wert der Frau liegt in ihrer Gebärfähigkeit und in ihrem hauswirtschaftlichen Nutzen."
(Thomas von Aquin, Kirchenlehrer, 1225-1275)
"Ich will kein Mitleid für diese Hexen, ich wünsche, daß man sie Stück für Stück verbrenne."
(Martin Luther)
"Christen, die sich erdreisten, mit Juden zu leben, sind dem Kirchenbann verfallen."
(3. Lateranerkonzil, 1179)
"Ich wünsche dem Führer nichts sehnlicher als einen Sieg."
(Papst Pius XII.)
Friday, November 19. 2004
Deutschland und die Bombe

Vor einigen Tagen geisterte, leider wenig beachtet, die Meldung durch die Medien, dass Russland an einer neuen Generation von Atomwaffen arbeitet, die "keiner anderen Nuklearmacht der Welt zur Verfügung stehe". Genauere Details, worum es sich handelt, sind nicht bekannt.
Wem dabei schon eher mal schlecht wird, der sollte sich reinziehen, was unsere Bundesregierung zum Thema verlauten lässt.
"Das ist im Wesentlichen nichts Neues. Das war für die Bundesregierung nicht überraschend.", sagte Regierungssprecher Béla Anda laut einer AP-Meldung, "Es gibt einen engen strategischen Dialog mit den russischen Freunden in Berlin. Deutschland hat großes Interesse an einer strategischen Partnerschaft mit Russland."
Kleine Erinnerung: Ein Teil dieser Bundesregierung nennt sich immer noch "grün" und ist mal aus der Anti-Atom-Bewegung hervorgegangen. Der "grüne" Außenminister dürfte am "strategischen Dialog" sicher seinen Anteil gehabt haben.
Angesichts dieser Entwicklung wirft das auch nochmal ein neues Licht auf die verwendung von waffentauglichem, hochangereichertem Uran im Forschungsreaktor Garching 2 bei München.
Links:
Kampagne für atomare Abrüstung
Bürger gegen Atomreaktor Garching (leider mit Flash-Intro, lässt sich aber auch so lesen)
Anti-Atom-Bewegung in Russland (nein, ich kann das auch nicht lesen, aber solidarisch trotzdem ein Link)
Friday, November 12. 2004
Raubkopierer sind Verbrecher!!
Also ja! Aber diesmal wirklich!
Aus einem Chatlog:
Wenn man unter Windows XP das Ende einer der Dateien in c:\WINDOWS\Help\Tours\WindowsMediaPlayer\Audio\Wav\ (z.B. WMPAUD1.WAV) mit einem Hexeditor betrachtet, sieht man eine merkwürdige Signatur - "Deepz0ne".
Screenshot: http://untergrund.net/winwarez.jpg
Die Erklärung für diese Signatur ist recht einfach: Es ist die Signatur von Deepz0ne von der bekannten Crackinggruppe Radium.
Microsoft hat zur Erstellung der Dateien eine von Radium gecrackte Raubkopie von Soundforge verwendet.
Anscheinend ist die Nutzung von Soundforge-Raubkopien bei Microsoft weit verbreitet - die Signatur taucht nicht nur beim Englischen Windows XP auf, sondern auch in den Lokalisierten Varianten, also auch der Deutschen Version.
Ziemlich peinlich für Microsoft. Zeit die BSA anzurufen? ;)
http://rafb.net/paste/results/2fK6qL42.html
Aus einem Chatlog:
Wenn man unter Windows XP das Ende einer der Dateien in c:\WINDOWS\Help\Tours\WindowsMediaPlayer\Audio\Wav\ (z.B. WMPAUD1.WAV) mit einem Hexeditor betrachtet, sieht man eine merkwürdige Signatur - "Deepz0ne".
Screenshot: http://untergrund.net/winwarez.jpg
Die Erklärung für diese Signatur ist recht einfach: Es ist die Signatur von Deepz0ne von der bekannten Crackinggruppe Radium.
Microsoft hat zur Erstellung der Dateien eine von Radium gecrackte Raubkopie von Soundforge verwendet.
Anscheinend ist die Nutzung von Soundforge-Raubkopien bei Microsoft weit verbreitet - die Signatur taucht nicht nur beim Englischen Windows XP auf, sondern auch in den Lokalisierten Varianten, also auch der Deutschen Version.
Ziemlich peinlich für Microsoft. Zeit die BSA anzurufen? ;)
http://rafb.net/paste/results/2fK6qL42.html
Posted by Hanno Böck
in Computer culture, Copyright, Politics
at
15:47
| Comments (0)
| Trackbacks (0)
Tuesday, November 9. 2004
23-jähriger von Castor-Zug überrollt

Ich stand am Sonntag mit einigen weiteren Aktiven in Maximiliansau (liegt an der Castor-Strecke), darauf gefasst, einen weiteren Castor-Zug durchrollen zu sehen, vielleicht vorher auf die Schienen zu kommen und ihn ein paar Minuten aufzuhalten. Um ein Zeichen zu setzen, dass auch unter rot-grün Atomkraft tödlich bleibt und dass es weiterhin notwendig ist, Widerstand zu leisten, um darauf aufmerksam zu machen, dass das Thema gerade wieder aktuell ist, da in Finnland und Frankreich neue AKWs gebaut werden sollen.
Es kam alles ganz anders. Als wir die schreckliche Nachricht erfuhren, verbreitete sich Ratlosigkeit, Zweifel, Resignation.
Nun, ein paar Tage später stellt sich Wut ein. Auf die Medien, die uns jetzt alle für völlig bekloppt halten, die fragen, ob das gerechtfertigt sei (nein, der Tod eines Menschen ist nie gerechtfertigt), die aber nie Fragen stellen, wenn eine neue Statistik über Leukämieerkrankungen um Atomanlagen auftaucht, die Störfälle als Nebensächlichkeit behandeln und für die die Toten, die der Atomstaat täglich hinterlässt, meist keine Zeile wert sind. Medien, die vor keiner Lüge zurückschrecken, wenn es darum geht, die Anti-Castor-Bewegung zu diskreditieren.
Wütend auch auf Polizisten, die es trotz der Situation für nötig halten, anlässlich einer Trauerkundgebung vor dem Karlsruher Hauptbahnhof Menschen zu schikanieren, weil sie sich "unzulässigerweise" zu dritt im Bahnhofsgebäude aufgehalten haben (und damit eine verbotene Versammlung darstellen). Wütend, zu lesen, dass es bei den Räumungen im Wendland wieder zu vielen Verletzten kam.
Wie konnte das passieren? Danach fragt leider fast niemand. Ich kenne viele Menschen, die selbst schon derartige Aktionen durchgeführt haben. Ich habe sie als sehr besonnene Aktivisten erlebt, für die ihre eigene und die Sicherheit des Transports immer an erster Stelle steht. Die sich niemals vor einem Zug anketten würden, wenn dieser nicht gewarnt worden wäre. Ein Artikel auf telepolis bemüht sich zumindest, die Hintergründe aufzuklären. Aber viele Fragen bleiben offen: Haben die Aktivisten grob fahrlässig gehandelt? Oder fuhr der Zug einfach weiter, obwohl er gewarnt wurde? Der Atomstaat geht über Leichen, das wissen wir schon lange, in Frankreich kamen schon mehrfach Anti-Atom-Aktivisten ums Leben (1977 starb Michel Vitalon bei Auseinandersetzungen mit der Polizei am geplanten Schnellen Brüter in Malville, 1985 wurde das Greenpeace-Schiff "Rainbow Warrior" vom französischen Geheimdienst versenkt, ein Journalist starb hierbei).
Wie geht es jetzt weiter? Ich denke, das dümmste, was man jetzt tun kann, ist zu resignieren, aufzuhören. Das wäre sicher nicht im Sinne des verstorbenen. Wir müssen weiter kämpfen, für eine Welt, in der Menschen mehr wert sind als Profite, in der Todestechnologien wie die Atomkraft der Vergangenheit angehören.
In Gedenken an Sebastian Briat, verstorben am 7. November 2004, im Kampf gegen eine tödliche Technologie.
(Page 1 of 1, totaling 4 entries)